Investmentweek

KI im Schwarzwald: Deutschlands vergessene Champions

02. Dezember 2024, 20:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
KI im Schwarzwald: Deutschlands vergessene Champions
Foto: InvestmentWeek
Das Freiburger Start-up könnte mit seinem KI-Modell Flux.1 bald den Status eines Einhorns erreichen – ein seltener Erfolg für ein deutsches Technologieunternehmen.
Tief im Schwarzwald entsteht eine neue Ära der Künstlichen Intelligenz: Start-ups wie Black Forest Labs stehen vor Milliardenbewertungen, doch Deutschland hat ein Problem – das fehlende Selbstbewusstsein in Sachen Standortmarketing. Warum das ein entscheidender Nachteil ist.

Während die Welt ehrfürchtig nach Silicon Valley blickt und von OpenAI, Google und Nvidia schwärmt, bleibt ein entscheidendes Kapitel in der KI-Geschichte oft unerwähnt: Deutschlands still blühende KI-Szene. Hier, zwischen Universitäten und malerischen Wäldern, entsteht eine Generation von Unternehmen und Forschern, die international führend sind – doch kaum jemand spricht darüber.

Ein Schwarzwald-Start-up auf Milliardenkurs

Black Forest Labs, ein aufstrebendes KI-Start-up aus Freiburg, ist der jüngste Beweis für Deutschlands Innovationspotenzial. Mit nur wenigen Monaten am Markt stehen die Gründer Robin Rombach, Patrick Esser und Andreas Blattmann kurz davor, mit ihrem Unternehmen die magische Einhorn-Marke von einer Milliarde Dollar Bewertung zu knacken.

Das Besondere: Ihr Bildmodell Flux.1 ist nicht nur das beliebteste Modell auf der Entwicklerplattform Hugging Face, sondern auch ein Beweis dafür, dass Spitzenforschung in Deutschland durchaus möglich ist.

What most have missed: Black Forest Labs (the Flux one) is also working on a SOTA video model and it appears their website has some demo videos already
by u/Flat-One8993 in StableDiffusion

Das Start-up ist aus der Forschungsgruppe Compvis an der LMU München hervorgegangen, die den berühmten Bildgenerator Stable Diffusion entwickelt hat. Doch anstatt sich auf Lorbeeren auszuruhen, wagen die Gründer mit Black Forest Labs den nächsten Schritt.

Andreessen Horowitz, einer der renommiertesten Venture-Capital-Geber der Welt, führt die aktuelle Finanzierungsrunde an – ein Ritterschlag für jedes Tech-Unternehmen.

Warum sich Deutschland selbst kleinredet

Trotz solcher Erfolge kämpft die deutsche KI-Branche mit einem entscheidenden Problem: mangelndem Selbstmarketing.

Während Frankreich mit Programmen wie staatlich subventionierten Doktorandenstellen oder einem KI-Champion-Aufruf von Präsident Emmanuel Macron die KI-Flagge schwenkt, herrscht in Deutschland oft Schweigen. „Nous avons la capacité d’être un des pays champions de l’intelligence artificielle!“ – solche Sätze sucht man in deutschen Regierungserklärungen vergeblich.

Dabei gibt es allen Grund zum Optimismus. Deutschland ist weltweit führend in Bereichen wie Computer Vision und maschinellem Lernen. Unternehmen wie Aleph Alpha aus Heidelberg, DeepL aus Köln oder Helsing aus München zählen zu den vielversprechendsten KI-Start-ups Europas.

Doch anstatt diese Vorreiter zu feiern, scheint die Branche vor allem mit Herausforderungen wie Fachkräftemangel und unzureichender Finanzierung zu kämpfen.

Lesen Sie auch:

Steuer-Countdown: Wie Sie in den letzten Wochen des Jahres clever sparen
Handwerkerkosten, Gesundheitsausgaben oder Sparerpauschbetrag: Mit einfachen Schritten können Sie jetzt noch Ihre Steuerlast senken. Was lohnt sich wirklich – und wo können Sie bares Geld sparen?

