Terrorprozess

Hauptangeklagter für Pariser Anschläge zeigt kein Mitleid

09. Februar 2022, 18:33 Uhr · Quelle: dpa
Lange war die Aussage des Hauptangeklagten im Prozess um die Pariser Terroranschläge erwartet worden. Salah Abdeslam redet bereitwillig - aber er zeigt weder Mitgefühl noch Beileid.

Paris (dpa) - Umgänglich, auskunftswillig und freundlich im Auftreten: Auf den ersten Blick wirkt der junge Mann im weißen Hemd, der am Mittwoch im schwer bewachten Pariser Gericht aussagt, nicht wie ein gewaltbereiter Islamist.

Dabei handelt es sich bei Salah Abdeslam um den Hauptangeklagten im Prozess um die islamistischen Terroranschläge 2015 in der französischen Hauptstadt mit 130 Toten. Mit Spannung war seine erste Befragung erwartet worden - und Abdeslam redet über Stunden zu dem verheerenden Blutbad im Namen der Terrormiliz Islamischer Staat (IS), das Frankreich ins Mark traf und viele traumatisierte Überlebende und Angehörige hinterließ.

130 Menschen Tote und 350 Verletzte

Über Wochen hatten diese als Zeugen vor Gericht über das Grauen der Anschläge, Leid und Trauer berichtet - und den Versuch des Begreifens, weshalb es zu dem Massaker mit Sprengstoffgürteln und Kalaschnikow-Gewehren kam. Warum - und wie überhaupt können Menschen anderen so etwas antun? Was geht im Kopf eines solchen Täters vor? Das sind die Fragen, die am Mittwoch im eigens für den Prozess geschaffenen Gerichtssaal im Raum stehen. Antworten erhofft man sich von Abdeslam als einzigem Überlebenden des Terrorkommandos, das im Konzertsaal «Bataclan» sowie in Bars und Restaurants 130 Menschen erschoss und 350 verletzte.

Abdeslam soll in Paris einen Sprengstoffgürtel gehabt, ihn aber nicht gezündet, sondern in einem Vorort weggeworfen haben, wo dieser später gefunden wurde. «Ich habe niemanden getötet und niemanden verletzt», sagt der 32-Jährige. Er habe sich umentschieden, dennoch drohe ihm eine hohe Strafe, das Gericht wolle an ihm ein Exempel statuieren, fürchtet er. Verantwortung übernehmen, Fehler eingestehen, darum geht es nicht in Abdeslams Erklärung zum Start seiner Befragung durch den Vorsitzenden Richter. Der könnte vom Alter her sein Vater sein und lässt sich auf eine längere, politisch-religiöse Diskussion mit dem Angeklagten ein, fast rücken die Anschläge in den Hintergrund.

«Ich bin aufseiten des IS, ich liebe ihn»

Zweifel sind von Abdeslam bei seiner Befragung nicht zu hören, obwohl er seinen Sprengstoffgürtel - anders als ein mitbeteiligter Bruder von ihm - nicht zündete. «Ich bin aufseiten des IS, ich liebe ihn.» Der Westen drücke dem Rest der Welt seine Werte auf, richte in muslimischen Ländern Militärbasen ein, um von dort aus Muslime zu töten, erzählt er. Dagegen kämpfe der IS. «Das finde ich legitim.» Das Leid von Zivilisten im Bürgerkrieg in Syrien habe ihn zum IS getrieben. Den Einwand des Richters, dass es auch anderen Widerstand gegen das Regime von Baschar al-Assad gibt, wischt er beiseite. Dieser sei demokratisch, ihm gehe es um eine islamische Ordnung.

Selber Schuld - so lautet verkürzt die Rechtfertigung, die Abdeslam sich für das Blutbad konstruiert hat und vor Gericht ohne ein Wort des Beileids vorbringt. Es habe sich um eine Verteidigungsaktion des IS für französischer Angriffe gegen Islamisten in Syrien mit zivilen Opfern gehandelt, um eine Militäraktion zum Schutz der Grenzen des IS-Gebiets.

