«Tiergartenmord»-Prozess

Mordurteil gegen Russen löst diplomatische Krise aus

15. Dezember 2021, 18:37 Uhr · Quelle: dpa
In einem Berliner Park wird ein Mann erschossen. Nach Überzeugung des Gerichts im staatlichen Auftrag Russlands. Das Urteil wird zur ersten außenpolitischen Bewährungsprobe für die neue Bundesregierung.

Berlin (dpa) - Das Mordurteil gegen einen Russen in Berlin stürzt die ohnehin schon schwer angeschlagenen deutsch-russischen Beziehungen noch tiefer in die Krise. Das Berliner Kammergericht verurteilte den Angeklagten am Mittwoch zu lebenslanger Haft - und sprach von «Staatsterrorismus».

Nach Überzeugung der Richter hatte der Mann im August 2019 im Auftrag staatlicher russischer Stellen einen Georgier tschetschenischer Abstammung erschossen, mitten in Berlin in der Parkanlage Kleiner Tiergarten.

Russische Diplomaten zu «unerwünschten Personen» erklärt

Als Konsequenz aus dem Urteil erklärte Außenministerin Annalena Baerbock zwei Mitarbeiter der russischen Botschaft in Deutschland zu «unerwünschten Personen». Das sei dem russischen Botschafter Sergej Netschajew bei einem Gespräch im Auswärtigen Amt mitgeteilt worden, sagte die Grünen-Politikerin.

Ein solcher Schritt kommt einer Ausweisung der Diplomaten gleich. Baerbock sprach von einer «schwerwiegenden Verletzung deutschen Rechts und der Souveränität der Bundesrepublik Deutschland».

Zuvor hatte Netschajew selbst schon eine Reaktion auf das Mordurteil angekündigt. «Es handelt sich dabei um einen offensichtlich unfreundlichen Akt, der nicht unerwidert bleibt», erklärte er. Die Bundesregierung hatte schon während des Ermittlungsverfahrens zwei russische Botschaftsmitarbeiter ausgewiesen und dies mit mangelnder Kooperationsbereitschaft russischer Stellen begründet. Moskau reagierte damals mit der Ausweisung zweier deutscher Diplomaten. So könnte es diesmal auch wieder kommen.

Netschajew mutmaßte auch, dass der Zeitpunkt der Urteilsverkündung - nur eine Woche nach der Vereidigung der neuen Bundesregierung - «nicht von ungefähr ausgesucht» worden sei. «Offenbar hat jemand ein Interesse daran, dass der Dialog zwischen Russland und der neuen Bundesregierung von Beginn an dadurch überschattet wird.» Den Vorwurf, dass die Russische Föderation an dem Mord beteigt gewesen sei, nannte er «absurd».

Die deutsch-russischen Beziehungen haben sich seit der Vereinnahmung der ukrainischen Krim durch Russland 2014 immer weiter verschlechtert. Dafür sorgte unter anderem der bisher größte Cyber-Angriff auf den Bundestag im Jahr 2015, für den russische Hacker verantwortlich gemacht werden, die Vergiftung des Kreml-Kritikers Alexej Nawalny und zuletzt auch der russische Truppenaufmarsch an der Grenze zur Ukraine.

Für den neuen Kanzler Olaf Scholz und seine Außenministerin Annalena Baerbock ist das Urteil nun die erste große außenpolitische Bewährungsprobe. Zumindest die Ukraine-Krise wird auch beim ersten EU-Gipfel mit Scholz an diesem Donnerstag in Brüssel Thema sein. Gut möglich, dass auch das Urteil thematisiert wird.

Das Berliner Gericht war in seinem Urteil sehr klar: «Das war Staatsterrorismus», sagte der Vorsitzende Richter Olaf Arnoldi bei der Urteilsverkündung. Die Tat sei «nichts anderes als Rache und Vergeltung» gewesen.

Das Gericht zeigte sich nach mehr als einem Jahr Verhandlung davon überzeugt, dass der Angeklagte den Georgier am 23. August 2019 in der Parkanlage heimtückisch erschoss. Die Richter stellten die besondere Schwere der Schuld fest, was eine Haftentlassung nach 15 Jahren nahezu ausschließt. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Der Georgier, der während des zweiten Tschetschenien-Krieges mehrere Jahre lang eine Miliz im Kampf gegen Russland angeführt habe, habe seit langem im Visier der Russischen Föderation gestanden, so der Vorsitzende Richter. Er erinnerte daran, dass der russische Präsident Wladimir Putin das Opfer später öffentlich einen «Banditen», «Mörder» und «blutrünstigen Mensch» genannt hatte.

Eine falsche Identität

Spätestens im Juli 2019 hätten «staatliche Stellen der Russischen Föderation» den Entschluss gefasst, das Opfer zu liquidieren. «Den Auftrag erteilten sie dem Angeklagten und statteten ihn mit einer neuen Identität aus», so der Richter. Einen Monat vor der Tat sei dem Russen ein offizieller Pass mit der Alias-Identität ausgestellt worden. Nach der Tat habe Russland an der falschen Identität festgehalten, um die «eigene Tatbeteiligung» zu vertuschen.

