
Maskenpflicht in Bayern! FFP2 Atemschutz-Masken – worauf muss ich beim Kauf achten + passende Angebote
Aus aktuellem Anlass kleiner Reminder - in Bayern gilt nun im ÖPNV und im Einzelhandel eine FFP2-Makenpflicht (Infos auf tagesschau.de).
Angesichts der steigenden Corona-Fallzahlen in Deutschland und Europa steigen ja viele von euch vielleicht jetzt auch auf FFP2-Masken um. Der Mund-Nasen-Schutz, den wir ja meistens tragen, schützt den Träger selbst ja nur eingeschränkt (aber dafür umso mehr das Umfeld). Wenn ihr also noch mehr für den Selbstschutz tun wollt, zeigen wir euch, worauf ihr bei dem Kauf von FFP2 Masken achten solltet.


- Medisana RM 100 FFP2/KN 95 Atemschutzmaske (5 Stück, einzeln verpackt) für 12,95€ bei DM bei Filialabholung - umgerechnet 2,59€ pro Maske
- Medisana RM 100 FFP2/KN 95 Atemschutzmaske (10 Stück, einzeln verpackt) für 29,99€ inkl. Versand bei Saturn - umgerechnet 3€ pro Maske
- Medisana RM 100 FFP2/KN 95 Atemschutzmaske (10 Stück, einzeln verpackt) für 29,99€ inkl. Versand bei Amazon - umgerechnet 3€ pro Maske
- Powecom FFP2 Atemschutzmasken (10 Stück mit Ohrbügeln - also der Standard) für 12,49€ inkl. EU-Versand (Frankreich als Land auswählen - Lieferung war in 9 Tagen bei mir) - umgerechnet 1,25€ pro Maske
- Powecom FFP2 Atemschutzmasken (20 Stück mit Ohrbügeln - also der Standard) für 24,15€ inkl. EU-Versand (Frankreich als Land auswählen - Lieferung war in 9 Tagen bei mir) - umgerechnet 1,21€ pro Maske
- Powecom FFP2 Atemschutzmasken (30 Stück mit Ohrbügeln - also der Standard) für 35,81€ inkl. EU-Versand (Frankreich als Land auswählen - Lieferung war in 9 Tagen bei mir) - umgerechnet 1,19€ pro Maske
- Powecom FFP2 Atemschutzmasken (10 Stück mit 2 Hinterkopf-Gummibändern - ideal, wenn ihr nicht so gerne die Ohrbügel habt ) für 12,49€ inkl. EU-Versand (Frankreich als Land auswählen - Lieferung war in 9 Tagen bei mir) - umgerechnet 1,25€ pro Maske
Was ist der Unterschied zwischen einem Mund-Nasen-Schutz und einer FFP2-Maske?
Der Mund-Nasen-Schutz (MNS) wie eine Stoff- oder Behelfsmaske bietet je nach Ausführung nur einen geringen Schutz für den Träger. Sie können aber einen Beitrag leisten, die Ausbreitung des Coronavirus zu reduzieren. Dabei schützt man in der Regel sich selbst nur im begrenzten Umfang - sie dienen dem primär dem Fremdschutz (also dem Schutz anderer Personen weil sie die eigenen Aerosole zurückhalten). Wenn andere Personen dann wiederum auch eine Maske tragen, gibt es dann auch für einen selbst eine Schutzwirkung. Zudem verhindern Stoffmasken, dass man sich unbewusst mit dreckigen Händen an Mund oder Nase fasst. Eine bessere Filterwirkung haben da schon die medizinischen Masken (die man in der Regel als die blauen Einwegmasken kennt). Geht es euch auch um mehr Selbstschutz, dann solltet ihr euch FFP2- und FFP3 Masken näher anschauen - diese können auch die Inhalation von infektiösen Aerosolen verhindern. Bei einer FFP2-Maske werden mindestens 94% der Schadstoffe gefiltert - oftmals erreichen diese auch ein höhere Filterwirkung (bei den Medisana und Powecom Masken wird ein BFE-Wert von ≥ 95% angegeben). Fairerweise muss man aber erwähnen, dass man bspw. bei Einwegmasken deutlich besser atmen kann als bei einem FFP2-Mundschutz. Für die Daueranwendung sicherlich etwas anstrengend (ich nutze die FFP2-Masken unter anderem aber beim Einkauf).Warum kommt jetzt ein langer Artikel über FFP2-Masken?
Ihr ahnt es wahrscheinlich schon - leider gibt auch bei den FFP2-Masken viele Fälschungen auf dem Markt. Bei Produktwarnung.eu könnt ihr euch einige der Modelle ansehen - oftmals gibt es bestimmte EU-Zertifikationsstellen gar nicht oder die Zertifikate wurden gefälscht. Damit ihr aber sicher sein könnt, dass euch die Masken auch schützen und durch mangelnde Qualität und Verarbeitung (oder auch giftigen Stoffen im Material) schaden, haben wir mal die wichtigsten Kriterien zusammengestellt.Was muss auf einer richtig gekennzeichneten FFP2-Maske dargestellt sein?
Hier habt ihr ein Beispiel mit 2 Masken - einmal die etwas teureren Medisana-Masken und zum anderen die Powecom-Masken, die ich bei aliexpress gekauft habe. In der Grafik könnt ihr sehen auf welche Merkmale ihr achten müsst (hier könnt ihr euch das Bild noch mal in voller Auflösung ansehen). Wichtig sind folgende Punkte, die allesamt auf einer zulässigen Maske erfüllt sein müssen:- Hersteller muss angegeben sein
- Die Modellnummer
- Die EU-Norm EN 149:2001+A1:2009 muss aufgedruckt sein
- Die Angabe FFP2 NR (Schutzstufe FFP2 und NR für "non reusable" also Einmalanwendung)
- Die CE-Kennzeichnung (z.B. in dem Fall CE2834, das 2834 steht für die Zulassungsstelle) - also immer CE und dann die vierstellige Zertifizierungsstelle
- Der Verkaufsverpackung muss eine Anwendungsinformation beiliegen (oder ist auf der Verpackung aufgedruckt). Zudem muss der Hersteller auf der Verpackung aufgedruckt sein mit Adresse.
- Auf der Verpackung oder beim beiliegenden Zertifikat sollte stehen: Produktlizenznummer, Produktionsdatum oder Produktionslosnummer, Lagerfähigkeit (mindestens 12 Monate) und empfohlene Lagerbedingungen
- Hersteller stellt auf seiner Internetseite oder auf Anfrage EG-Konformitätserklärung, die Baumusterprüfung der Zulassungstelle und ein Technisches Datenblatt zur Verfügung
FFP2 Masken Vergleich
Hier die entsprechenden Infos von Medisana und Powecom als Beispiel:
Hinweise auf Powecom Verpackung und beiligendem Zertifikat und Hinweise auf Medisana-Verpackung (dort sind die Masken auch noch einzeln verpackt und die Verpackung zusätzlich bedruckt)
Schutzmasken Konformitätserklärung
Hier beispielsweise die Konformitätserklärung von Powecom, die auf der Homepage bereitgestellt wird.Wie kann ich überprüfen, ob die Angaben echt sind?
Jetzt können natürlich pfiffige Hersteller auf die Idee kommen, dass sie einfach das alles konform aufdrucken und das sie damit durchkommen. Das ist leider auch oftmals so, leider gibt es extrem viele Fälschungen von Masken und/oder Zertifikaten auf dem Markt. Ihr könnt aber zumindest die Gefahr etwas minimieren, wenn ihr wie folgt vorgeht.CE-Zeichen überprüfen
Die CE-Kennzeichnung gibt die Zulassungstelle an, bei dem die Maske registriert und wie der Name schon sagt zugelassen wurde. Auch hier gibt es aber viele schwarze Schafe, bei denen einfach eine Homepage aufgesetzt wurde und diese Zertifizierungsstelle gar nicht von der EU für die CE-Zertifizierung anerkannt sind. Auf der Homepage von Produktwarnung.eu findet ihr die zugelassenden Stellen für die CE-Zertifizierung von FFP2- und FFP3 Atemschutz. Wir gehen einfach mal von unserem Beispiel oben aus - lustigerweise sind beide Masken (Mediana und Powecom bei der gleichen Zulassungsstelle - in unserem Fall ist das die- CCQS Certification Services Limitedin Irland (CE2834 - in der Tabelle bei Produktwarnung.eu dann die NB 2834)


