Google's Quantenchip Willow sorgt für Kurssprung bei Alphabet
Nach der Vorstellung eines bahnbrechenden neuen Chips durch den Google-Mutterkonzern Alphabet, verzeichneten die Aktien des Unternehmens am Dienstag einen Anstieg von rund fünf Prozent. Der neu entwickelte Chip mit dem Namen Willow überwindet eine zentrale Herausforderung in der Quantencomputing-Technologie und zeigt damit das Potenzial zur Revolutionierung der Branche.
Der Willow-Chip wurde von Google am Montag präsentiert und bewältigte ein komplexes Rechenproblem in nur fünf Minuten. Eine solche Aufgabe würde einem klassischen Computer länger dauern als die gesamte Existenz des Universums.
Technologiekonzerne verfolgen die Entwicklung von Quantencomputern, da sie weit schnellere Rechengeschwindigkeiten als herkömmliche, siliziumbasierte Computer bieten könnten. Allerdings birgt die Quantencomputing-Technologie auch Herausforderungen.
Die Grundbausteine dieser Computer, sogenannte Qubits, sind zwar schnell, aber anfällig für Fehler, was die Zuverlässigkeit und kommerzielle Verwendbarkeit von Quantencomputern einschränkt. Google hat jedoch erklärt, mit dem Willow-Chip eine Methode gefunden zu haben, um Qubits so zu verknüpfen, dass die Fehlerquote mit steigender Anzahl der Qubits abnimmt und zudem Fehler in Echtzeit korrigiert werden können.
Wie Thomas Hayes, Vorsitzender von Great Hill Capital, anmerkte, gibt es derzeit zwar noch keine Anwendungen, doch Willow werde weitreichende Auswirkungen in den Bereichen Wissenschaft, Medizin und Finanzen haben. Fehlerreduktion könnte zu erheblichen Durchbrüchen und Entdeckungen in verschiedenen Industrien führen.
Die Alphabet-Aktien waren auf Kurs für ihren besten Tag seit Ende April und haben bisher in diesem Jahr um 25 Prozent zugelegt. Zum Handelsschluss am Montag wurde das Unternehmen mit einem Preis-Gewinn-Verhältnis von 19,58 bewertet, im Vergleich zu Microsoft mit 32,03 und Amazon mit 36,79.
Zu Beginn des Jahres hatten Microsoft und das Quantencomputing-Unternehmen Quantinuum einen wichtigen Schritt zur kommerziellen Realisierung von Quantencomputern gemeldet, als diese verlässlicher gemacht werden konnten.