Merkel in Island: «Toter» Gletscher Symbol des Klimawandels

20. August 2019, 16:56 Uhr · Quelle: dpa

Reykjavik (dpa) - Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich in Island ein Bild von den Naturgewalten des Landes gemacht und mit den Regierungschefs Skandinaviens über drängende Klimafragen gesprochen.

Die skandinavischen Regierungsspitzen und sie seien sich darüber einig, dass der Klimawandel inzwischen sichtbar werde, sagte die CDU-Politikerin am Dienstag im Anschluss an ein Arbeitsmittagessen auf der Insel Videy bei Reykjavik.

Dies gelte besonders in den nordischen Ländern, aber auch in Deutschland, sagte Merkel. In Island habe man dies erst kürzlich dadurch gesehen, dass man sich von dem Gletscher Okjökull habe verabschieden müssen.

Wissenschaftler hatten den Okjökull am Sonntag auf einer Abschiedszeremonie für tot erklärt, nachdem er bereits vor gut fünf Jahren seinen Status als Gletscher verloren hatte. «Der Preis des Nichtstuns wird mit Sicherheit höher sein als der Preis des Handelns», sagte die Kanzlerin.

Merkel zeigte sich beeindruckt von dem Geothermie-Kraftwerk Hellisheidi, das sie kurz vor dem Treffen mit den Regierungschefs besichtigt hatte. Es sei ein wichtiger Punkt ihrer Reise gewesen, dort die nachhaltige Art der Energieerzeugung gezeigt zu bekommen. In Hellisheidi denke man konsequent in Kreisläufen. «Das Denken in Kreisläufen ist der Schlüssel, den wir uns ganz klar vornehmen müssen, um die globalen Herausforderungen zu bewerkstelligen.»

Hellisheidi ist das größte Kraftwerk seiner Art in Island. Dort produzieren die Isländer aus heißem Wasser und Dampf Heizenergie und Strom. Im Rahmen eines Projektes wird auf dem Gelände des Kraftwerks zudem klimaschädliches CO2 aus der Luft eingefangen und in Gestein gespeichert. Ein Video von Regierungssprecher Steffen Seibert zeigte, wie Merkel durch den dichten Dampf ging und sich die Funktionsweisen eines Bohrlochs erklären ließ.

Die Kanzlerin nahm als Gast am informellen Sommertreffen der skandinavischen Regierungschefs teil. Die Länder im hohen Norden wollen großteils deutlich früher als die Bundesregierung das Ziel der Klimaneutralität schaffen, Island beispielsweise bereits 2040 und damit zehn Jahre vor Deutschland. Deutschland bekenne sich zum Zieljahr 2050, sagte Merkel.

Die Bundeskanzlerin hatte sich einst den Beinamen «Klimakanzlerin» erworben, unter anderem wegen einer Reise im Jahr 2007 mit ihrem damaligen Umweltminister Sigmar Gabriel (SPD), mit dem sie in roter Outdoor-Jacke vor einem grönländischen Gletscher posiert hatte. Aus Sicht von Umweltverbänden hat Merkel diesen Namen aber längst nicht mehr verdient. Aktivisten werfen Merkel unter anderem vor, in Brüssel strengere Klimaschutzvorgaben für die Autoindustrie verhindert zu haben.

Das Klimaschutzziel für 2020, den Treibhausgas-Ausstoß um 40 Prozent im Vergleich zu 1990 zu senken, wird Deutschland klar verpassen, das 2020-Ziel von einer Million Elektroautos auf deutschen Straßen auch. Umweltschützer hoffen dennoch, dass Merkel auf den letzten Metern ihrer Amtszeit - spätestens 2021 soll Schluss sein - noch einmal richtig Dampf macht im Kampf gegen die Erderhitzung.

