Meta wagt neuen Vorstoß: Nuklearenergie für Zukunftssicherung
Der Technologie-Riese Meta sucht nach neuen Wegen, um seinen enormen Energiebedarf nachhaltig zu decken. Nach einem gescheiterten Vorhaben, ein eigenes nuklearbetriebenes Rechenzentrum neben einem bestehenden Reaktor zu errichten, setzten Umweltschutzbedenken diesem Projekt ein frühes Ende. Nun verfolgt Meta einen ambitionierten Plan: Das Unternehmen gab kürzlich die Ausschreibung zur Entwicklung von Kernkraftwerken bekannt, um künftig 1 bis 4 Gigawatt Energie in den USA zu generieren. Die Zeit drängt: Erste Vorschläge müssen bis zum 7. Februar 2025 eingereicht werden, und Meta strebt an, dass die Kraftwerke bereits in den frühen 2030er Jahren betriebsbereit sind.
Flexibilität zeigt das Unternehmen dabei hinsichtlich des Standorts, solange die erzeugte Energie sowohl für die Rechenzentren von Meta als auch für die umliegenden Gemeinden zur Verfügung steht. Diese Strategie könnte Regulierungsbedenken umgehen, dass der Energiebedarf von Rechenzentren im Einklang mit der bestehenden Nachfrage und der Stabilität des Netzes stehen muss. Ein Beispiel von Amazon zeigt, dass der Antrag auf Erweiterung einer Stromvereinbarung an regulatorischen Hürden gescheitert ist, da mögliche Stromausfälle für andere Kunden befürchtet wurden.
Obwohl konventionelle Kernkraftwerke zeitaufwendig und teuer sind, wecken kleine modulare Reaktoren (SMR) Hoffnungen auf kosteneffiziente und schnelle Bauprozesse. Ihre praktikable Anwendung in größerem Maßstab ist allerdings noch unbewiesen. Ungeachtet dieser Unsicherheiten zeigen Tech-Giganten reges Interesse: Microsoft plant die Reaktivierung eines Reaktors auf Three Mile Island bis 2028.
Google setzt auf SMR-Technologie zur Erreichung seiner KI- und Nachhaltigkeitsziele und hat dafür 500 Megawatt an Strom mit dem Startup Kairos Power vereinbart. Amazon hat Investitionen in das Startup X-Energy getätigt und Entwicklungsverträge für 300 Megawatt abgeschlossen. Diese Entwicklungen deuten auf eine Renaissance der Nuklearenergie hin, vorausgesetzt, die Technologieunternehmen halten ihre Versprechen ein.
Metas Vision, Nukleartechnologie in Partnerschaften kreativ voranzutreiben, erinnert an die frühe Unterstützung der Tech-Industrie für erneuerbare Energien.