Das Dilemma der großen Sprachmodelle

Ein oft genanntes Argument gegen den deutschen KI-Standort ist die fehlende Infrastruktur für die Entwicklung großer Sprachmodelle wie GPT-4. Tatsächlich haben die USA durch ihre massiven Investitionen in Rechenzentren und Chiptechnologie einen klaren Vorteil.

Doch laut Kirsten Rulf, Partnerin bei der Boston Consulting Group, sollte sich Deutschland auf seine Stärken konzentrieren:

„Die Frage ist nicht, wer die größte KI baut, sondern wer sie am besten anwendet.“

Mit Technologien wie DeepLs Übersetzungsdienst oder KI-gestützten Diagnosesystemen in der Medizintechnik zeigt Deutschland, dass es Weltmarktführer in der Anwendung sein kann. Doch dafür braucht es gezielte Investitionen und mutige Standortstrategien.

Die Zukunft liegt im Schwarzwald – und darüber hinaus

Deutschland steht an einem Scheideweg: Entweder nutzt es die vorhandenen Talente und Technologien, um international wettbewerbsfähig zu bleiben, oder es riskiert, von Ländern wie den USA oder China abgehängt zu werden. Doch die Erfolgsgeschichten aus Freiburg, Heidelberg und Köln zeigen, dass der Wettlauf noch längst nicht entschieden ist.

Finanzen / KI
[InvestmentWeek] · 02.12.2024 · 20:00 Uhr
[0 Kommentare]
Wie der US-Präsident in Davos mit niedrigeren Ölpreisen den Ukraine-Krieg beenden will
Trumps Plan zur Beendigung des Ukraine-Kriegs Donald Trump sprang mit klaren Worten ins Thema: „Wenn der Ölpreis sinkt, endet der Krieg sofort.“ Diese provokante These präsentierte der US-Präsident per Videoschalte vor der globalen Elite des Weltwirtschaftsforums in Davos. Die Auswirkungen seiner Worte ließen nicht lange auf sich warten: Rohstoffmärkte reagierten unmittelbar, der Ölpreis gab kurzfristig nach, der Euro legte zu und die US-Börsen […] (00)
vor 5 Stunden
Karl Lauterbach (Archiv)
Berlin - Im Zusammenhang mit der Gewalttat von Aschaffenburg hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vor einem "Sicherheitsrisiko" durch psychisch erkrankte Geflüchtete gewarnt und zugleich mit einer Verordnung dafür geworben, mehr Therapieplätze bereitzustellen. "Deutschland hat ein Sicherheitsrisiko. Viele Menschen, die nach Kriegs- und Fluchterfahrung zu uns kommen, entwickeln […] (00)
vor 1 Stunde
Adam Scott
(BANG) - Adam Scott schlüpft in der zweiten Staffel der Sci-Fi-Serie,Severance‘ erneut in die Hauptrolle des Mark Scout. Der Schauspieler sprach jetzt darüber, wie er selbst versucht, sein privates und sein berufliches Ich zu trennen. Die hochgelobte Sci-Fi-Serie kehrt mit ihrer zweiten Staffel zurück zu Apple TV+. Darin ist der Star erneut als Mark Scout zu sehen, einer Rolle, die ihn auch […] (00)
vor 11 Stunden
Apples erster Laserdrucker LaserWriter wird 40
Am 22. Januar 1985 führte Apple mit dem LaserWriter seinen ersten Laserdrucker ein, der beim Desktop-Publishing eine Revolution auslöste. Mit dem Laserdrucker konnten zum Beispiel Broschüren, Newsletter oder Anzeigen nach der Fertigstellung direkt ausgedruckt werden. Bild: pixabay Apple LaserWriter feiert 40. Geburtstag Vor 40 Jahren wurde am 22. Januar 1985 mit dem LaserWriter der erste […] (00)
vor 9 Stunden
Donkey Kong Country Returns HD – Game Review (Switch)
Die Donkey Kong Country Reihe Der erste Teil der Donkey Kong Country Reihe erschien 1994 für das Super Nintendo. Daraus ist bist 1996 eine ganze Trilogie entstanden. Diese hatten wir damals auch schon gespielt. Entwickelt wurde diese von der damaligen Traumfabrik Rare. Die Reihe zählt für viele Videospielfans noch heute zu den besten Jump ’n’ Run Titel aller Zeiten. Für den Nintendo 64 erschien […] (00)
vor 6 Stunden
Wiele will ProSiebenSat.1 verlassen
Der Aufsichtsratsvorsitzende von ProSiebenSat.1 SE kam zuletzt unter Druck. Die ProSiebenSat.1-Gruppe steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Nicht nur drängt der größte Aktionär Media for Europe (MFE) auf eine strategische Abspaltung, auch der langjährige Aufsichtsratsvorsitzende Dr. Andreas Wiele hat seinen Rücktritt angekündigt. Bereits im vergangenen Jahr hatte MFE den Vorschlag eingebracht, die Bereiche Dating & Video sowie Commerce & […] (00)
vor 6 Stunden
Festakt 125 Jahre Deutscher Fußball-Bund
Leipzig (dpa) - Julian Nagelsmann hat kurz nach seiner Vertragsverlängerung bis 2028 seine Titelambitionen bekräftigt und genießt das Vertrauen gleich mehrerer Ehrenspielführer der Nationalmannschaft. «Ich bin sehr guter Dinge, dass wir die Nations League gewinnen können. Und ich halte es nicht für hoch wahrscheinlich, aber für garantiert nicht ausgeschlossen, dass wir Weltmeister werden», sagte der Bundestrainer bei der […] (03)
vor 3 Stunden
Grüne Woche: Der Klimawandel ist Kernthema der Jugend
Berlin, 24.01.2025 (lifePR) - Wie kann sich die Landwirtschaft in Zukunft von Klimaveränderungen weniger abhängig machen, wie kann sie den Wasserverbrauch effizienter regulieren und wie unterstützt die Politik dabei – um diese Aspekte drehten sich immer wieder die Fragen von Jugendlichen auf dem Schüler-Workshop-Gespräch, zu dem der i.m.a e.V. auf die Grüne Woche in Berlin geladen hatte. Obwohl auch Fragen zur […] (00)
vor 8 Stunden
 
