Per Boot nach Großbritannien

Großrazzia gegen irakisch-kurdisches Schleusernetzwerk

04. Dezember 2024, 13:26 Uhr · Quelle: dpa
Bundesweite Razzia gegen Schleuser-Netzwerk
Foto: Christoph Reichwein/dpa
Durchsucht wurde unter anderem in einer Flüchtlingsunterkunft in Essen.
Ohne Rücksicht auf Menschenleben bringt ein irakisch-kurdisches Netzwerk Migranten in Schlauchbooten über den Ärmelkanal. Da einige Schleuser hier sitzen, schlägt die Polizei auch in Deutschland zu.

Düsseldorf/Berlin (dpa) - Mit über 500 Bundespolizisten sind Ermittler einem von Kurden aus dem Irak betriebenen Schleusernetzwerk zu Leibe gerückt, das irreguläre Migranten in einfachen Schlauchbooten über den Ärmelkanal schickt. Schwerpunkte des internationalen Polizeieinsatzes, der in den frühen Morgenstunden begann, waren Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg. 

Die gesuchten Tatverdächtigen sollen Migranten aus dem Mittleren Osten und Ostafrika «in kleinen minderwertigen Schlauchbooten» von Frankreich nach Großbritannien geschleust haben, wie eine Sprecherin der Bundespolizei der Deutschen Presse-Agentur in Düsseldorf sagte. Zuvor hatte die «Bild» berichtet. Durchsucht wurden mehrere Häuser und Lagerräume.

Die Schleuser sollen sich die für die gefährliche Überfahrt genutzten Boote beziehungsweise Bauteile dafür in Deutschland teilweise illegal beschafft haben. Deshalb geht es wohl nicht nur um Schleusung, sondern auch um andere Delikte wie Raub und Diebstahl. Aktenkundig wurden nach Angaben aus Sicherheitskreisen auch Fälle, in denen Migranten von Mitgliedern des Netzwerks mit Waffen bedroht wurden.

Haftbefehle aus Frankreich

Ausgangspunkt der Großrazzia waren laut Bundespolizei französische Ermittlungen. Die Haftbefehle stammen demnach von einem Gericht in Lille. Die Bundespolizei in NRW sei gebeten, hier mehr als zehn europäische Haftbefehle zu vollstrecken - «soweit wir die Leute antreffen», sagte die Sprecherin. Dabei gehe es sowohl um Drahtzieher als auch einfache Mitglieder des Netzwerks.

Der Großeinsatz wurde demnach von den europäischen Behörden Europol und Eurojust koordiniert. In NRW waren nach Angaben der Bundespolizei in Sankt Augustin auch mehr als 20 französische Ermittler sowie drei Europol-Experten dabei. Bekannt wurde, dass unter anderem Gelsenkirchen zu den Einsatzorten gehört haben soll. 

Immer wieder Tote im Ärmelkanal

Erst im Februar hatte es in vier Bundesländern einen großen Polizeieinsatz gegen ein irakisch-kurdisches Schleusernetzwerk gegeben. Schwerpunkt war wiederum NRW. Damals waren 19 mutmaßliche Schleuser festgenommen worden. Seit Jahren überqueren Migranten in großer Zahl von Nordfrankreich aus den Ärmelkanal, um Großbritannien zu erreichen. Der britischen Nachrichtenagentur PA zufolge kamen auf diesem Weg in diesem Jahr bisher mehr als 33.000 Menschen an. 

Schleuser pferchen die Menschen auf überfüllte Schlauchboote. Immer wieder kommt es vor, dass diese bei der gefährlichen Überfahrt kentern. In diesem Jahr kamen auf diese Weise nach Polizeiangaben bereits mindestens 72 Migranten ums Leben, wie die Zeitung «Le Parisien» im vergangenen Monat berichtet hatte.

Neue Regierung in London will Grenzschutz ausbauen

Großbritanniens frühere konservative Regierung hatte Menschen von der Überfahrt abhalten wollen, indem sie Migranten drohte, sie ohne Ansehen ihrer Herkunft nach Ruanda abzuschieben, um dort ein Asylverfahren zu durchlaufen. Gerichte und Menschenrechtsorganisationen kritisierten den Plan scharf. 

