Inflation treibt Wähler zu radikalen Parteien
In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten und unerwartet hoher Inflation kann ein bemerkenswerter Umschwung im politischen Klima eintreten. Einer aktuellen Studie des Instituts für Weltwirtschaft (IfW) Kiel zufolge führen signifikante Inflationsschocks in Verbindung mit schwachem Wirtschaftswachstum zu einer erhöhten Zustimmung für radikale Parteien am politischen Rand. Diese verschärfte wirtschaftliche Lage lässt die ohnehin angespannte gesellschaftliche Stimmung weiter kippen.
Die Untersuchung, die beeindruckende 365 Wahlen in 18 verschiedenen Industrieländern zwischen den Jahren 1948 und 2023 unter die Lupe nahm, zeigt klare Ergebnisse: Ein Anstieg der Inflationsrate um zehn Prozentpunkte kann den Stimmenanteil populistischer und extremistischer Parteien um 2,8 Prozentpunkte steigen lassen. Doch nicht nur die Inflationsrate, auch unerwartete Einbrüche beim Bruttoinlandsprodukt haben das Potenzial, die Zustimmung zu diesen Parteien zu erhöhen.
Interessanterweise könnten durchaus auch positive wirtschaftliche Überraschungen die Unterstützung extremer Parteien schmälern. Ein über den Erwartungen liegendes Wirtschaftswachstum von nur einem Prozentpunkt kann beispielsweise den Stimmenanteil solcher Parteien um 0,25 Punkte reduzieren. Eine ausreichende Anpassung der Löhne an die hohe Inflation könnte ebenfalls die Folgen abschwächen, indem sie den Stimmenzuwachs auf nur 1,3 Prozent begrenzt.
Diese Erkenntnisse reflektieren historische Ereignisse wie etwa die Ölkrisen der 1970er Jahre oder den Preisschock nach der Corona-Pandemie und bieten zudem Erklärungsansätze für die Wahlerfolge von Figuren wie Donald Trump in den USA sowie von Parteien wie der AfD und dem BSW in Deutschland.
Letztlich veranschaulicht die IfW-Studie auch eine direkte Verbindung zwischen negativen Inflationsüberraschungen und der Zunahme von Demonstrationen und Streiks. Wenn die tatsächliche Inflation ein Prozent höher liegt als prognostiziert, kann dies die Zahl der Protestveranstaltungen um etwa acht Prozent steigen lassen.