History Channel erinnert mit vier Dokumentationen an die Opfer des Holocaust

10. Januar 2025, 15:17 Uhr · Quelle: Quotenmeter
Am 27. Januar 2025 zeigt der History Channel vier Dokumentationen zum Holocaust, darunter die deutschen TV-Premieren «Heute ist das Gestern von Morgen» und «Willem & Frieda - Widerstand gegen die Nazis». Die Filme beleuchten die Erinnerungen der Überlebenden und den Kampf gegen das Vergessen.
Bild: Quotenmeter

«Heute ist das Gestern von morgen» und «Willem & Frieda – Widerstand gegen die Nazis» - 80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz zeigt The History Channel ein Sonderprogramm unter anderem mit zwei deutschen TV-Premieren.

Mit vier Dokumentationen, darunter zwei deutsche TV-Premieren, erinnert The History Channel am Montag, 27. Januar 2025, an die Opfer des Holocaust. Am 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz und zugleich am Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust, lässt das Sonderprogramm nicht nur zahlreiche Zeitzeugen zu Wort kommen, sondern auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Gedenkstätten, die in ihrer täglichen Arbeit die Erinnerung an die Gräueltaten der Nationalsozialisten wachhalten.

Die eineinhalbstündige Dokumentation «Heute ist das Gestern von Morgen» bildet am 27. Januar 2025 um 20.15 Uhr den Auftakt des Themenschwerpunkts auf dem Sender The HISTORY Channel, der sie als TV-Premiere im deutschsprachigen Raum ausstrahlt und anschließend unter anderem auf HISTORY Play und WOW/Sky auf Abruf zur Verfügung stellt. In der Dokumentation geht es unter anderem um folgende Situation: Als alliierte Soldaten am 29. April 1945 das Konzentrationslager Dachau bei München befreiten, bot sich ihnen ein schreckliches Bild. Mehr als 30.000 Häftlinge waren in Dachau unter unmenschlichen Bedingungen gefangen gehalten worden, viele von ihnen waren bereits tot. Die Gräueltaten, die die Nationalsozialisten hier und in vielen anderen Lagern verübten, schockierten nicht nur die vorrückenden Soldaten, sondern die ganze Welt. Mehr als 200.000 Gefangene kamen seit 1933 nach Dachau - es war eines der ersten errichteten Lager - rund 40.000 von ihnen wurden dort von den Nationalsozialisten ermordet. Acht Jahrzehnte nach der Befreiung des Konzentrationslagers geht der Dokumentarfilmer Jonas Neumann der Frage nach, wie die letzten Überlebenden die Erinnerung an den Terror der Nationalsozialisten wachhalten und was sie und die Gedenkstätte gegen die zunehmende Relativierung des Holocaust und gegen Angriffe von rechts tun können. Der Dokumentarfilm gibt einen Einblick in die Arbeit der Gedenkstätte und den täglichen Kampf ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gegen das Vergessen.

Weiter geht es am selben Tag um 21.45 Uhr mit der deutschen TV-Premiere «Willem & Frieda - Widerstand gegen die Nazis» mit Stephen Fry und anschließend auf Abruf u.a. bei History Play und WOW/Sky. Der Film erzählt, wie der Maler Willem Arondeus und die Cellistin Frieda Belinfante während der Besetzung der Niederlande im Zweiten Weltkrieg Ausweise fälschten und damit Tausenden von Juden das Leben retteten. Im Amsterdamer Zentralarchiv gab es jedoch Duplikate der Ausweise, um Fälschungen zu verhindern. Diese mussten vernichtet werden. Der britische Schauspieler Stephen Fry („Monty Python“) reist nach Amsterdam, um herauszufinden, warum diese unglaubliche Geschichte bis heute kaum bekannt ist.