Fünf DAX-Verlierer mit Potenzial: Die Chance im Schatten der Verluste
2024 war ein starkes Jahr für den DAX: Mit einem Plus von 19 Prozent konnte der deutsche […] (00)
Elon Musk kritisiert Stargate-Projekt – OpenAI widerspricht deutlich
Tesla-Chef Elon Musk hat das milliardenschwere KI-Infrastrukturprojekt „Stargate“ öffentlich […] (01)
DOGE gegen den Penny
Ein teures Kleingeld Es klingt absurd, aber es ist Realität: Der US-Penny kostet mehr in der […] (01)
Wladimir Putin und Donald Trump
Kiew/Moskau (dpa) - Die ukrainische Führung hat ein Angebot des russischen Präsidenten Wladimir […] (06)
Google investiert weitere Milliarden in KI-Start-up Anthropic
Google stockt seine Beteiligung an dem KI-Start-up Anthropic um mehr als eine Milliarde US- […] (00)
Cloud-Rechenzentrum
Frankfurt/Main (dpa) - Der Bedarf an neuen Rechenzentren wächst weltweit rasant, könnte aber […] (00)
Netflix blickt auf „The New Yorker“
Noch in diesem Jahr wird eine Dokumentation über das Magazin erscheinen. In diesem Jahr feiert „The New […] (00)
VfL Wolfsburg - Holstein Kiel
Wolfsburg (dpa) - Abstiegskandidat Holstein Kiel hat dem Europapokal-Aspiranten VfL Wolfsburg […] (01)
 
 
Suchbegriff