Lässt sich Westerwelle Veto-Recht abhandeln?

05. Januar 2010, 22:26 Uhr · Quelle: dpa
Berlin (dpa) - Zunächst einmal sind alle erleichtert. Kanzlerin, Außenminister und die Koalitionsspitzen im Bundestag atmen auf, weil erstmals seit Wochen im Streit mit der Vertriebenenpräsidentin Erika Steinbach über die Besetzung der Stiftung «Flucht, Vertreibung, Versöhnung» ein Verhandlungsangebot zumindest auf dem Tisch liegt.

Der Teufel steckt aber im Detail: Im Kern geht es jetzt um die Frage, ob sich Guido Westerwelle und seine FDP das bestehende Veto-Recht in der Stiftung abhandeln lassen oder nicht. Erste Stimmen aus der FDP signalisieren: Das wird nicht gehen.

«Eine Lex Steinbach wird es nicht geben», sagen Skeptiker im Regierungslager. Sie wollen einen neuen, langwierigen Konflikt in Koalition und Parlament - gar auch mit Polen - unbedingt vermeiden. Schließlich habe Steinbach selbst noch im vergangenen Jahr ihre Position zum Stiftungsrat so markiert: «Wir lassen uns nicht rauskaufen.»

Der Forderungskatalog von Steinbach für einen Verzicht auf ihre Kandidatur für den Stiftungsrat liest sich jetzt anders. Die Stiftung soll der politischen Kontrolle der Bundesregierung entzogen werden, der Bund der Vertriebenen verlangt eine «signifikante Erhöhung» seiner Sitzzahl. Außerdem soll es mehr Zuständigkeiten und Räume für die Berliner Gedenkstätte geben. Sollte die Koalition auf diese Forderungen nicht eingehen, hat Steinbach auch schon eine Drohkulisse parat: Der BdV will dann aus der Stiftung aussteigen, die Regierung verklagen und notfalls eine eigene Vertriebenen-Gedenkstätte aufziehen.

Westerwelle reagierte auf die neue Wende zunächst zurückhaltend. «Immerhin ist Bewegung in die Sache gekommen ... das kann allenfalls eine Verhandlungsgrundlage sein», ließ er wissen. FDP-Fraktionschefin Birgit Homburger ging etwas weiter: Man werde das Angebot «in Ruhe in der Koalition prüfen». Kommende Woche will sie sich dazu mit Unionsfraktionschef Volker Kauder (CDU) treffen. Werner Hoyer (FDP), Staatsminister im Auswärtigen Amt, kann sich allerdings nicht vorstellen, dass der Bund sich aus der Vertriebenenstiftung zurückzieht.

Der Außenminister hält das Thema für extrem heikel für das Verhältnis zu Polen. Er hat den Steinbach-Streit gewissermaßen geerbt. Die polnischen Regierungen - egal welcher Couleur - waren vehement gegen Steinbach (Medientitel: «Die blonde Bestie»). Warschau hat zwar keinen rechtlichen Einfluss auf die Stiftung. Dennoch war sie zu Zeiten der großen Koalition erst eingerichtet worden, als es mehr oder weniger offene Duldungssignale aus Warschau gab. Viele glauben, dass dazu auch die Zusicherung gehörte, den Einfluss der organisierten Vertriebenen auf die Stiftung nicht ausufern zu lassen.

Westerwelle will jedenfalls den Konsens mit Polen in der Sache nicht gefährden. «Alles, was der Versöhnung dient, akzeptiere ich», sagt er auch jetzt wieder. Da CDU und CSU die Position des BdV und der CDU-Abgeordneten Steinbach unterstützen, kommt es vor allem auf die FDP an: Gibt es einen Ausweg aus der Causa Steinbach oder endet das Ganze im offenen Konflikt mit dem Verband, der sich als Sprachrohr von 15 Millionen Vertriebenen sieht.

Auf jeden Fall ist der Streit nicht nur Westerwelles Angelegenheit, sondern auch Thema der Koalitionsfraktionen. So gesehen, hat Steinbach den Zeitpunkt ihres neuen Vorstoßes gut gewählt. Viele Abgeordnete von Union und FDP wollten eigentlich zu Jahresbeginn die Krachthemen in der Koalition endlich vom Tisch haben. Das könnte einer baldigen Lösung des Streits dienen.