Danach folgt um 23.10 Uhr die einstündige Dokumentation «Die Befreier», die auch auf Abruf über History Play verfügbar ist. Inhalt: Am 29. April 1945 befreiten alliierte Truppen das Konzentrationslager Dachau bei München. Ein bewegendes Ereignis - sowohl für die Häftlinge als auch für die oft noch sehr jungen Soldaten der US-Truppen. Der 2015 produzierte Dokumentarfilm des Regisseurs und Autors Emanuel Rotstein widmet sich dieser Geschichte aus Sicht der amerikanischen Befreier. Dazu berichten Zeitzeugen von ihren persönlichen Erlebnissen.

Zum Abschluss wird um 00.10 Uhr die einstündige Dokumentation «Die letzten Zeitzeugen» auf The History Channel ausgestrahlt und ist zudem jederzeit auf Abruf über History Play verfügbar. Darin werden Menschen vorgestellt, die den Holocaust als kleine Kinder miterlebt haben. Einige der letzten Überlebenden sprechen über ihre Erinnerungen und das anhaltende Trauma. Der Dokumentarfilm «Die letzten Zeitzeugen» (Originaltitel: «The Last Survivors», Regie: Arthur Cary) bietet einen eindringlichen Blick darauf, wie erschütternde Kindheitserlebnisse und unvorstellbare Verluste ihr tägliches Leben und ihre Beziehungen beeinflusst haben - von Überlebensschuld über Glaubenskrisen bis hin zu Traumata der zweiten Generation.

News / TV-News
[quotenmeter.de] · 10.01.2025 · 15:17 Uhr
[1 Kommentar]
«No Taste Like Home»-Trailer veröffentlicht
In der neuen Doku-Serie steht Emmy-Preisträger Antoni Porowski im Mittelpunkt. Es werden gastronomische Ziele gesucht. Jedes Gericht erzählt eine Geschichte. National Geographic hat den Trailer für die köstliche neue Serie No Taste Like Home veröffentlicht, die am 23. Februar auf National Geographic Premiere haben und am nächsten Tag auf Disney+ und Hulu gestreamt werden soll. Diese verlockende Doku-Serie lädt die Zuschauer ein, sich dem […] (00)
vor 1 Stunde
Jan van Aken (Archiv)
Berlin - Linken-Spitzenkandidat Jan van Aken hat die Pläne der Union für eine schärfere Migrationspolitik scharf kritisiert. "Der Antrag der CDU ist zutiefst unchristlich, er bricht europäisches Recht und ist eine Gefahr für die Freiheit in unserem Land. Friedrich Merz steht für die Öffnung der Union nach ganz Rechtsaußen", sagte van Aken den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Montagsausgaben). […] (00)
vor 5 Minuten
Nigeria: Beschlagnahmte Schmiergelder sollen Strom in abgelegene Dörfer bringen
Nur 55 Prozent der Nigerianer sind mit ihrem Haus ans Stromnetz angeschlossen, fast die Hälfte der Einwohner hat keinen Zugang zu eigenem Strom. Das Problem betrifft vor allem den ländlichen Bereich, denn dort sind nur 26 Prozent der Haushalte erschlossen. Wie soll ein armes Land sein Netz ausbauen? Eine Idee liegt nun auf der Hand: mit beschlagnahmten Schmiergeldern. So wird aus massiver […] (01)
vor 21 Stunden
Mathe und neuronale Netzwerke: Auf Pornhub laufen Lernvideos richtig gut
Wie passt die Plattform Pornhub mit Matheunterricht und Wissenschaftsvideos zusammen? Eigentlich gar nicht, und doch geht da derzeit eine ganze Menge. Einige Kanalbetreiber stellen mittlerweile fest, dass sie mit ihren Lerninhalten ausgerechnet im Zentrum der Fleischeslust viel mehr verdienen als bei Youtube. Und es geht nicht nur schönen, jungen Damen so. Lernvideos auf Pornhub? Kein Problem! […] (02)
vor 4 Stunden
Final Fantasy VII Remake Part 3 bleibt der PS5 treu – keine PS6-Exklusivität geplant
Kitase ließ in dem Interview keinen Zweifel daran, dass Spieler keine neue Konsole benötigen werden, um den dritten Teil zu genießen. Mit einem humorvollen Unterton fügte er hinzu, dass Fans sich entspannen können – die PS5 bleibt die zentrale Plattform. Naoki Hamaguchi, der Regisseur von Final Fantasy VII Rebirth, ergänzte, dass Square Enix daran arbeitet, die Spiele für eine breite Zielgruppe […] (00)
vor 57 Minuten
Borussia Dortmund - Werder Bremen
Dortmund (dpa) - Die Saison hängt für Borussia Dortmund am seidenen Faden, doch Lösungen sind nicht in Sicht. Sowohl in der Trainerfrage als auch bei den dringend benötigten Kaderreparaturen tut sich die selbst ernannte zweite Kraft im deutschen Fußball schwer. Nach der durchwachsenen Premiere von Interimscoach Mike Tullberg beim 2: 2 (1: 0) nach 2: 0-Führung gegen Werder Bremen geht es auf der Trainerposition erst einmal […] (00)
vor 2 Minuten
Hyundais E-Auto-Dilemma: Wachstum stockt trotz Kooperation mit GM
Der südkoreanische Automobilriese Hyundai blickt auf ein herausforderndes Jahr 2024 zurück und dämpft die Erwartungen für 2025: Statt 7,7 Prozent Umsatzwachstum wie im Vorjahr, soll dieses Jahr nur noch ein Plus von drei bis vier Prozent erreicht werden. Auch bei der operativen Marge rechnet das Unternehmen mit einem Rückgang auf sieben bis acht Prozent, nachdem sie 2024 noch bei 8,1 Prozent lag. Die Unsicherheiten im Marktumfeld haben laut […] (00)
vor 1 Stunde
Projektmanagement auf Schienen: Die Herausforderung einer Hamburger S-Bahn-Station
Nürnberg, 26.01.2025 (PresseBox) - Die Hamburger S-Bahn-Station Diebsteich ist derzeit eines der prominentesten Beispiele für die Herausforderungen, die moderne Infrastrukturprojekte mit sich bringen. Was ursprünglich als zentraler Verkehrsknotenpunkt für den Hamburger Westen geplant war, hat sich zu einem echten Geduldsspiel für Fahrgäste, Anwohnerinnen und Anwohner sowie Projektverantwortliche […] (00)
vor 3 Stunden
 
