Gymnasiallehrer fordern Plan gegen Lehrermangel

Berlin (dpa) - Die Vorsitzende des Deutschen Philologenverbands (DPhV), Susanne Lin-Klitzing, hat die Bundesländer zu einer gemeinsamen Strategie gegen den Lehrermangel aufgerufen.

Die Länder hätten zwar bei der letzten Kultusministerkonferenz (KMK) im Dezember Prognosen zur Entwicklung der Lehrerzahlen vorgelegt, aber keine Ideen zum Umgang mit diesen Daten, sagte sie der Deutschen Presse-Agentur.

Nach den Prognosen der KMK werden in den kommenden zehn Jahren vor allem Berufs-, Haupt- und Realschulen durchgängig mit Lehrermangel zu kämpfen haben. An den Grundschulen wird sich die Lage den Vorausberechnungen zufolge erst ab Mitte der 20er Jahre wieder entspannen.

Der Philologenverband, der hauptsächlich die Interessen der Gymnasiallehrer vertritt, schlägt mehrere konkrete Maßnahmen vor, um dem Lehrermangel zu begegnen: Um mehr pensionierte Pädagogen zurück in die Klassenräume zu locken, sollten die bei ihnen geltenden Hinzuverdienstgrenzen ausgesetzt werden. Zudem brauche es ein vereinfachtes Modell des Lehrkräfteaustauschs zwischen den Ländern. An Universitäten sollte bei Studenten gezielt dafür geworben werden, dass sie in die am meisten betroffenen Lehramtsstudiengänge wechseln, schlägt der Verband vor. Es könnten auch «attraktive Stipendien» für Mangelfächer ausgelobt werden, besonders im Bereich Naturwissenschaften.

Der wichtigste Punkt: Die Länder sollten nach Ansicht des DPhV über Bedarf Lehrer ausbilden und in jeder Schulart auch über den aktuellen Bedarf Lehrer einstellen. «Eine 130-prozentige Unterrichtsversorgung ist planerisch umzusetzen, damit eine reale 100-prozentige Unterrichtsversorgung und phasenweises Teamteaching ermöglicht werden», sagte Lin-Klitzing. Dieser Puffer an Lehrpersonal soll dem sogenannten Schweinezyklus entgegenwirken: Wenn aufgrund steigender Schülerzahlen mehr Bedarf ist, sind genügend Lehrer da. Wenn der Bedarf wieder sinkt, werden keine Stellen abgebaut. Stattdessen kann das «Überangebot» dann für die Verbesserung der Qualität genutzt werden.

Der «Schweinezyklus» ist ein Begriff aus der Wirtschaftswissenschaft, der immer wieder im Zusammenhang mit dem Thema Lehrermangel fällt. Es geht dabei um Schwankungen bei Angebot und Nachfrage: Wird mehr Schweinefleisch nachgefragt, weil sich Essgewohnheiten ändern oder die Bevölkerung wächst, werden mehr Schweine aufgezogen. Allerdings dauert das und wenn schließlich mehr Schweine auf dem Markt sind, ist die Nachfrage vielleicht schon wieder gesunken. Dann gibt es ein Überangebot. Entsprechendes Nachsteuern nach unten kann in einiger Zeit wieder zum Mangel führen - und so weiter.

Bildung / Schulen / Lehrer / Lehrermangel / Deutschland
04.01.2020 · 12:33 Uhr
[9 Kommentare]
 
Bericht: Sayn-Wittgenstein ficht AfD-Landesparteitag an
Stuttgart - Die frühere schleswig-holsteinische AfD-Landeschefin Doris von Sayn-Wittgenstein, […] (00)
Apples WWDC Entwicklerkonferenz startet am 10. Juni 2024
Vom 10. bis 14. Juni 2024 findet Apples Entwicklerkonferenz WWDC online statt und […] (00)
«Nur ein kleiner Gefallen» bekommt eine Fortsetzung
Amazon MGM Studios gab bekannt, dass Anna Kendrick, Blake Lively, Henry Golding, Andrew Rannells, Bashir […] (00)
Nick Cave: Schuld am Tod seiner Söhne
(BANG) - Nick Cave glaubt eine Mitschuld am Tod seiner Söhne zu haben. Der 66-jährige Musiker […] (00)
Gregoritsch mit Dreierpack - Spektakel bei Top-Duell
Wien (dpa) - Dank einer Glanzleistung von Michael Gregoritsch hat Österreichs Nationalteam […] (02)
Review – Gas Station Simulator -Tidal Wave – DLC im tropischen Setting
Manch einer mag vielleicht bereits Gas Station Simulator kennen. In diesem Spiel erhalten wir […] (00)
 
 
Suchbegriff

Diese Woche
28.03.2024(Heute)
27.03.2024(Gestern)
26.03.2024(Di)
25.03.2024(Mo)
Letzte Woche
Vorletzte Woche
Top News