Missbrauch in der Silvesternacht: Viele Fälle, viele Fragen

05. Januar 2016, 18:24 Uhr · Quelle: dpa

Köln (dpa) - In der Bevölkerung, in der Politik und bei der Polizei herrscht Entsetzen über die Übergriffe auf Frauen in der Silvesternacht rund um den Kölner Hauptbahnhof. Sie sollen von Gruppen ausgegangen sein, die sich aus einer 1000 Menschen umfassenden Menge heraus lösten. Vieles ist unklar:

Was ist über die Täter bekannt?

Bisher erstaunlich wenig. «Wir haben derzeit keine Erkenntnisse über Täter», sagte Kölns Polizeipräsident Wolfgang Albers. Zeugen und Opfer berichten - laut Polizei übereinstimmend - von Männern, die «dem Aussehen nach aus dem arabischen oder nordafrikanischen Raum» stammen. Albers stellte klar: «Es gibt keine 1000 Täter.»

Zum jetzigen Zeitpunkt könne er noch keine Zahl von Tätern oder Tatverdächtigen nennen. In kleineren Gruppen sollen Männer zwischen 15 und 35 Jahren Frauen umzingelt, sexuell belästigt und ausgeraubt haben, in einem Fall auch vergewaltigt. 90 Anzeigen gibt es bis bislang. Oberbürgermeisterin Henriette Reker sagte, die Behörden hätten keinerlei Hinweise, dass es sich um Flüchtlinge handele. Entsprechende Vermutungen halte sie für «absolut unzulässig».

Hatten sich die Männer vorab verabredet?

Die Polizei gibt auf diese Frage keine konkrete Antwort. Wenn aber so viele Taten nach einem so ähnlichem Muster verübt würden, liege die Vermutung nahe, dass die Täter in irgendeiner Form miteinander verbunden seien, so die Polizei.

Wie war die Polizei aufgestellt?

Die Bundespolizei, die für den Bahnhof zuständig ist, war nach Angaben von Wolfgang Wurm, Präsident der Bundespolizeidirektion Sankt Augustin, mit 70 Kräften vor Ort. Die Kölner Polizei hatte im Bereich Hauptbahnhof und Dom rund 140 Beamte im Einsatz. Einige davon wurden aus anderen Teilen der Innenstadt zum Bahnhof geschickt, als dort die Lage eskalierte. Polizeipräsident Albers sagte, die Polizei habe ausreichend Kräfte auf dem Bahnhofsvorplatz gehabt. «Wir waren an dem Abend ordentlich aufgestellt.»

Wie konnte es trotz Polizeipräsenz zu so vielen Straftaten kommen?

Polizeipräsident Albers sagte, die Beamten hätten zwar schon in der Silvesternacht von Übergriffen Kenntnis bekommen. Den vollen Umfang der Übergriffe - insbesondere der sexuellen Übergriffe - sei allerdings erst am nächsten Tag klargeworden. Die Taten selbst hätten die anwesenden Polizeibeamten Wolfgang Wurm zufolge nicht beobachtet, weil diese sich in einer riesigen und unübersichtlichen Menschenmenge abgespielt hätten. Festnahmen habe es keine gegeben, weil Zeugen und Opfer die Täter im Getümmel nicht wiedererkannt hätten.

Was wird der Polizei vorgeworfen?

Viele Menschen melden sich zu Wort, die der Polizei vorwerfen, mit der Situation überfordert gewesen zu sein und die Lage falsch eingeschätzt zu haben. Der nordrheinwestfälische CDU-Parteichef Armin Laschet kritisiert auf Twitter: «Erneut unglaubliche Fehleinschätzung der Kölner Polizei.» Dabei bezieht er sich auf die Einsatzbilanz am Neujahrsmorgen, in der von «ausgelassener Stimmung», «weitgehend friedlichen Feiern» und einer «entspannten Einsatzlage» die Rede war.

