Grütters für offensivere Rückgabe von Kolonialobjekten

02. Januar 2019, 08:41 Uhr · Quelle: dpa

Berlin (dpa) - Die Debatte um geraubte Kulturgüter aus der Kolonialzeit nimmt weiter an Fahrt auf. Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) regte in einem Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur an, offensiver über Rückgaben an die Herkunftsvölker nachzudenken.

«Einfach nur passiv abzuwarten, bis jemand etwas zurückhaben möchte, ist nicht der richtige Weg, um unsere koloniale Vergangenheit aufzuarbeiten», sagte Grütters. «Wir sollten von uns aktiv auf die Nachfahren zugehen.»

Bei menschlichen Gebeinen gilt es schon lange als selbstverständlich, dass die Nachfahren ohne Wenn und Aber Anspruch darauf haben. Das könnte nach Meinung von Grütters künftig auch bei Kunst- und Kultobjekten sein, die für das kulturelle Selbstverständnis afrikanischer Völker wesentlich sind.

«Wir haben in Deutschland ein Kulturgutschutzgesetz beschlossen, um Objekte zu bewahren, die für uns identitätsstiftend sind», sagte die CDU-Politikerin. «Das muss man dann aber auch für Objekte etwa aus Afrika, Asien oder Ozeanien anerkennen, die unrechtmäßig entwendet wurden und für die Menschen dort grundlegende Bedeutung haben. Hier sollten wir mit Experten bedenken, wie wir proaktiv mit möglichen Rückgaben umgehen.»

Das Deutsche Reich war - verglichen mit der fast 500 Jahre währenden Kolonialgeschichte anderer europäischer Staaten - nur kurz Kolonialmacht. Dennoch gelangten zwischen 1884 und 1918 zahllose Kulturgüter aus den beherrschten Regionen unrechtmäßig in deutsche Museen und Sammlungen.

Grütters hatte sich schon kürzlich in einem gemeinsamen Zeitungsbeitrag mit Außenamts-Staatsministerin Michelle Müntefering (SPD) dafür ausgesprochen, im Umgang mit dem kolonialen Erbe über «markante Schritte» nachzudenken.

Auslöser war ein Bericht der Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy und des senegalesischen Ökonomen Felwine Sarr für den französischen Präsidenten Emmanuel Macron. Die beiden Experten schlagen vor, praktisch alle aus der Kolonialzeit stammenden Kunstwerke an die Herkunftsländer in Afrika zurückzugeben.

Voraussetzung dafür wären nach Ansicht von Grütters klar definierte Regeln. «Ansprechpartner müsste die staatliche Seite sein, um nicht Konflikte auszulösen. Man muss genau wissen, wohin und an wen man zurückgibt», sagte sie. In Zweifelsfällen könnte eine unabhängige, international besetzte Kommission bei der Klärung helfen.

Dennoch bleibt es der Staatsministerin zufolge unverzichtbar, die Herkunftsgeschichte der Objekte gründlich aufzuklären. So müssten die Museen fragliche Bestände umfassend digitalisieren und in eine allgemein zugängliche Datenbank einstellen. «Die Menschen in Afrika, Asien und Ozeanien müssen ohne große Mühe sehen können, was sich in unseren Beständen befindet und worüber wir eigentlich reden. Es darf nicht der Eindruck entstehen, dass wir Wissen für uns behalten.»

Erneut sprach sich Grütters auch für breite Stipendienprogramme aus, mit denen Museumsexperten aus Deutschland nach Afrika gehen können und umgekehrt. Nur durch Austausch und die Anschauung vor Ort lasse sich ein Dialog auf Augenhöhe erreichen, sagte sie. «Das wird auch die Ausstellung der Objekte bei uns grundlegend verändern. Wir müssen ihre Geschichte umfassend erzählen und endlich aus der Falle des eurozentrischen Blickwinkels herauskommen.»