Primetime-Check: Freitag, 24. Januar 2025
Dominiert der Dschungel den privaten Sektor? Gewohnte Krimi-Überzeugung im öffentlich-rechtlichen Sektor? […] (00)
Nordische Ski-Weltmeisterschaft am Aschermittwoch
Das Erste verzichtet einmal mehr auf seine täglichen Seifenopern. Am Rosenmontag, 3. März, setzt Das […] (00)
Trailer der neuen Vietnam-Doku-Serie erschienen
Bereits Ende Januar ist «Vietnam: The War That Changed America» bei AppleTV+ abrufbar. Die neue […] (00)
Sturm Eowyn - Irland und Großbritannien
London (dpa) - In Großbritannien und Irland sind die Folgen von Sturm Éowyn weiter zu spüren. […] (02)
Rhetorik statt Reformen: Mileis kontroverse Auftritte in Davos
Argentiniens Staatspräsident Javier Milei hat bei seinem Auftritt auf dem Weltwirtschaftsforum […] (00)
Chrislain Matsima
Augsburg (dpa) - Dank eines Last-Minute-Treffers des eingewechselten Keven Schlotterbeck hat […] (01)
Langlebig und Nachhaltig – TCO-zertifizierte Philips Monitore
Philips Monitore wird in Kürze seine erste Business-Serie mit dem Siegel „TCO Certified, […] (00)
Marilyn Manson
(BANG) - Marilyn Manson ist „sehr zufrieden“, dass er nicht wegen sexuellen Übergriffs und […] (00)
 
 
Suchbegriff