Polizeipräsident Wolfgang Albers räumte am Dienstag Fehler ein: «Diese erste Auskunft war falsch.» Sven Lehmann, Vorsitzender der NRW-Grünen, fordert: «Aufgeklärt werden muss auch, warum die Polizei in Köln erneut von einer aggressiv auftretenden Menschenmenge derart überrascht wurde.» Die Frauenrechtlerin Alice Schwarzer fragt in der Zeitschrift «Emma»: «Wie ist es erklärbar, dass hunderte von Frauen unter den Augen eines so massiven Polizeiaufgebotes sexuell belästigt werden?»

Was will die Polizei künftig anders machen?

Vor allem im Hinblick auf den bevorstehenden Karneval kündigte Kölns Polizeipräsident Wolfgang Albers an: «Nun werden wir deutlich die Präsenz erhöhen.» Die Polizei werde sowohl uniformierte als auch zivile Kräfte einsetzen und mobile Videoanlagen einrichten. Bei Großveranstaltungen sollen außerdem bestimmte Plätze besser ausgeleuchtet werden, kündigte Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker an.

Was sagen die Opfer?

Augenzeugen und Opfer berichten in mehreren Medien von ihren Erlebnissen. «Ich hatte das Gefühl, die Polizei und die Sicherheitsleute der Bahn waren nicht nur überfordert, sondern hatten auch Angst, die Lage könnte eskalieren.» (zitiert der «Kölner Stadt-Anzeiger» eine Frau aus Overath, die mit ihrer Freundin in der Umgebung des Doms gleich mehrfach von vier bis sechs jungen Männern umkreist worden sein soll).

«Die Stimmung war aggressiv. Plötzlich wurde ich von hinten - ohne dass mein Freund es sah - von mehreren Männern angegrabscht. Ich kann sagen, dass es mehrere waren, da zeitgleich Hände an meinen Brüsten und an meinem Po waren.»(Berichtet eine 40-Jährige dem WDR, die in der Silvesternacht mit ihrem Freund auf dem Weg nach Troisdorf gewesen sein soll)

