Helsing präsentiert wegweisende Lösung für Unterwasserschutz
Das Münchener Rüstungsunternehmen Helsing hat mit der Entwicklung einer innovativen Unterwasserdrohne einen bedeutenden Fortschritt im Bereich des maritimen Schutzes erreicht. Die Drohne, genannt SG-1 Fathom, ist für den Masseneinsatz konzipiert und kann großflächige Überwachungssysteme mithilfe vernetzter Sensoren darstellen.
Bemerkenswert ist die Ausdauer der Drohnen, die bis zu drei Monate ununterbrochen potenzielle Unterwasserbedrohungen aufspüren können. Begleitet wird die Drohne von der speziell dafür entwickelten Softwareplattform Lura, die eine kontinuierliche Überwachung der Unterwasserwelt ermöglicht.
Lura setzt auf ein herausragendes akustisches neuronales Netzwerk, das mit verblüffender Empfindlichkeit akustische Signaturen erfasst und lokalisiert. Die von Schiffen und U-Booten erzeugten Geräusche können so mit Präzision klassifiziert werden.
Helsing betont, dass Lura in der Lage ist, akustische Signaturen zu erkennen, die zehnmal leiser sind als jene, die bisher von vergleichbaren KI-Modellen erfasst wurden. Der neuartige Ansatz des Unternehmens für den Unterwasserkampf setzt neue Maßstäbe.
Traditionelle Technologien stoßen an ihre Grenzen, während Helsing den Kampf unter Wasser als komplexer und herausfordernder denn je beschreibt. Angesichts steigender Bedrohungen durch Sabotage und Anschläge richten westliche Staaten ihr Augenmerk verstärkt auf den Schutz unterirdischer Rohrleitungen und Datenkabel.