«Reichsbürger»-Szene

«Königreich Deutschland» verboten – Gründer in U-Haft

13. Mai 2025, 19:32 Uhr · Quelle: dpa
«Königreich Deutschland» verboten – Gründer in U-Haft
Foto: Hendrik Schmidt/dpa
Peter Fitzek ist nun auch in Untersuchungshaft. (Archivbild)
Auch wenn ihre Ideen oft wirr klingen, viele «Reichsbürger» sind aus Sicht der Sicherheitsbehörden keineswegs harmlos. Vier Männer wurden jetzt festgenommen, ihr Verein verboten.

Berlin (dpa) - Nach dem Verbot der «Reichsbürger»-Gruppe «Königreich Deutschland» sind drei ihrer mutmaßlichen Köpfe in Untersuchungshaft. Der Ermittlungsrichter am Bundesgerichtshof setzte die Haftbefehle gegen sie in Vollzug. Unter ihnen ist Peter Fitzek, ein gelernter Koch, der den Verein nach Erkenntnissen der Sicherheitsbehörden 2012 in Wittenberg gegründet hatte. 

Die Bundesanwaltschaft hatte ihn und drei weitere mutmaßliche Rädelsführer der Vereinigung am Morgen festnehmen lassen. Der vierte Beschuldigte soll am Mittwoch in Karlsruhe vorgeführt werden.

Dobrindt verbietet Verein

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hatte die aktuell größte Gruppierung sogenannter Reichsbürger und Selbstverwalter morgens verboten. Die Gruppierung hat nach eigenen Angaben bundesweit etwa 6.000 Anhänger. Die Sicherheitsbehörden gehen allerdings von lediglich rund 1.000 Anhängern aus.

Nach Angaben des Innenministeriums durchsuchten mehr als 800 Einsatzkräfte der Polizei in mehreren Bundesländern ab den frühen Morgenstunden von dem Verein genutzte Gebäude sowie Wohnungen führender Mitglieder. Betroffen von Durchsuchungen und Festnahmen waren Baden-Württemberg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Brandenburg. Auch Beamte der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht waren beteiligt.

Die Razzien erstreckten sich laut Innenministerium auf 15 Objekte. Sichergestellt wurden den Angaben zufolge «weitere Beweismittel für die verfassungsfeindlichen Ziele und Aktivitäten des Vereins». Unter anderem wurden drei Vereinsimmobilien, zahlreiche Fantasiedokumente, Vereinsunterlagen, Bargeld, Landmaschinen und Fahrzeuge beschlagnahmt.

Vier Festnahmen 

Zwei der vier Festnahmen erfolgten laut einer Sprecherin der Bundesanwaltschaft im Landkreis Mittelsachsen, je eine weitere in den Landkreisen Oder-Spree in Brandenburg und Bad Dürkheim in Rheinland-Pfalz. Zudem habe es bei einem Verdächtigen im Kanton Solothurn in der Schweiz Durchsuchungen gegeben. Auch er soll deutscher Staatsbürger sein.

Die vier Festgenommenen seien 37, 38, 46 und 59 Jahre alt, teilte eine Sprecherin der Bundesanwaltschaft mit.

Besondere Bedeutung des Falls

Die Ermittlungen laufen den Angaben zufolge wegen einer kriminellen Vereinigung. Die Bundesanwaltschaft ist in solchen Fällen nicht automatisch zuständig. Mit Blick auf die mutmaßlichen Rädelsführer habe die oberste Anklagebehörde in Deutschland die Ermittlungen aber wegen der besonderen Bedeutung an sich gezogen, sagte die Sprecherin. 

Fitzek werden demzufolge auch unerlaubte Einlagen- und Versicherungsgeschäfte vorgeworfen. Ein anderer der Beschuldigten soll ihm bei den Einlagengeschäften geholfen haben. Innenminister Dobrindt sagte: «Es wurden Liegenschaften erworben, Teilorganisationen gegründet, wie eine sogenannte Königliche Reichsbank oder eine sogenannte Deutsche Heilfürsorge, mittels derer Geldmittel beschafft wurden.»

Vereinigung schuf einen «Gegenstaat»

«Das Ziel dieser Vereinigung ist es, einen sogenannten Gegenstaat zu gründen und sich von der Bundesrepublik Deutschland abzuspalten», sagte Dobrindt. Ihren vermeintlichen Herrschaftsanspruch untermauerten die Mitglieder der Vereinigung durch antisemitische Verschwörungserzählungen. Dieses Verhalten könne ein Rechtsstaat nicht dulden. Es handele sich bei den Mitgliedern der Vereinigung keineswegs um «harmlose Nostalgiker», sondern um kriminelle Strukturen, sagte der Minister.

Das sächsische Innenministerium verwies auf Verstöße der Vereinigung unter anderem gegen Baurecht und Gewerberecht, die von den zuständigen Behörden geahndet worden seien.