Kriminalität / Deutschland
05.01.2016 · 18:24 Uhr
[34 Kommentare]
Koalitionsverhandlungen von Union und SPD
Berlin (dpa) - CDU, CSU und SPD starten in die wohl entscheidende Phase ihrer Koalitionsverhandlungen. Er gehe mit großer Zuversicht in die nächsten Tage, sagte der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz vor einem Treffen der Hauptverhandlungsgruppe in der SPD-Zentrale in Berlin. Es gebe aber «noch einige Brocken», die man nun gemeinsam aus dem Weg zu räumen versuche. Merz betonte mit Blick auf den […] (01)
vor 5 Minuten
Chris Hemsworth
(BANG) - Chris Hemsworth denkt, dass er "niemals" Freundschaft mit Billie Eilish schließen kann. Der 'Furiosa: A Mad Max Saga'-Darsteller hat mit seiner Frau Elsa Pataky Tochter India (12) und die elfjährigen Zwillinge Sasha und Tristan. 2024 machte der Schauspieler ein Foto mit der 'bad guy'-Künstlerin bei den Oscars – in der Hoffnung, seine Kinder damit zu beeindrucken. Allerdings bereute er […] (00)
vor 2 Stunden
Key Art «The Darkest Files»
Berlin (dpa/tmn) - Es ist ein grausamer Fall, den die Staatsanwältin Esther Katz in der jungen Bundesrepublik aufklären will: Ein Mann im Rentenalter wurde in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs hingerichtet, angeblich wegen Hochverrats. Doch vieles passt im ersten Fall, der im Spiel «The Darkest Files» zu lösen ist, nicht zu den Akten. Wurde der Mann zu Unrecht erschossen? Esther Katz ist […] (00)
vor 29 Minuten
Hardware trifft Innovation: Die dynamische Welt von Assassin’s Creed Shadows
Seit einer Woche ist Assassin’s Creed Shadows auf dem Markt und begeistert Fans mit einer lebendigen, dynamischen Welt, wie sie die Serie noch nie zuvor gesehen hat. Ubisoft hebt mit Shadows die Open-World-Dynamik auf ein neues Level – und das ist kein Zufall. Dank der exklusiven Entwicklung für aktuelle Konsolen wie PS5 und Xbox Series X/S konnte das Team die Hardware-Power voll ausnutzen. […] (00)
vor 22 Minuten
Sandra Harzer-Kux soll NDR-Intendantin werden
Der NDR-Verwaltungsrat hat die ehemalige Bertelsmann- und G+J-Managerin als einzige Kandidatin für die Intendanten-Wahl am 4. April vorgeschlagen. Der Norddeutsche Rundfunk ist der Wahl einer Nachfolge von Intendant Joachim Knuth am Freitag einen Schritt näher gekommen. Der NDR-Verwaltungsrat hat einstimmig entschieden, dem Rundfunkrat Sandra Harzer-Kux als einzige Kandidatin für die Wahl am 4. April 2025 vorzuschlagen. Harzer-Kux benötigt bei […] (00)
vor 2 Stunden
FC Barcelona - CA Osasuna
Barcelona (dpa) - Der FC Barcelona muss im Viertelfinale der Champions League gegen Borussia Dortmund ohne Dani Olmo antreten. Der spanische Fußball-Nationalspieler erlitt beim 3: 0 im Ligamatch gegen CA Osasuna am Donnerstagabend eine Adduktorenverletzung. Tags darauf meldete der Verein, dass Olmo «rund drei Wochen» ausfallen werde. In so einen Zeitraum fallen die beiden Duelle mit dem BVB in der […] (00)
vor 1 Stunde
Nord Stream 2 – Trumps gefährlichstes Spiel mit Russland
Washingtons neuer Kurs: Gas gegen Frieden? Donald Trump macht, was Donald Trump immer macht: Er überrascht – und verschiebt Grenzen. Dieses Mal geht es nicht um Tweets, Zölle oder Personalwechsel, sondern um Geopolitik. Genauer gesagt: um russisches Gas. Wie offiziell bestätigt wurde, verhandelt die US-Regierung mit Russland über eine mögliche Inbetriebnahme von Nord Stream 2. Ausgerechnet jene […] (00)
vor 51 Minuten
Spatenstich für das neue Swisslog Headquarters in Aarau
Aarau, 28.03.2025 (PresseBox) - Am 27. März 2025 wurde der erste Spatenstich für das neue Swisslog Headquarters in Aarau gesetzt. Ab Herbst 2026 wird das Unternehmen rund 320 Mitarbeitende an den neuen Standort an der Weihermattstrasse ziehen. Gemeinsam mit der Kowe Immobilien AG, die das Neubauprojekt realisiert, wird Swisslog ein modernes Arbeitsumfeld schaffen, das optimal auf die Bedürfnisse […] (00)
vor 1 Stunde
 
Sauna (Archiv)
Coburg - Das Landgericht Coburg hat die Klage eines Saunabesuchers abgewiesen, der wegen […] (00)
Koalition auf Kante genäht
Still und leise wollten Union und SPD sondieren. Doch das politische Berlin ist ein undichter […] (02)
2,1 Milliarden für Asyl: Was Berlin wirklich zahlt
Fünf Prozent des Haushalts – ein politischer Sprengsatz 441 Euro monatlich für alleinstehende […] (01)
Proteste nach der Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters
Istanbul (dpa) - Kurz vor einer geplanten Groß-Demo in der türkischen Millionenmetropole […] (00)
Jennie Garth
(BANG) - Jennie Garth findet den Tod von Luke Perry und Shannen Doherty "sehr schwer zu […] (02)
Innovations-Motor stottert: Warum Deutschland seinen Vorsprung bei Patenten verliert
Deutschland meldet weiter fleißig Patente an – doch das Tempo ist gedrosselt. Während Länder […] (01)
Vor allem eine ausgewogene Freizeitgestaltung ist wichtig für das Wohlbefinden. Aktivitäten wie […] (00)
Sat.1: Karfreitag wird zum Kindertag
Am Abend läuft das Finale von The Voice Kids, während tagsüber zahlreiche Animationsfilme zu sehen sind. […] (00)
 
 
Suchbegriff