Bereits nach ihrer Ankunft am späten Montagabend hatte Merkel auf die Kräfte der Natur hingewiesen, die man in Island besonders stark wahrnehmen könne. Ihre bisherige Bekanntschaft mit dem Land sei gewesen, dass sie wegen des Ausbruchs des isländischen Vulkans Eyjafjallajökull 2010 nur über Umwege aus Amerika nach Deutschland habe zurückreisen können, sagte sie am Montagabend in der Sommerresidenz von Islands Ministerpräsidentin Katrín Jakobsdóttir im Thingvellir-Nationalpark bei Reykjavik. Die Aschewolke des Vulkans hatte damals den Flugverkehr in weiten Teilen Europas lahmgelegt.

«Ich erwähne das deshalb, weil wir am Beispiel von Island noch einmal stärker lernen können, dass der Mensch mit der Natur pfleglich umgehen muss und dass er ein Stück Demut zeigen muss auch gegenüber der Natur», sagte Merkel. Es tue der Menschheit gut, ab und zu daran erinnert zu werden, welche Kraft, aber auch welche Schönheit die Natur habe, fügte sie hinzu.

Der Greenpeace-Energieexperte Niklas Schinerl forderte konkrete Taten Merkels. «So wichtig der Respekt vor diesem Planeten ist, so klar ist auch, dass nur entschlossene Schritte weg von Kohle, Öl und Gas ihn retten werden», erklärte er. Merkel müsse den Erhalt unserer Lebensgrundlage zur Chefsache erklären und den klimaverträglichen Wandel in Deutschland beschleunigen.

Regierung / Klima / Klimawandel / Angela Merkel / Island / Gletscher / CO2 / Island / Deutschland
20.08.2019 · 16:56 Uhr
[6 Kommentare]
Wolodymyr Selenskyj und Olaf Scholz (Archiv)
London - Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat am Samstag am virtuellen Gipfeltreffen zur weiteren Unterstützung der Ukraine teilgenommen. Das teilte der Sprecher der Bundesregierung, Steffen Hebestreit, mit. Die Einladung zu dem Treffen erfolgte durch den britischen Premierminister Keir Starmer. Scholz begrüßte dabei laut Hebestreit die Bereitschaft des ukrainischen Präsidenten zu einem […] (00)
vor 7 Minuten
Uwe Ochsenknecht hetzt Anwälte auf Familien-Serie 'Diese Ochsenknechts'
(BANG) - Uwe Ochsenknecht schaltet wegen der Reality-Sendung 'Diese Ochsenknechts' seine Anwälte ein. 'Diese Ochsenknechts' läuft mittlerweile in der vierten Staffel auf Sky und Wow und zeigt das alltägliche Leben von Natascha Ochsenknecht und ihren Kindern Wilson Gonzalez, Jimi Blue und Cheyenne. Uwe Ochsenknecht ist noch kein einziges Mal darin vorgekommen, doch offenbar kriegt er trotzdem mit, […] (00)
vor 4 Stunden
iFixit Teardown zeigt M4 MacBook Air Innenleben
Von der Reparaturseite iFixit wurde auf Youtube gestern ein Teardown des neuen M4 MacBook Air veröffentlicht. Die Demontage gewährte einen Blick in das Innenleben des Notebooks. MacBook, Bild: pixabay Was zeigt der M4 MacBook Air Teardown? Laut dem iFixit Teardown Video des M4 MacBook Air verwendete Apple das gleiche Gehäuse wie für das M2 MacBook Air aus dem Jahr 2022. Der Akku wurde […] (00)
vor 1 Stunde
Death Stranding 2: On the Beach – Was steckt in der Collector’s Edition? Neues Video klärt auf!
Preise, Statuen und Sam Porter Bridges – Death Stranding 2: On the Beach hat offiziell den Vorverkauf gestartet und bringt uns eine epische Collector’s Edition, die Fans begeistert, Sammlerherzen höherschlagen lässt und sicher nicht vor Gruselfaktor zurückschreckt. Hideo Kojima hat mal wieder alles gegeben – natürlich zu einem saftigen Preis von 229,99 Dollar. Das Herzstück: Eine Statue direkt […] (00)
vor 23 Minuten
Super RTL setzt «Voll zu spät!» fort
13 neue Geschichten werden in den nächsten Tagen ausgestrahlt. Die australisch-französische Koproduktion Voll zu spät!, auch bekannt unter dem englischen Namen «Nate is late» geht beim deutschen Fernsehsender Super RTL mit 13 neuen Episoden weiter. Die dritte Staffel ist ab Montag, den 31. März 2025, um 19.15 Uhr zu sehen. Im Anschluss sind jeden Abend noch drei weitere Episoden zu sehen. Als Frau Reinforts Hund von einem Troll angegriffen […] (00)
vor 1 Stunde
Florian Wirtz
Mailand (dpa) - Im Werben um Florian Wirtz lassen die Bayern keine Gelegenheit aus, um ihre Wertschätzung für den Leverkusener zum Ausdruck zu bringen. Erneut hat der langjährige Münchner Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge betont, dass er den Fußball-Nationalspieler gerne im Trikot des deutschen Rekordmeisters sehen würde.«Das wäre ein großer Coup für uns, wenn es uns gelingt, Wirtz und […] (00)
vor 6 Minuten
bitcoin, blockchain, crypto, cryptocurrency, coin, e-commerce, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, blockchain, crypto, crypto, crypto, cryptocurrency, cryptocurrency
In den letzten 30 Tagen sind die Marktkapitalisierung und das Handelsvolumen des Krypto-Gaming-Sektors um mindestens 29 % gefallen. Dieser Einbruch kann einem breiteren Marktrückgang bei den meisten Kryptowährungen zugeschrieben werden, insbesondere bei Bitcoin (BTC). Trotz dieses negativen Trends haben die meisten Gaming-Projekte ihre Entwicklung nicht eingestellt. Die Krypto-Analyseplattform […] (00)
vor 40 Minuten
Embedded Softwareentwicklung: Besonderheiten und Herausforderungen
Bietigheim-Bissingen, 15.03.2025 (PresseBox) - Einführung in die Embedded Softwareentwicklung Embedded Softwareentwicklung, ein faszinierendes Feld, das oft im Verborgenen arbeitet. Stell dir vor, du hast ein Gerät, das spezifische Aufgaben ausführt, und die Software darin ist wie das Gehirn, das alles steuert. Diese Software ist in Geräten eingebettet, die wir täglich nutzen, von […] (00)
vor 6 Stunden
 