Kulturpolitik / Geschichte / Kolonialismus / Berlin / Deutschland
02.01.2019 · 08:41 Uhr
[2 Kommentare]
Friedrich Merz am 18.07.2025
Berlin - Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat am Freitag mit dem Ministerpräsidenten von Israel, Benjamin Netanjahu, telefoniert. Er habe dabei unterstrichen, dass es "keine Schritte zu einer Annexion des Westjordanlandes geben dürfe", teilte der Sprecher der Bundesregierung, Stefan Kornelius, mit. Der Bundeskanzler soll demnach gefordert haben, dass "die dringend notwendige humanitäre Hilfe" […] (00)
vor 6 Minuten
Sophie Turner
(BANG) - Sophie Turner bezeichnet es als merkwürdige Erfahrung, mit Kit Harington ein Liebespaar zu spielen. Die beiden Schauspieler standen acht Staffeln lang als Halbgeschwister Sansa Stark und Jon Snow für 'Game of Thrones' vor der Kamera. In dem kommenden Gothic-Horrorfilm 'The Dreadful' verkörpern sie jedoch ein Liebespaar. Für die 29-Jährige war es eine ungewohnte Situation, ihrem guten […] (00)
vor 2 Stunden
Mann tippt auf einer Tastatur
Wien/Berlin (dpa/tmn) - Ganz gleich, welche fantastische Geschichte sich entspinnt: E-Mails, Briefe, Anrufe oder Faxe, in denen völlig unerwartet hohe Geldsummen versprochen werden, kommen mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit von Vorschussbetrügern. Ganz egal wie verlockend die vermeintlichen Erbschaften, Gewinnen oder Finanztransaktionen auch klingen. Auch wenn der Erstkontakt […] (00)
vor 2 Stunden
Tiefseegraben der gebrochenen Versprechen: Der schmutzige Rechtsstreit um Subnautica 2 eskaliert
Die normalerweise so ruhige, fast meditative Welt von Subnautica, geprägt von der stillen Schönheit und dem lauernden Schrecken der Tiefsee, wird von einem Beben erschüttert, das seinen Ursprung nicht in den Tiefen des Planeten 4546B hat, sondern in den nüchternen Gerichtssälen unserer Welt. Ein erbitterter Rechtsstreit ist zwischen dem Entwicklerstudio Unknown Worlds und dem Publisher-Giganten […] (00)
vor 13 Minuten
«Hol dir deine Show!»: MDR setzt Regional-Live-Event fort
Julia Krüger und Peter Imhof moderieren on Location und wollen eine Lagerfeueratmosphäre vor lokalem Hintergrund schaffen. Nach der erfolgreichen Premiere in Trebitz, einem Ortsteil von Bad Schmiedeberg, geht die neue MDR-Live-Showreihe Hol dir deine Show! in die zweite Runde – und zieht weiter nach Beuster in der Altmark. Am 25. Juli um 20.15 Uhr sendet das MDR-Fernsehen live aus dem 200-Seelen-Ort in Sachsen-Anhalts Norden – direkt vom […] (00)
vor 5 Stunden
Felix Baumgartner
Porto Sant’Elpidio (dpa) - Auf seinem Instagram-Konto ist auf den ersten Blick noch alles beim Alten. Im letzten Video von Felix Baumgartner - oder «therealfelixbaumgartner», wie er hier heißt - sieht man, wie der österreichische Extremsportler lässig an seinem motorisierten Paraglider herumschraubt. Die «Born To Fly»-Tätowierung am rechten Unterarm zeigt er sehr prominent. Dass der Mann, der angeblich zum […] (02)
vor 1 Stunde
Chef im Feuer: Warum Bayer-Chef Anderson trotz Kurskrise weitermacht
Verhandlung statt Vision Bayer setzt auf Kontinuität – ausgerechnet in einer der unsichersten Phasen seiner Geschichte. Konzernchef Bill Anderson, seit 2023 im Amt, bekommt drei Jahre mehr Zeit. Bis Ende 2029 soll der US-Amerikaner das taumelnde DAX-Schwergewicht wieder auf Kurs bringen. Ein Vertrauensbeweis – aber auch eine Kapitulation vor der Realität: Die Probleme sind so groß, dass ein […] (00)
vor 46 Minuten
OS 10-System schützt Parkdecks in Gelsenkirchener Parkhaus
Bottrop, 18.07.2025 (PresseBox) - B+B Parkhaus betreibt über 54 Parkeinrichtungen in 28 verschiedenen Städten Deutschlands, unter anderem in Düsseldorf, Stuttgart und Leipzig. Das Unternehmen bietet moderne Parklösungen mit insgesamt über 18.000 Stellplätzen. Viele der Parkhäuser sind mit Ladestationen für Elektrofahrzeuge ausgestattet. Im B+B Parkhaus an der Ahstraße in Gelsenkirchen mussten zwei […] (00)
vor 1 Stunde
 
Friedrich Merz in der Sommerpressekonferenz am 18.07.2025
Berlin - Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge hat die bisherige Regierungsbilanz von […] (02)
Johann Wadephul und Alexander Dobrindt (Archiv)
Berlin - Linksfraktionsvize Clara Bünger hat Kontakte der Bundesregierung zu Afghanistan zur […] (02)
Hochhaus-Baustelle (Archiv)
Berlin - Zwischen dem Hochstand Ende 2022 und der Jahresmitte 2025 ist die Zahl der Baustarts […] (02)
Fall Breonna Taylor
Louisville (dpa) - In einem aufsehenerregenden Fall von Polizeigewalt in den USA hat das […] (02)
Kostenloses Stock Foto zu aktienmarkt, analyse, analysieren
Der Cardano-Preis begann einen frischen Anstieg aus der Unterstützungszone bei $0.720. […] (00)
Edward Bergers «Ballad of a Small Player» feiert im Oktober Premiere
Colin Farrell verkörpert einen spielsüchtigen Aussteiger. Bereits nach zwei Wochen läuft der Spielfilm […] (00)
Arminia Bielefeld - VfB Stuttgart
Stuttgart/München (dpa) - Im Wechselpoker um Nick Woltemade zwischen dem VfB Stuttgart und dem […] (04)
Pikachu’s Gaming-Revolte – Razer | Pokémon Collection erobert die Welt
Razer, die globale Lifestyle-Marke, die für Gamer wie ein Leuchtfeuer in der Nacht ist, hat […] (00)
 
 
Suchbegriff