- Hier prüfen, ob es die Zertfizierungsstelle gibt und diese seitens der EU zugelassen ist
- Anschließend das Zertifikat des Herstellers bei der jeweiligen Zertifizierungsstelle auf Echtheit überprüfen.
Sind die Masken echt?
Das ist natürlich auch noch ein Problem, das auftreten kann. Oftmals wird einfach die Verpackung und die Aufdrucke auf den Masken 1:1 in Fernost kopiert, die eigentlichen Masken können aber dann billige Fakes sein, welche nicht die Schutzwirkung haben oder möglicherweise auch schädliche Stoffe enthalten. Zumindest bei Powecom hat man sich da (wohl auch aus eigener negativer Erfahrung) eine clevere Sache ausgedacht - die Maskenpackungen wurden mit Anti-Fake Stickern versehen, die ihr dann nach Erhalt zur Überprüfung freirubbeln könnt.


Wie ist die Qualität der Masken?
Wir sind ja jetzt kein Testlabor und keine "Stiftung Warentest". Die Hersteller geben aber oftmals Prüfprotokolle an. Zumindest bei den Masken von Powecom macht das einen guten Eindruck (zumal das in China ja scheinbar auch ein Markenhersteller ist). Bei den Medisana-Masken würde ich mir jetzt auch keine Gedanken machen (da steckt ja ein bekanntes Unternehmen hinter). Aber natürlich können theoretisch natürlich auch die Testprotokolle gefälscht werden. Zumindest haben wir euch denke ich einige Anhaltspunkte mitgegeben, über die ihr prüfen könnt, ob die Masken eine Zulassung haben und wie ihr dieses überprüfen könnt. Ein weiterer Anhaltspunkt, den ihr auch schon von den Alltagsmasken kennt: der Geruch - wenn eure FFP2-Maske chemisch riecht, dann würde ich persönlich eher Abstand davon nehmen. Bei meiner Testbestellung von Powecom und Medisana war alles in Ordnung :) Ganz sicher kann man denke ich nie sein gute Qualität zu erhalten, aber man kann zumindest das Risiko einer minderwertigen Produktqualität reduzieren. Ich würde zumindest persönlich nicht zu den günstigsten FFP2-Masken greifen, die die oben im Artikel genannten Punkte nicht erfüllen. Wie erwähnt geben die Hersteller auch Testprotokolle mit auf der Seite an - das ist dann zumindest ein Anhaltspunkt, wie hier bei Powecom ( in dem Fall für die KN95-Variante - die chinesische Einstufung, die vergleichbar mit FFP2 bei uns ist):