Die neue britische Regierung von Premierminister Keir Starmer schlägt einen anderen Weg ein. Sie plant den Grenzschutz auszubauen und will stärker als bisher gegen Schleuserbanden vorgehen. 

Warum Boote aus Deutschland beschafft werden

Mit einem grenzüberschreitenden Großeinsatz hatten Ermittler in fünf Ländern bereits 2022 Schleuser einer Bande festgenommen, die Tausende Menschen in Schlauchbooten über den Ärmelkanal geschmuggelt hatte. Damals waren bei Durchsuchungen in Deutschland neben zahlreichen Schlauchbooten und Motoren große Mengen Bargeld sowie Schusswaffen entdeckt worden. 

Im Norden Frankreichs muss man beim Kauf bestimmter Boote und Bootsmotoren seit einigen Jahren einen Ausweis vorgelegen und eine Telefonnummer angeben. Diese Vorschrift war als Maßnahme gegen die Schleusungen nach Großbritannien erlassen worden. Daher wichen die Schleuser für die Beschaffung der Boote unter anderem nach Deutschland aus.

«Die heutigen Razzien und Festnahmen sind ein erneuter harter Schlag gegen die brutale internationale Schleuserkriminalität», sagte Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD). «Wir haben es hier mit gefährlichen, oftmals bewaffneten Tätern zu tun», fügte sie hinzu. Faeser verwies auf ein Treffen der Innenministerinnen und Innenminister der sogenannten Calais-Gruppe am kommenden Dienstag in London. Dort werde man weitere Maßnahmen gegen die Schleuserkriminalität besprechen. Zur «Calais-Gruppe» gehören Großbritannien, Frankreich, Deutschland, die Niederlande und Belgien.

