IAB-Direktor: "Einseitig negatives Bild" vor Mindestlohneinführung
01. Januar 2016, 18:00 Uhr · Quelle: dts Nachrichtenagentur
Berlin (dts) - Der Direktor des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Joachim Möller, hat Ökonomen vorgeworfen, vor Einführung des Mindestlohnes vor einem Jahr ein "Schreckensszenario" entworfen zu haben, das sich nicht bewahrheitet habe: "Manche meiner Kollegen haben ein einseitig negatives Bild von Lohnuntergrenzen, weil sie einige Besonderheiten des Arbeitsmarkts außer Acht lassen", sagte Möller dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Es gebe viele Effekte des Mindestlohns, die von der klassischen Theorie nicht abgebildet würden. "Personen, die besser bezahlt werden, sind motivierter und wechseln nicht so oft den Job."
Auch Unternehmen könnten daher profitieren, wenn sie ihre Leute besser bezahlen. "Deswegen sind die Mindestlohneffekte andere, als man es erwartet, wenn man ein schlichtes Preismodell im Kopf hat." Verschiedene Ökonomen hatten vor Einführung des Mindestlohns gewarnt, die gesetzliche Lohnuntergrenze könne Hunderttausende Jobs vernichten. Möller erklärte nun, der Mindestlohn habe der guten Entwicklung des Arbeitsmarkts "offenbar nicht entgegengestanden".
Auch Unternehmen könnten daher profitieren, wenn sie ihre Leute besser bezahlen. "Deswegen sind die Mindestlohneffekte andere, als man es erwartet, wenn man ein schlichtes Preismodell im Kopf hat." Verschiedene Ökonomen hatten vor Einführung des Mindestlohns gewarnt, die gesetzliche Lohnuntergrenze könne Hunderttausende Jobs vernichten. Möller erklärte nun, der Mindestlohn habe der guten Entwicklung des Arbeitsmarkts "offenbar nicht entgegengestanden".