Trump und Musk inszenieren Tesla-Show – Kann das die Aktie retten?
Politische Unterstützung für Tesla In einer ungewöhnlichen PR-Aktion ließ Donald Trump mehrere […] (03)
US-Umweltbehörde plant massive Deregulierung
Umweltauflagen auf dem Prüfstand Lee Zeldin, Chef der US-Umweltbehörde EPA, spricht von einem […] (05)
Lando Norris / McLaren (Archiv)
Melbourne - Lando Norris hat sich im Qualifying zum Auftakt der neuen Formel-1-Saison in […] (03)
Fraktionsklausur der Grünen
Berlin (dpa) - In der Grünen-Fraktion gibt es einen offenen Machtkampf um die […] (01)
Hulu ordert «Overboard for Love»
Auf einer Luxus-Yacht werden attraktive Singles einen neuen Partner suchen. Hulu kündigt die neue […] (00)
Longbow produziert federleichte E-Sportwagen entsprechend britischer Klassiker
Der Jaguar E-Type ist ein Vorbild für den neuen E-Sportwagen aus England. Auch der Lotus Elise […] (01)
Bayern München - VfL Wolfsburg
München (dpa) - Dank Doppelpackerin Pernille Harder haben die Bayern-Fußballerinnen ihren […] (01)
Justin Bieber
(BANG) - Um dem Hollywood-Stress zu entfliehen ziehen Hailey und Justin Bieber einen Umzug nach […] (00)
 
 
Suchbegriff