Neue Horizonte für die Apple Watch: Satellitenverbindung und Blutdruckmessung in Aussicht
Apple wird seine Bekanntheit für innovative Lösungen in der Technikbranche weiter ausbauen. Laut Quellen, die mit den internen Plänen des Unternehmens vertraut sind, plant der Technologiegigant aus Cupertino, seine Apple Watch um Satellitenverbindungen zu erweitern und arbeitet intensiv an einer neuen Funktion zur Blutdruckmessung. Diese Schritte sollen insbesondere gesundheitsbewusste und abenteuerlustige Verbraucher ansprechen und dazu bewegen, auf die neueren Modelle umzusteigen.
Die geplante Satellitenfähigkeit könnte bereits nächstes Jahr im Apple Watch Ultra Modell zum Tragen kommen und würde es den Nutzern ermöglichen, selbst in abgelegenen Gebieten Textnachrichten über die Satellitenflotte von Globalstar zu versenden – ganz ohne Mobilfunk- oder Wi-Fi-Netzwerk. Zugleich arbeitet Apple daran, eine Funktion zur Überwachung des Blutdrucks einzuführen. Diese Funktion, die frühestens 2025 marktreif sein könnte, wurde bereits zuvor verschoben, da ursprünglich eine Einführung im Vorjahr geplant war.
Diese Entwicklungen stehen im Einklang mit Apples strategischem Schwenk unter CEO Tim Cook hin zu erweiterten Gesundheits- und Sicherheitsfunktionen in seinen Produkten, um deren lebensrettendes Potenzial weiter zu unterstreichen. Apples Engagement im Bereich der Satellitenkommunikation nahm bereits mit dem iPhone 14 im Jahr 2022 Fahrt auf und wurde kontinuierlich ausgebaut.
So konnten Nutzer während ihrer Outdoor-Aktivitäten bislang nur mit dem Smartphone Kontakt über Satellit halten, doch dank der neuen Funktionalität beim Apple Watch Ultra wird künftig lediglich die Smartwatch benötigt. Damit könnte die Apple Watch Ultra zur ersten Mainstream-Smartwatch mit Satellitenverbindung werden und gleichzeitig die Notwendigkeit separat erworbener Geräte wie dem inReach von Garmin reduzieren.
Die Ankündigung hatte direkten Einfluss auf die Aktienmärkte: Globstar sah einen Kursanstieg von etwa 15% und erreichte 2,43 US-Dollar, während Apple einen leichten Gewinn verzeichnete und bei 247,53 US-Dollar schloss. Im Rahmen ihrer vertieften Partnerschaft hatte Apple im vergangenen November rund 1,5 Milliarden US-Dollar in Globalstar investiert und sich 20% der Unternehmensanteile gesichert.