Likud für Annektierung von Teilen des Westjordanlands

01. Januar 2018, 14:42 Uhr · Quelle: dpa

Tel Aviv (dpa) - In einer wegweisenden Entscheidung hat die rechtsorientierte israelische Regierungspartei Likud eine Annektierung großer Teile des Westjordanlands gefordert.

Bei einem Parteitag bei Tel Aviv billigten mehr als tausend Likud-Mitglieder nach Medienberichten am Sonntagabend eine Resolution, die auch einen uneingeschränkten Ausbau israelischer Siedlungen vorsieht. Damit rückt die Partei noch weiter nach rechts.

Die Fatah-Organisation des Palästinenserpräsidenten Mahmud Abbas teilte mit, der Likud habe mit dieser Entscheidung «das Wenige zerstört, was noch vom Friedensprozess übrig war». Ein Sprecher der radikalislamischen Hamas sprach von einer «Fortsetzung der aggressiven Politik gegen die Rechte der Palästinenser» und kündigte Widerstand an. Die israelische Organisation Peace Now kritisierte eine «Stunde der Extremisten und der Wahnsinnigen».

In der Likud-Resolution hieß es unter anderem: «Das Likud-Zentralkomitee ruft die gewählten Repräsentanten des Likud dazu auf, sich für freies Bauen und die Ausweitung israelischer Rechtsprechung und Souveränität auf alle befreiten Siedlungsgebiete in Judäa und Samaria (Westjordanland) einzusetzen.»

Der israelische Regierungschef und Parteivorsitzende Benjamin Netanjahu war bei der Abstimmung nicht anwesend, hatte die Versammlung in der Nähe des internationalen Flughafens Ben-Gurion aber auch nicht verhindert. Mehrere Likud-Minister nahmen an dem Parteitag teil.

Im Jahre 2002 hatte das Likud-Zentralkomitee bereits gegen einen unabhängigen palästinensischen Staat gestimmt. Netanjahu sprach sich dennoch 2009 für die Gründung eines entmilitarisierten Palästinenserstaates aus, der Seite an Seite in Frieden mit Israel existieren solle. 2016 sagte der israelische Regierungschef jedoch, er sei zwar grundsätzlich für eine Zwei-Staaten-Lösung, die Situation in der Region sei jedoch noch nicht reif dafür.

Die Palästinenser wollen im Westjordanland und Gazastreifen einen eigenen Staat mit Ost-Jerusalem als Hauptstadt gründen. Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen (UN) hatte vor einem Jahr einen vollständigen Siedlungsstopp von Israel gefordert. Siedlungen in den 1967 im Sechstagekrieg eroberten Gebieten wurden als Verstoß gegen internationales Recht und als großes Hindernis für einen Frieden in Nahost bezeichnet. Knapp 600.000 Israelis wohnen in mehr als 200 Siedlungen im Westjordanland sowie in Ost-Jerusalem.

Kurz vor der Abstimmung des Likud-Zentralkomitees hatte Israel einer Vereinbarung mit der Europäischen Union zugestimmt, obwohl diese israelische Siedlungen in den besetzten Gebieten ausschließt. Das Abkommen «Grenzübergreifende Mittelmeer-Kooperation» (ENI CBC Med) fördert regionale Innovationsprojekte von Ländern, die nicht EU-Mitglieder sind. Das Abkommen sei gegen den Widerstand von Kulturministerin Miri Regev (Likud) gebilligt worden, berichtete die Zeitung «Haaretz» am Sonntag. Israel habe damit de facto dem Boykott von Siedlungen, den es sonst entschieden ablehnt, zugestimmt, schrieb das Blatt.