Die verweigerte Hilfe Russlands bei der Aufklärung des Falles wertete des Gericht als einen weiteren Aspekt unter einer «Vielzahl schlagkräftiger Indizien» dafür, dass der Auftrag zur Tötung aus Russland kam. Dazu zähle auch die Einstufung des Opfers als Staatsfeind, so Richter Arnoldi. Denn das russische Gesetz erlaube bei dieser Einordnung eine Tötung im Ausland. Zudem habe nur ein Staat die logistischen Möglichkeiten der Tatvorbereitung.

Der Angeklagte selbst hatte zu Beginn des Prozesses über seine Anwälte erklären lassen, er heiße Vadim S., sei 50 Jahre alt und Bauingenieur. Nach Überzeugung des Gerichts steht jedoch fest: Der Täter heißt Vadim K. und reiste am Tag vor der Tat als Tourist getarnt nach Berlin.

Die Familie des Mordopfers verlangte eine klares Signal der Bundesregierung. «Die Angehörigen wünschen sich jetzt ein deutliches politisches Signal, das zeigt, dass Deutschland ein sicheres Land für Schutzsuchende ist», sagte eine der Nebenkläger-Anwältinnen. Witwe, Ex-Frau und zwei der Töchter hatten den Prozess verfolgt. Auf die Frage, ob dieses Signal von Scholz und Baerbock (Grüne) kommen sollte, antwortete sie: «Selbstverständlich.»

Angeklagter nimmt Urteil regungslos entgegen

Der in dunkle Hose und schwarze Jacke gekleidete Russe nahm das Urteil regungslos hin. Ob er in Revision geht, ist laut seinem Anwalt Robert Unger noch offen. Eine Woche Zeit hat er für die Entscheidung. Zum Urteil sagte der Anwalt, für eine Auftragstat «gibt es aus unserer Sicht kein einziges tragfähiges Beweismittel. Die Indizien reichen aus unserer Sicht für ein solches Urteil nicht aus».

Zunächst sitzt der 56-Jährige weiter in Berlin in Untersuchungshaft. Seit seiner Festnahme kurz nach der Tat befindet er sich im Gefängnis, aus Sicherheitsgründen völlig isoliert von anderen Häftlingen. Wird das Urteil rechtskräftig, werde entschieden, in welches deutsche Gefängnis er komme, sagte Gerichtssprecherin Lisa Jani.

Möglicherweise hoffe der Angeklagte, nur einen Teil seiner Strafe in Deutschland verbringen zu müssen und dann nach Russland ausgeliefert zu werden. Das sei theoretisch durchaus möglich, sagte Jani. Die Familie des getöteten Georgiers befürchtet, dass der verurteilte Russe lange vor dem Ende seiner Strafverbüßung nach Russland abgeschoben «und dort mit Orden und Medaillen für seine Tat geehrt werden wird», wie eine der Anwältinnen sagte.