Szene besteht aus vielen meist kleinen Gruppen

«Reichsbürger» erkennen die Bundesrepublik Deutschland nicht als Staat an. Viele von ihnen behaupten, das historische Deutsche Reich bestehe bis heute fort. Sogenannte Reichsbürger lehnen demokratische und rechtsstaatliche Strukturen wie Parlament, Gesetze oder Gerichte ab. Steuern, Sozialabgaben oder Bußgelder wollen sie nicht zahlen.

Die Szene besteht aus vielen, meist kleineren Gruppierungen. Manche «Reichsbürger» sehen sich als Staatsoberhäupter ihres eigenen kleinen Reiches. Der Verfassungsschutz geht von rund 30 länderübergreifend aktiven Gruppierungen aus.

Größte «Reichsbürger»-Vereinigung 

Das «Königreich Deutschland» gilt derzeit als mitgliederstärkste Vereinigung aus dem Spektrum der sogenannten Reichsbürger und Selbstverwalter. Der Verfassungsschutz rechnete der Szene 2023 rund 25.000 Anhänger zu.

Für Schlagzeilen sorgte in den vergangenen Monaten vor allem die «Reichsbürger»-Vereinigung um Heinrich XIII. Prinz Reuß, die einen gewaltsamen Umsturz der Bundesregierung geplant und dabei bewusst Tote in Kauf genommen haben soll. Am Oberlandesgericht Frankfurt wird gegen die Gruppe verhandelt. Parallel dazu laufen Verfahren in München und Stuttgart. 

Es geht auch um Geld

«Wesensprägend für das "Königreich Deutschland" ist eine dezidierte profitorientierte Ausrichtung», teilt das Bundesinnenministerium mit. Über Teilorganisationen würden seit Jahren unerlaubte Bank- und Versicherungsgeschäfte betrieben.

Fitzek, gebürtig aus Halle in Sachsen-Anhalt, hatte sich selbst zum Staatsoberhaupt erklärt. Er stand bereits mehrfach vor Gericht und wurde verurteilt. Vorgeworfen wurde ihm unter anderem, ohne Führerschein gefahren zu sein oder illegale Bankgeschäfte getätigt zu haben.

Im März wurde ein Urteil des Amtsgerichts Wittenberg rechtskräftig, das Fitzek wegen vorsätzlicher Körperverletzung und Beleidigung zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von acht Monaten verurteilt hatte. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass Fitzek im März 2022 im Dienstgebäude des Landkreises Wittenberg eine Mitarbeiterin bei einer verbalen Auseinandersetzung zunächst gegen eine Wand stieß und ihr einen Fußtritt versetzte.

Laut Generalbundesanwalt bestimmte Fitzek als «Oberster Souverän» die ideologische Ausrichtung der Gruppierung und erließ eigene «Gesetze». Zwei weitere Festgenommene bildeten demnach als seine Stellvertreter die oberste Leitungsebene. Der vierte Mann sei für die Finanzen zuständig gewesen. 

Mit dem Verbot geht laut Bundesinnenministerium die Beschlagnahmung des Vermögens sowie die Sperrung der Online-Plattformen des Vereins einher.