Geschichte / Vertriebene
05.01.2010 · 22:26 Uhr
[1 Kommentar]
Nahostkonflikt - Demonstration im Gazastreifen
Tel Aviv/Gaza (dpa) - Während im umkämpften Gazastreifen wieder Bewohner gegen die islamistische Hamas und den Krieg mit Israel aufbegehren, bemühen sich die Vermittler um eine neue Waffenruhe. Laut der US-Nachrichtenseite «Axios» liegt der Hamas ein mit Katar abgestimmter US-Vorschlag vor, der die Freilassung eines israelisch-amerikanischen Doppelstaatlers als Gegenleistung für eine Erklärung von […] (00)
vor 31 Minuten
Corey Feldman hat behauptet, Johnny Depp habe ihn aus 'What's Eating Gilbert Grape?' 'rausgeschmissen', weil er dachte, er sei ein 'Junkie'.
(BANG) - Corey Feldman hat behauptet, Johnny Depp habe ihn aus 'What's Eating Gilbert Grape?' "rausgeschmissen", weil er dachte, er sei ein "Junkie". Der 53-jährige Schauspieler gab zu, dass er immer noch zu "verbittert" ist, um den Film von 1993 zu sehen, nachdem er ursprünglich für die Rolle des Arnie, des behinderten jüngeren Bruders von Johnnys Titelfigur, gecastet wurde. Später wurde er dann […] (00)
vor 11 Stunden
Industrie 4.0: Schon 42 Prozent der Unternehmen setzen KI in der Produktion ein
Ob zur Überwachung von Maschinen, als intelligente Steuerung von Robotern und Fahrzeugen oder zur Optimierung des Energieverbrauchs: Bereits 42 Prozent der deutschen Industrieunternehmen setzen künstliche Intelligenz in der Produktion ein, ein weiteres Drittel (35 Prozent) hat entsprechende Planungen. 8 von 10 Unternehmen (82 Prozent) sind sich einig, dass der Einsatz von künstlicher Intelligenz […] (02)
vor 7 Stunden
EA Sports FC 25: UEFA Dreamchasers Woche 2 – Leak enthüllt weitere Spieler
Diese Karten zeichnen sich durch beeindruckende Werte und PlayStyles+ aus, die sie zu wertvollen Ergänzungen für jedes Ultimate Team machen. Zusätzlich zur Promo gibt es auch neue Road to the Final -Karten, die aufgewertet werden können.. Es bleibt spannend, ob EA weitere Überraschungen für diese Woche bereithält. Wirst du versuchen, einige dieser Karten für dein Team zu ergattern? Gerd Muller […] (00)
vor 6 Stunden
Dating-Serie «Pop the Balloon» kommt live auf Netflix
Yvonne Orji wird die Live-Ausgabe der Serie moderieren, die ab dem 10. April jeden Donnerstag gestreamt wird. Am Donnerstag kündigte Netflix an, dass es die virale Dating-Serie Pop the Balloon auf die nächste Stufe hebt, indem es ab dem 10. April 2025 jeden Donnerstag um 20 Uhr US-Ostküstenzeit eine neu aufgelegte Version nur auf Netflix streamt. «Pop the Balloon LIVE» wird dasselbe «Pop the Balloon» sein, das die Fans kennen und lieben, aber […] (00)
vor 4 Stunden
Paris 2024 - Basketball
Riga (dpa) - Basketball-Weltmeister Deutschland bestreitet seine Spiele in der EM-Vorrunde im finnischen Tampere und entkommt in der Gruppenphase einem Duell mit den großen NBA-Stars. Das ergab die Auslosung für das Turnier in diesem Sommer (27. August bis 14. September) im lettischen Riga. RTL überträgt live Die deutschen Gegner in der Gruppe B sind Co-Gastgeber Finnland, Großbritannien, […] (02)
vor 13 Stunden
bitcoin, currency, finance, coin, crypto, economy
Die Stimmung der Einzelanleger gegenüber Ethereum (ETH) bleibt schwach, aber Analysten deuten darauf hin, dass ein signifikanter Ausbruch bevorstehen könnte. Trotz der schleppenden Kursentwicklung von Ethereum deuten mehrere On-Chain-Indikatoren und technische Muster auf eine bevorstehende bullische Umkehr hin. Schwache Stimmung bei Ethereum-Einzelanlegern während schleppender Preisentwicklung […] (00)
vor 28 Minuten
Experten-Netzwerk für Fachkräftemagneten
Köln/Bornheim, 27.03.2025 (PresseBox) - Schon in den kommenden fünf bis zehn Jahren werden dem deutschen Arbeitsmarkt mehr als fünf Millionen Arbeits- und Fachkräfte fehlen. Für viele Branchen bleibt das Thema Fachkräftemangel trotz KI und Digitalisierung eine große Herausforderung. Weder Zuwanderung noch neue Technologien werden das Problem in absehbarer Zeit lösen können. Davon ist der […] (00)
vor 11 Stunden
 
Bundespolizei
Potsdam - Die Bundespolizei hat im vergangenen Jahr an deutschen Flughäfen rund 1.500 […] (00)
Computer-Nutzer
Köln - Die Kölner Polizei hat Wohnung und Geschäftsräume eines 57-jährigen Mannes durchsucht. […] (00)
Pete Hegseth
Washington (dpa) - In der Affäre um einen brisanten Geheimchat der US-Regierung gerät […] (01)
Zollstreit
Washington/Brüssel (dpa) - US-Präsident Donald Trump kündigt Zusatzzölle in Höhe von 25 Prozent […] (14)
Olympique Lyon - Bayern München
Lyon (dpa) - Die Fußballerinnen des FC Bayern sind wie erwartet im Viertelfinale der Champions […] (02)
Diese Promis machen bei The Power mit
Joyn hat unter anderem Matthias Mangiapane, Cosimo Citiolo und Dilara Kruse verpflichtet. Vor zehn Tage […] (01)
Sie können die Pumpe mit einem Schlauch direkt an Ihr Blumenbeet oder Ihre […] (00)
Xbox Game Hub: Praktisches Feature oder DLC-Werbung? Microsoft testet neue Funktionen
Microsoft hat ein neues Feature namens „Game Hub“ für Xbox angekündigt, das derzeit von […] (00)
 
 
Suchbegriff