Kriminalität / Prozesse / Urteile / Tiergartenmord / Annalena Baerbock / Russland / Berlin
15.12.2021 · 18:37 Uhr
[31 Kommentare]
US-Präsident Trump spricht im Oval Office
Washington/Brüssel (dpa) - US-Präsident Donald Trump kündigt 25 Prozent Zölle auf alle Autoimporte an und verschärft damit den Handelsstreit mit der Europäischen Union. Die USA seien ein Sparschwein, aus dem jeder klaue, sagte der Republikaner, der seit langem Handelsungleichheiten mit anderen Ländern beklagt. Besonders die deutsche Autoindustrie dürften die Strafmaßmaßnahmen hart treffen. Die […] (03)
vor 4 Minuten
Niall Horan legt 'Heartbreak Weather' mit unveröffentlichten Tracks neu auf
(BANG) - Niall Horan wird zwei unveröffentlichte Songs seines Soloalbums 'Heartbreak Weather‘ aus dem Jahr 2020 herausbringen. Der 'Slow Hands'-Interpret hat eine spezielle Neuauflage des Albums zum 5-jährigen Jubiläum angekündigt, die die Tracks 'Dress' und 'Nothing' sowie Live-Aufnahmen von 'Small Talk' und 'Dear Patience' von einem Set in der Royal Albert Hall während der COVID-19-Pandemie […] (00)
vor 14 Stunden
Canon RF 20mm F1.4 L VCM – Perfekt für Aufnahmen von Landschaften, Architektur & Innenräumen
Canon stellt das RF 20mm F1.4 L VCM vor. Dieses Ultraweitwinkel-Objektiv erweitert die RF-Hybrid-Objektivserie und erfüllt die wachsenden Anforderungen professioneller Anwender im Bereich Video und Foto. Die hohe Lichtstärke von 1: 1,4 ermöglicht selbst bei wenig Licht großartige Aufnahmen und ein innovatives kreatives Storytelling. Mit einem Bildwinkel von 94° (diagonal gemessen) und […] (00)
vor 1 Stunde
EA SPORTS F1 25 – Die nächste Saison steht in den Startlöchern
Electronic Arts gibt bekannt, dass EA SPORTS F1 25, ein offizielles Spiel der FIA Formula One World Championship, am 30. Mai 2025 für PlayStation 5, Xbox Series X|S und PC erscheint und eröffnet damit ein neues Kapitel der Formel 1 beginnt. Im neuesten Teil des Story-Modus „Braking Point“ kämpft Konnersport um die Meisterschaft, als ein dramatisches Ereignis das Team ins Chaos stürzt. Braking […] (00)
vor 1 Stunde
«Die Passion Christi»-Fortsetzung wird gedreht
Mel Gibson wird im Sommer 2025 in den Cinecittà-Studios in Rom drehen. Die Fortsetzung von Die Passion Christi wird im Sommer 2025 in den Cinecittà-Studios in Rom gedreht. Dies teilte Geschäftsführerin Manuela Cacciamani der Finanzzeitung „ Il Sollte 24 Ore “ mit. Der Bibelfilm aus dem Jahr 2004 wurde von Mel Gibson inszeniert, der zusammen mit Benedict Fitzgerald auch das Drehbuch schrieb. Bei einem Budget von 30 Millionen US-Dollar wurden […] (00)
vor 7 Stunden
Tennis: ATP-Tour
Miami (dpa) - Mit dem Achtelfinal-Aus hat Alexander Zverev beim Tennis-Masters-Turnier in Miami erneut einen sportlichen Rückschlag einstecken müssen. Der Weltranglisten-Zweite verlor 6: 3, 3: 6, 4: 6 gegen den Franzosen Arthur Fils. Das Achtelfinale war wegen Regens um einen Tag auf Mittwoch verschoben worden. Zverev hat nach dem Final-Einzug bei den Australian Open noch nicht an die Form vom […] (03)
vor 8 Stunden
Runde Silber  Und Goldmünzen
Der BNB-Preis erholt sich von der $600-Unterstützungszone. Der Preis steigt und könnte sich auf einen erneuten Anstieg in Richtung des $640-Widerstands vorbereiten. Der BNB-Preis bewegt sich höher über die $620-Widerstandszone. Der Preis handelt jetzt unter $630 und dem einfachen 100-Stunden-Durchschnitt. Es bildet sich eine verbindende bärische Trendlinie mit Widerstand bei $627 im Stundenchart des BNB/USD-Paares. Das Paar muss über der […] (00)
vor 1 Stunde
Sterling Metals beginnt mit dem ersten Bohrprogramm auf dem Projekt Copper Road, Ontario
Toronto, Ontario, 26.03.2025 (PresseBox) - Sterling Metals Corp. (TSXV: SAG, OTCQB: SAGGF) („ Sterling “ oder das „ Unternehmen “) freut sich, den Beginn seines ersten Bohrprogramms auf dem Projekt Copper Road (das „ Projekt “) in Ontario bekannt zu geben. Das vollständig finanzierte, mindestens 2.000 Meter umfassende Diamantkernbohrprogramm soll bis Ende April laufen und mehrere vorrangige Zonen […] (00)
vor 13 Stunden
 
US-Fahnen (Archiv)
Berlin - Die Bundesbürger haben das Verhältnis Deutschlands zu den Vereinigten Staaten noch nie […] (00)
Unterstützer der Ukraine beraten über Militärkonzept
Paris (dpa) - Zu einem Gipfeltreffen zur Unterstützung der Ukraine werden heute in Paris […] (00)
2,1 Milliarden für Asyl: Was Berlin wirklich zahlt
Fünf Prozent des Haushalts – ein politischer Sprengsatz 441 Euro monatlich für alleinstehende […] (00)
Geheimplan im Gruppenchat – und ein Journalist liest mit
Ein falscher Klick mit echten Folgen Wer hätte gedacht, dass ein US-Militärschlag fast von […] (01)
Alphonso Davies und Dayot Upamecano
München (dpa) - Alphonso Davies? Monatelang raus! Dayot Upamecano? Wochenlang raus! Die nächsten […] (03)
Apples Entwicklerkonferenz WWDC 2025 findet Anfang Juni statt
In der Woche vom 9. Juni 2025 findet Apples Entwicklerkonferenz WWDC 2025 statt und wird für […] (00)
Kirk Hammett
(BANG) - Metallica-Gitarrist Kirk Hammett "sammelt Ideen" für sein erstes Soloalbum. Der 62- […] (00)
Elizabeth Olsen hat bestätigt, dass sie nicht an 'Avengers: Doomsday' und 'Avengers: Secret Wars' beteiligt ist.
(BANG) - Elizabeth Olsen hat bestätigt, dass sie nicht an 'Avengers: Doomsday' und 'Avengers: […] (00)
 
 
Suchbegriff