Kriminalität / Internationale Beziehung / Migration / Flüchtling / Schleuser / Deutschland / Nordrhein-Westfalen / Frankreich / Großbritannien
04.12.2024 · 13:26 Uhr
[0 Kommentare]
Nahostkonflikt - Geiselfreilassung
Tel Aviv/Gaza (dpa) - Die vier im Gazastreifen von der islamistischen Hamas freigelassenen Geiseln sind der israelischen Armee übergeben worden. Die Frauen werden nun von einer Spezialeinheit nach Israel gebracht, wie die Armee mitteilte. Dort sollten sie ärztlich untersucht werden. Gleichzeitig wurde zum Respekt vor der Privatsphäre der Frauen und ihrer Familien aufgerufen. Bewaffnete Hamas- […] (01)
vor 6 Minuten
Adam Scott
(BANG) - Adam Scott schlüpft in der zweiten Staffel der Sci-Fi-Serie,Severance‘ erneut in die Hauptrolle des Mark Scout. Der Schauspieler sprach jetzt darüber, wie er selbst versucht, sein privates und sein berufliches Ich zu trennen. Die hochgelobte Sci-Fi-Serie kehrt mit ihrer zweiten Staffel zurück zu Apple TV+. Darin ist der Star erneut als Mark Scout zu sehen, einer Rolle, die ihn auch […] (00)
vor 19 Stunden
Langlebig und Nachhaltig – TCO-zertifizierte Philips Monitore
Philips Monitore wird in Kürze seine erste Business-Serie mit dem Siegel „TCO Certified, generation 10“ launchen und auf deren Modelle fünf Jahre Garantie gewähren. Der Displayanbieter unterstreicht damit sein kontinuierliches Engagement für langlebige Elektronikgeräte und mehr Nachhaltigkeit nach globalen Standards für Umweltverantwortung über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg. Zudem […] (00)
vor 4 Stunden
Epic Games bringt Spiele auf Mobilgeräte – mit kostenlosen Games und neuen Features!
Epic Games erweitert seinen Store auf Mobilgeräte und überrascht Spieler weltweit mit einer Reihe aufregender Neuigkeiten. Neben neuen Drittanbieter-Spielen gibt es kostenlose Games, praktische Funktionen und ein frisches Layout für die App. Was bedeutet das für dich? Ein besseres Gaming-Erlebnis direkt in deiner Hosentasche! Mobile Gaming im Epic-Style Ab sofort sind zahlreiche Spiele im Epic […] (00)
vor 23 Minuten
ProSieben holt «Outmatched» zurück
Die Sitcom von Jason Biggs beinhaltet nur zehn Episoden. Die Fernsehserie «Mr. Griffin – Kein Bock auf Schule» ist am Samstag, den 1. Februar 2025, vorerst das letzte Mal am Samstag zu sehen. Zwischen 11.25 und 12.00 Uhr läuft die Episode „Der Havard-Stift“, ehe im Anschluss die erste Folge von Outmatched einmal mehr ausgestrahlt wird. Die erste Episode hört auf den Namen „Der ganz normale Wahnsinn“ und wurde von Lon Zimmet geschrieben, […] (00)
vor 1 Stunde
Australian Open
Melbourne (dpa) - Am Tag vor seiner erhofften Krönung zum Grand-Slam-Champion schonte sich Alexander Zverev nicht. In der Melbourner Nachmittagshitze schlug sich der deutsche Tennisstar mit Trainingspartner Michail Ledowskich intensiv die Bälle zu. Zverevs Stöhnen nach jedem Schlag war bis auf die obersten Ränge der Margaret Court Arena laut zu hören. Finalgegner Jannik Sinner flüchtete dagegen […] (01)
vor 1 Stunde
Elon Musk und der Tesla-Boykott: Wenn ein CEO zur Belastung wird
Es war nur eine Frage der Zeit, bis Elon Musks politische Ambitionen und provokante Auftritte Auswirkungen auf Teslas Geschäft haben würden. Doch dass nun Unternehmen in Deutschland anfangen, Teslas aus ihren Fuhrparks zu verbannen, ist ein Signal, das Aufmerksamkeit verdient. Der baden-württembergische Energieversorger Badenova, der Hamburger Ökostromanbieter Lichtblick und die Drogeriekette […] (01)
vor 53 Minuten
Die Bedeutung von Video-Testimonials: Warum sie so effektiv sind
Bietigheim-Bissingen, 25.01.2025 (PresseBox) - Einführung in Video-Testimonials Video-Testimonials sind im digitalen Zeitalter zu einem mächtigen Werkzeug geworden. Sie sind im Grunde genommen kurze Videos, in denen echte Kunden ihre Erfahrungen mit einem Produkt oder einer Dienstleistung teilen. Diese Form der Kundenbewertung geht weit über das hinaus, was ein einfacher Text oder ein […] (00)
vor 2 Stunden
 
Wasserstoff und Stahl: Warum Friedrich Merz skeptisch bleibt
Direkt ins Thema: Merz in Bochum Auf der Betriebsrätekonferenz der CDA in Bochum formulierte […] (00)
Christian Drosten (Archiv)
Berlin - Fünf Jahre nach Ausbruch der Corona-Pandemie hält es der Virologe Christian Drosten […] (00)
winter, montafon, schnee
Während Deutschland mitten im Winter steckt, zeigt sich das Wetter von seiner typischen kalten […] (01)
Mindestlohn, Bundestag, Nachname – was sich 2025 ändert
Berlin (dpa) - Am 23. Februar wird nach dem kurzen Wahlkampf ein neuer Bundestag gewählt. Wer […] (01)
Tesla hebt Preise in China - Strategischer Schachzug oder Risiko?
Preisanpassung mit technologischem Update Tesla hat in China die Preise für alle Varianten […] (00)
Bruno Mars
(BANG) - Bruno Mars hat angedeutet, dass er an seiner nächsten Single mit Sexyy Red […] (00)
Paukenschlag in Los Angeles: Paramount muss Angebot überprüfen
Vor der Übernahme durch Skydance könnte das Gericht noch einmal die gesamte Situation verändern. […] (00)
Samsung Galaxy S25 Ultra – Beeindruckender Fortschritt in der mobilen Samsung Display-Technologie
Samsung und Corning Incorporated gaben heute bekannt, dass das Samsung Galaxy S25 Ultra mit […] (00)
 
 
Suchbegriff