Die Verantwortung dafür trage Frankreichs damaliger Präsident François Hollande. «Wegen Hollande sind wir heute hier.» Das Gemetzel auf Café-Terrassen habe mit einer Militäraktion nichts zu tun, meint der Richter. Der IS habe eben keine Flugzeuge oder Hubschrauber zur Verteidigung vor Ort gehabt und deshalb «mit Bordmitteln» in Paris zugeschlagen, kontert der Angeklagte lapidar.

«Glaubten Sie wirklich, dass das die französische Politik verändert», fragt der Richter, um die Motivation für die Anschläge zu ergründen. Eine klare Antwort bleibt Abdeslam schuldig. Worte des Mitgefühls, der Würdigung des hundertfachen Leids, sie kommen an dem lange erwarteten Prozesstag von Abdeslams Mutter. Das Gericht verliest einen von ihr verfassten Brief. Darin wendet diese sich auch an die anderen Mütter, die Kinder bei den Anschlägen verloren haben, wie sie einen ihrer Söhne, der zum Selbstmordattentäter wurde. Vom Gericht will sie, dass es Recht spricht, wie sie schreibt, auch für ihren jüngeren Sohn Saleh, der niemanden getötet habe.

Terrorismus / Prozesse / Frankreich
09.02.2022 · 18:33 Uhr
[8 Kommentare]
Lars Klingbeil am 17.03.2025
Berlin - Der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil hat die Freigabe weiterer Militärhilfe für die Ukraine begrüßt. "Deutschland ist in diesen Zeiten handlungsfähig und übernimmt Verantwortung für die Sicherheit in Europa", sagte Klingbeil den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Samstagausgaben). "Wir stehen weiter eng an der Seite der Ukraine." Der Haushaltsausschuss des Bundestages bewilligte am Freitag […] (00)
vor 42 Minuten
Grateful Dead
(BANG) - Bobby Weir deutete an, dass Grateful Dead nach dem Tod ihres Bassisten Phil Lesh als Trio erneut zusammenkommen könnten. Lesh war im Oktober im Alter von 84 Jahren verstorben. Vor seinem Tod hatten der 77-jährige Weir und seine Bandkollegen Bill Kreutzmann (78) und Mickey Hart (81) eine Reunion-Tournee zum 60-jährigen Jubiläum mit Lesh geplant. Sollten die Musiker wieder zusammenkommen, […] (00)
vor 5 Stunden
Apple TV Plus soll eine Milliarde US-Dollar pro Jahr verlieren
Nach einem Bericht arbeitet Apples Streamingdienst Apple TV Plus weiterhin nicht profitabel und soll jährlich eine Milliarde US-Dollar Verlust einfahren. Rund 45 Millionen Abonnenten zählt der Dienst mittlerweile und seit dem Start vor 6 Jahren wurden über 5 Milliarden US-Dollar pro Jahr für Inhalte investiert. AppleTV+ Symbol, Bild: pixabay Apple TV Plus arbeitet mit Verlust Laut dem […] (00)
vor 3 Stunden
Baldur’s Gate 3 Publishing Director lobt Assassin’s Creed Shadows
Trotz einiger Kontroversen vor der Veröffentlichung wurde das Spiel ein großer Erfolg und überschritt am Launch-Tag die Marke von einer Million Spielern. Diese Zahl umfasst sowohl Spieler, die das Spiel gekauft haben, als auch solche, die es über Abonnementdienste wie Ubisoft+ spielen. Zudem übertraf das Spiel die Höchstzahl gleichzeitiger Spieler seiner Vorgänger auf Plattformen wie Steam, wo […] (00)
vor 10 Minuten
«American Dad» könnte bei FOX fortgesetzt werden
Der Sender TBS von Warner Bros. Discovery hat den Vertrag nicht mehr verlängert. 20th Television und Fox Entertainment arbeiten derzeit an einer Fortsetzung der Fernsehserie American Dad! auf dem Sender FOX. Aufgrund der langen Vorproduktion von Animationsserien sei eine langfristige Verlängerung möglich. Die Nachricht erreicht die Medien, weil derzeit die letzten Folgen beim Warner Bros. Discovery-Sender TBS ausgestrahlt werden. Dort ist die […] (00)
vor 1 Stunde
Biathlon: Weltcup
Oslo (dpa) - Franziska Preuß überprüfte kurz die Ergebnisliste und nahm dann schon mal die ersten Glückwünsche ihrer Teamkolleginnen entgegen. Deutschlands beste Biathletin musste aber für einige Minuten noch gewaltig zittern. Nur dank eines Mini-Vorsprungs von gerade einmal 0,2 Sekunden auf Lou Jeanmonnot machte Preuß mit dem Sieg im Sprint von Oslo einen wichtigen Schritt in Richtung einer der […] (03)
vor 2 Stunden
ZF in der Krise: Milliardenverlust und Stellenabbau
Tiefrote Zahlen: ZF mit Milliardenverlust Die Transformation der Autoindustrie fordert ihre Opfer – und ZF Friedrichshafen gerät immer tiefer in die Krise. Der Autozulieferer hat für 2024 einen Verlust von einer Milliarde Euro gemeldet. Investor Relations - ZF Investor Relations: ZF plant, seinen Wachstumskurs auch in den kommenden Jahren fortzusetzen. ZF Logo Noch im Vorjahr konnte […] (00)
vor 55 Minuten
Immobilienmakler – mehr Schein als Sein?
Bielefeld, 21.03.2025 (lifePR) - Glänzende Fassade, trügerische Tiefe: Warum Immobilienverkäufe echte Expertise verlangen Bielefeld, Detmold, Gütersloh, Herford und weitere Orte in Ostwestfalen gehören zu den aufstrebenden Wohnregionen in NRW. Eigentümer, die ihre Immobilie hier erfolgreich verkaufen möchten, stehen vor einer entscheidenden Frage: Wem vertrauen sie ihr Haus, ihre Wohnung, ihr […] (00)
vor 3 Stunden
 