Extremismus / Polizei / Bundesregierung / Deutschland / Baden-Württemberg / Niedersachsen / Nordrhein-Westfalen / Rheinland-Pfalz / Sachsen / Thüringen / Sachsen-Anhalt / Brandenburg
13.05.2025 · 19:32 Uhr
[19 Kommentare]
Mehrere Verletzte bei Messerangriff in Hamburg
Hamburg (dpa) - Ein Monat ist seit dem Messerangriff mit 19 Verletzten im Hamburger Hauptbahnhof vergangen. Die Sommerreisezeit hat begonnen, die Bahnsteige sind wie an jenem Freitagnachmittag oft überfüllt. Auch Menschen, die ein Messer dabeihaben, sind im Bahnhof unterwegs - bei einer Kontrollaktion nur fünf Tage nach der Tat stellten Polizisten elf verbotene Messer am Hauptbahnhof sicher, bei […] (00)
vor 38 Minuten
Kacey Musgraves
(BANG) - Kacey Musgraves erzählte, dass sie sich nach einem Sturz in Mexiko eine Rippe gebrochen habe. Die 36-jährige Sängerin sprach in den sozialen Medien darüber, dass sie nach ihrem kürzlichen Sturz "starke Schmerzen" habe. Neben einem Bild ihrer Röntgenaufnahme schrieb die Musikerin auf ihrem Account auf Instagram: "Also, ich bin in Mexiko mit einer verd****** gebrochenen Rippe. Mittwochnacht […] (00)
vor 19 Stunden
Review: Amazfit Active 2 Smartwatch
Die Amazfit Active 2 ist eine Smartwatch, die auf den ersten Blick beeindruckt. Schon beim Auspacken wird klar: Hier verbindet sich klassisches Uhrendesign mit moderner Technik. Das Edelstahlgehäuse verleiht der Uhr einen hochwertigen und zugleich robusten Charakter, sodass sie im Alltag ebenso gut getragen werden kann wie beim Sport oder auf Reisen. Sie wirkt niemals aufdringlich, sondern elegant […] (00)
vor 14 Stunden
Gameplay Deep Dive zu The Blood of Dawnwalker enthüllt
Während der diesjährigen Sommersonnenwende geben Rebel Wolves und Bandai Namco Entertainment den Spielenden einen umfassenden ersten Einblick in die Quests von The Blood of Dawnwalker . Die Präsentation zeigt wichtige Details zum Gameplay, darunter die Fortbewegung durch die Welt, das richtungsbasierte Kampfsystem, die Magiesysteme sowie die Vielfalt von Coens vampirischen Fähigkeiten. Außerdem […] (00)
vor 2 Stunden
HGTV setzt «My Lottery Dream Home» fort
Außerdem wird es im Sommer neue Episoden von «Zillow Gone Wild» geben. Diesen Sommer erweckt HGTV traumhafte Immobilien und skurrile Angebote zum Leben mit neuen Folgen von My Lottery Dream Home und Zillow Gone Wild, die am Freitag, dem 18. Juli, um 21: 00 Uhr ET/PT ausgestrahlt werden. Den Auftakt macht «My Lottery Dream Home» mit neuen Folgen, in denen HGTV-Star David Bromstad quer durch das Land reist, um seinen Kunden dabei zu helfen, mit […] (00)
vor 1 Stunde
Mamelodi Sundowns - Borussia Dortmund
Cincinnati (dpa) - Klartext vom Keeper: Gregor Kobel war trotz des Pflichtsieges von Borussia Dortmund gegen Mamelodi Sundowns bei der Club-WM sauer. Mit heiserer Stimme krächzte der BVB-Torhüter nach dem 4: 3 (3: 1) am Samstag in Cincinnati gegen die Südafrikaner. «Viel Positives bis auf das Resultat kann man nicht sagen», sagte der Schweizer. «Fakt ist, dass wir sicher keine drei Tore kriegen […] (02)
vor 3 Stunden
Weniger Ego, mehr Effizienz – was Lkw-Bauer den Autobossen vormachen
Coretura soll der neue Standard für Lkw-Software werden In der Welt der Nutzfahrzeuge zeichnet sich ein Strategiewechsel ab, der auch in der Pkw-Industrie längst überfällig wäre: Kooperation statt Prestigeprojekt. Mit dem Joint Venture Coretura legen Daimler Truck und die Volvo Group den Grundstein für eine gemeinsame, softwaredefinierte Lkw-Plattform – ein Schulterschluss, der vor allem eins […] (00)
vor 1 Stunde
You-Domain: Eine Domain mit Botschaft
Koeln, 21.06.2025 (PresseBox) - In einer digitalen Welt, in der Marken, Menschen und Inhalte um Sichtbarkeit kämpfen, reicht es längst nicht mehr aus, nur informativ zu sein. Entscheidend ist, wie wir kommunizieren – und vor allem: in welchem Ton. Erfolgreiche Kommunikation ist heute dialogisch, persönlich und authentisch. Dabei spielt ein oft unterschätzter Faktor eine Schlüsselrolle: die Domain. […] (00)
vor 23 Stunden
 
Ukraine-Krieg - Slowjansk
Slowjansk (dpa) - Bei einem russischen Luftangriff auf die ostukrainische Stadt Slowjansk ist […] (01)
US-Präsident Trump unterwegs
Washington (dpa) - Die USA haben in der Nacht Atomanlagen im Iran angegriffen: die […] (00)
Nahostkonflikt - Bunkerbrecher USA
Washington (dpa) - Sehr tief unter der Erde liegt in Fordo die wichtige und am besten […] (01)
Die Linke
Berlin (dpa) - Mehr Junge, mehr Frauen, mehr Westdeutsche: Die Linke hat sich seit Jahresbeginn […] (04)
«Sausage Party» geht weiter
Die Serie um das animierte Fleisch kommt Mitte August mit neuen Folgen zurück. Prime Video hat bekannt […] (00)
Ross Antony
(BANG) - Ross Antony enthüllt, was sich in seiner Ehe im Laufe der Jahre verändert hat. Der […] (00)
Krisenmodus satt: Immer mehr Internetnutzer meiden bewusst Nachrichtenportale
Wer möchte schon ständig mit schlechten Nachrichten bombardiert werden? Spätestens seit der Pandemie […] (00)
Air India-Absturz: Tata-Chef verteidigt Technik und Piloten – Untersuchung läuft auf Hochtouren
Eine Woche nach dem Absturz von Flug AI171 in Ahmedabad, bei dem 241 Menschen ums Leben kamen, […] (00)
 
 
Suchbegriff