Konflikte / Nahost / Israel / Palästinensische Autonomiegebiete
01.01.2018 · 14:42 Uhr
[3 Kommentare]
Andreas Audretsch (Archiv)
Berlin - Andreas Audretsch, zuletzt Grünen-Fraktionsvize und Wahlkampfmanager, wirft Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) nach ihrer Kritik an den deutschen Kirchen einen "instrumentellen Zugang" zu den Konfessionen vor. Audretsch unterstellte Klöckner bei RTL und ntv, sie wünsche sich, dass sich die Kirchen konservativ äußern sollten, etwa in Fragen der Abtreibung. Klöckner hatte zuvor in […] (00)
vor 6 Minuten
Joe Rogan hat Katy Perry nach ihrer Reise ins All spöttisch als 'Guru' bezeichnet.
(BANG) - Joe Rogan hat Katy Perry nach ihrer Reise ins All spöttisch als "Guru" bezeichnet. Eine rein weibliche Crew flog vor einer Woche (14. April) mit Jeff Bezos' Blue Origin-Rakete an die Grenze des Weltraums. Neben der Popsängerin waren auch Bezos' Verlobten Lauren Sanchez, die Rundfunksprecherin Gayle King, die Luft- und Raumfahrtingenieurin Aisha Bowe, die Bürgerrechtlerin Amanda Nguyen und […] (00)
vor 16 Stunden
Wie der neue Thermomix TM7 unsere Redaktion spaltete
Ein Testgerät wie ein Gesellschaftsspiegel Als die Redaktion der InvestmentWeek den neuen Thermomix TM7 testete, ahnten wir nicht, dass wir am Ende mehr über uns selbst erfahren würden als über ein Küchengerät. Wuppertals Vorzeigemarke Vorwerk liefert mit der neuesten Generation eine KI-gestützte Allzweckwaffe fürs Kochen – und ein leises Statement über die deutsche Seele: effizient, technisch […] (01)
vor 12 Stunden
Kommt jetzt wirklich das The Elder Scrolls 4: Oblivion Remaster? Bethesda macht ernst!
Okay, Gamer: Setzt euch gerade hin und atmet einmal tief durch. Bethesda hat den Hype-Train mit Vollgas losgeschickt und für heute um 17: 00 einen Livestream angekündigt. Der Name des Streams? „All will be revealed“. Und das Thumbnail: Ein fettes römisches „IV“. Machen wir uns nichts vor – mehr „Oblivion Remaster“-Vibes gehen einfach nicht! Nach gefühlt 1.000 Gerüchten, Leaks und ominösen Tweets […] (00)
vor 19 Minuten
Disney Channel holt sich «Morphel»
Die amerikanische Animationsserie dauert nur sechs Minuten. Am Montag, den 2. Juni 2025, feiert Morphel und die magischen Tiere auf dem Disney Channel Premiere. Die neuen Folgen von «Morpheus und die magischen Tiere» werden werktags um 12.25 Uhr ausgestrahlt. Hinter der Produktion stehen Moonbug Entertainment und Disney Branded Television. Die Serie dreht sich um Mila, ihren Stiefbruder Jordie und ihr magisches Haustier Morphel, das seine […] (00)
vor 1 Stunde
Verleihung der Laureus World Sports Awards
Berlin (dpa) - Simone Biles, Armand Duplantis und Real Madrid gehören zu den Preisträgern der Laureus World Sports Awards. Bei der Preisverleihung in Madrid wurden der US-amerikanische Turn-Superstar und der schwedische Stabhochsprung-Weltrekordler als Sportlerin und Sportler des Jahres ausgezeichnet. Die Madrilenen wurden von der Laureus World Sports Academy als Mannschaft des Jahres geehrt, […] (02)
vor 11 Stunden
Börse für Anfänger: Finger weg vom Stockpicking
Viele fangen mit Apple an – und landen bei minus 30 Prozent Der erste Schritt an die Börse ist für viele Junganleger ein Sprung ins kalte Wasser. Die Hoffnung: schnelle Gewinne, gerne mit bekannten Namen. Die Realität: nervöse Kurse, Informationsdefizite – und ein Depot, das schneller rot leuchtet, als einem lieb ist. Besonders beliebt bei Börsenneulingen: Stockpicking, also die gezielte Auswahl […] (00)
vor 19 Minuten
Koalitionsvertrag gibt Anlass zu Hoffnung
München, 22.04.2025 (lifePR) - Mit dem vorgelegten Koalitionsvertrag haben CDU/CSU und SPD auch im Bereich des Gesundheitswesens konkrete Reformvorhaben angekündigt. Das Papier stößt beim Verband der Privatkrankenanstalten in Bayern e.V. (VPKA) auf ein positives Echo. Aus Sicht des Verbandes stechen insbesondere drei Themenfelder positiv hervor – allen voran die angekündigte Überarbeitung des […] (00)
vor 1 Stunde
 
Wenn das Haus zum Akku wird: Student entwickelt Beton, der Strom speichert
Autark werden, eigenen Strom erzeugen und ihn in einem hauseigenen Akku speichern: Viele […] (06)
Waschbären-Nachwuchs im Osterhasen
Mühlheim am Main (dpa) - Ein Osterhase hat im südhessischen Mühlheim am Main eine besondere […] (02)
Kardinal Rainer Maria Woelki
Köln (dpa) - Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki hat nach eigenen Angaben zuletzt die Unterstützung […] (00)
Königin Sonja von Norwegen
Oslo (dpa) - Königin Sonja von Norwegen (87) ist mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus geflogen […] (00)
Skandinavien rüstet auf – und formt Europas Plan B für die Sicherheit
Die nordischen Staaten – lange bekannt für diplomatische Zurückhaltung und sozialen Konsens – […] (00)
interior design, home office, desk setup, gaming setup, modern interior, bedroom, work space, study, gaming setup, gaming setup, gaming setup, gaming setup, gaming setup
Bethesda veröffentlicht zum Shooter DOOM: The Dark Ages (PS5, Xbox Series, PC) von id Software […] (00)
König Charles hat Papst Franziskus nach dessen Tod am Ostermontag gewürdigt.
(BANG) - König Charles hat Papst Franziskus nach dessen Tod am Ostermontag (21. April) […] (01)
5 Apple-Patente, die noch niemand kennt
Die Zukunft liegt bei Apple schon in der Schublade Apple spricht selten über seine Pläne – und […] (00)
 
 
Suchbegriff