Wo Deutschland Milliarden verschenkt – und warum die Politik nicht handelt
Milliarden verschwendet, Sparpotenzial ignoriert Deutschlands Energiewende wird teurer als […] (01)
Hinweisschild auf LKW-Maut (Archiv)
Wiesbaden - Die Erzeugerpreise für Dienstleistungen in Deutschland sind im Jahresdurchschnitt […] (00)
Frankfurter Börse
Frankfurt/Main - Zum Wochenausklang hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde […] (00)
Hubert Aiwanger (Archiv)
München - Der Chef der Freien Wähler, Hubert Aiwanger, gibt an, dem Schuldenpaket zugestimmt zu […] (10)
MAMMOTION – Robotergestützte Gartenpflege mit erweiterter Technik im Sinne des Tierschutzes
Die Vogelschwärme kommen zurück aus dem Süden, die Winterschläfer erwachen langsam und die […] (00)
Sat.1 plant Promi-Version von The Taste
Demnächst starten die Dreharbeiten für eine reguläre Staffel, in der zwei neue Coaches dabei sein werden. […] (00)
„Returnal“-Macher packen aus: Warum der Sony-Deal Saros überhaupt erst möglich gemacht hat
Manchmal ist es wie im Gaming: Man steht vor einer besonders schweren Herausforderung – kein […] (00)
Alphabet sichert sich Wiz-Übernahme mit Rekord-Break-Fee von 3,2 Milliarden Dollar
Alphabet hat sich verpflichtet, eine Break-Fee von 3,2 Milliarden US-Dollar zu zahlen, sollte […] (00)
 
 
Suchbegriff