Organische Photovoltaik zur Stromerzeugung - Innovatives Verschattungssystem von SunCurtain bietet zahlreiche Vorteile
06. Oktober 2020, 10:00 Uhr · Quelle: Pressebox
Kitzingen, Deutschland, 06.10.2020 (PresseBox) - Der Vorhang des Kitzinger Start-ups SunCurtain besteht aus flexiblen Photovoltaik-Modulen und sieht wie klassische, vertikale Lamellenvorhänge aus. OPV-Module als Beschattungselement einzusetzen deckt ein enormes Potential in jedem Fenster auf. „Die organische Photovoltaik hat sich direkt als Technologie der Wahl für diese Lösung durchgesetzt. Seine Vorteile wie geringes Gewicht, Transparenz, integrierter UV-Filter, Stromerzeugung unabhängig vom Sonnenlicht und die Freiheit, in ein Vorhangsystem integriert zu werden, waren ein völlig neuer Ansatz, den wir implementieren wollten “, erklärt Hildebrandt.
Der erste Prototyp 2017 illustrierte bereits die Idee, das Innere eines „lebenden Objekts“ zu beschatten und so das Sonnenlicht zu reduzieren, ohne den Bedarf an künstlichem Licht zu erhöhen. Durch Filtration des warmen Lichtspektrums entsteht eine anregende Lichtatmosphäre. „Der Raum erwärmt sich weniger und es wird Energie über die gesamte Vorhangoberfläche erzeugt“, sagt Hildebrandt. Heute präsentiert das Unternehmen ein fertiges System, das zurzeit über die Plattform Kickstarter vertrieben wird. Ziel ist die erste Kleinserienproduktion.
Bürofassaden aus Glas als Einstiegsmarkt
Das Vorhangsystem der SunCurtain wirkt sich auf die Leistung des gesamten Gebäudes aus und bietet Atmosphäre, Energieeinsparungen und eine höhere Gebäudeeffizienz als Mehrwert. Die gewonnene Energie kann auch zur direkten Versorgung von Geräten im und um das Gebäude verwendet werden. In Bezug auf einen möglichen Eintrittsmarkt, den SunCurtain für sein intelligentes Verschattungssystem ins Auge gefasst hat, erwähnt Hildebrandt „alle großen Glasbürogebäude, auch jene, die heute gebaut werden“. Hildebrandt räumt ein, dass es noch nicht möglich ist, konkrete Ansprüche geltend zu machen, wenn er nach einem bestimmten Kaufpreis oder dem Nutzen aus dem erzeugten Strom gefragt wird. „Da der endgültige Preis noch nicht feststeht, können wir noch nicht viel darüber sagen, wie die Energieeinsparung dazu beitragen wird, den Kaufpreis wieder hereinzuholen. Letztendlich glauben wir jedoch, dass das gesamte Paket und der gesamte Nutzenwert betrachtet werden müssen, nicht nur die Stromversorgung “, sagt Hildebrandt und fügt hinzu, dass das SunCurtain System letztendlich kein auf dem Dach montiertes PV-System ist.
Hildebrandt ist zuversichtlich, dass der Solarvorhang auf dem Markt erfolgreich sein wird: „Die positive Resonanz hat uns angespornt und die weitere Entwicklung gefördert. Wir haben an die Tür des Marktes geklopft und sind jetzt bereit, den nächsten Schritt zu gehen, um eine Kleinserie zu produzieren. Ich hoffe, wir können noch mehr interessante Pilotprojekte gewinnen, damit wir wachsen und unseren Beitrag zur Änderung der Energiepolitik leisten können.“
SunCurtain als Teil der Energiezukunft
SunCurtain betrachtet seinen Vorhang als einen weiteren Beitrag zu einem zunehmend elektrischen Energiesystem der Zukunft. Hildebrandt glaubt, dass der einzige Weg, um eine Änderung der Energiepolitik erfolgreich zu gestalten, kluge Ideen und vielfältige Technologien sind, die für die jeweilige Region angemessen eingesetzt werden. „Wenn wir in Zukunft immer mehr Funktionen durch Strom als Energiequelle reproduzieren wollen, müssen wir etwas tun, um unsere Energielandschaft zu diversifizieren. “
Der erste Prototyp 2017 illustrierte bereits die Idee, das Innere eines „lebenden Objekts“ zu beschatten und so das Sonnenlicht zu reduzieren, ohne den Bedarf an künstlichem Licht zu erhöhen. Durch Filtration des warmen Lichtspektrums entsteht eine anregende Lichtatmosphäre. „Der Raum erwärmt sich weniger und es wird Energie über die gesamte Vorhangoberfläche erzeugt“, sagt Hildebrandt. Heute präsentiert das Unternehmen ein fertiges System, das zurzeit über die Plattform Kickstarter vertrieben wird. Ziel ist die erste Kleinserienproduktion.
Bürofassaden aus Glas als Einstiegsmarkt
Das Vorhangsystem der SunCurtain wirkt sich auf die Leistung des gesamten Gebäudes aus und bietet Atmosphäre, Energieeinsparungen und eine höhere Gebäudeeffizienz als Mehrwert. Die gewonnene Energie kann auch zur direkten Versorgung von Geräten im und um das Gebäude verwendet werden. In Bezug auf einen möglichen Eintrittsmarkt, den SunCurtain für sein intelligentes Verschattungssystem ins Auge gefasst hat, erwähnt Hildebrandt „alle großen Glasbürogebäude, auch jene, die heute gebaut werden“. Hildebrandt räumt ein, dass es noch nicht möglich ist, konkrete Ansprüche geltend zu machen, wenn er nach einem bestimmten Kaufpreis oder dem Nutzen aus dem erzeugten Strom gefragt wird. „Da der endgültige Preis noch nicht feststeht, können wir noch nicht viel darüber sagen, wie die Energieeinsparung dazu beitragen wird, den Kaufpreis wieder hereinzuholen. Letztendlich glauben wir jedoch, dass das gesamte Paket und der gesamte Nutzenwert betrachtet werden müssen, nicht nur die Stromversorgung “, sagt Hildebrandt und fügt hinzu, dass das SunCurtain System letztendlich kein auf dem Dach montiertes PV-System ist.
Hildebrandt ist zuversichtlich, dass der Solarvorhang auf dem Markt erfolgreich sein wird: „Die positive Resonanz hat uns angespornt und die weitere Entwicklung gefördert. Wir haben an die Tür des Marktes geklopft und sind jetzt bereit, den nächsten Schritt zu gehen, um eine Kleinserie zu produzieren. Ich hoffe, wir können noch mehr interessante Pilotprojekte gewinnen, damit wir wachsen und unseren Beitrag zur Änderung der Energiepolitik leisten können.“
SunCurtain als Teil der Energiezukunft
SunCurtain betrachtet seinen Vorhang als einen weiteren Beitrag zu einem zunehmend elektrischen Energiesystem der Zukunft. Hildebrandt glaubt, dass der einzige Weg, um eine Änderung der Energiepolitik erfolgreich zu gestalten, kluge Ideen und vielfältige Technologien sind, die für die jeweilige Region angemessen eingesetzt werden. „Wenn wir in Zukunft immer mehr Funktionen durch Strom als Energiequelle reproduzieren wollen, müssen wir etwas tun, um unsere Energielandschaft zu diversifizieren. “