Globale Umsatz-Rangliste: Europa verliert an Boden gegen USA und Asien
Die wirtschaftliche Analyse der 1.000 umsatzstärksten Börsenunternehmen der Welt, durchgeführt von der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY, offenbart eine klare Dominanz der US-amerikanischen und asiatischen Konzerne. Während diese in 2024 erfreuliche Umsatzsteigerungen verzeichneten, müssen Europas Unternehmen erhebliche Einbußen hinnehmen. Insbesondere die Unternehmen aus den Vereinigten Staaten brillierten mit einer durchschnittlichen Umsatzsteigerung von 4,5 Prozent, eng gefolgt von ihren asiatischen Pendants mit einem Plus von 3,2 Prozent. Dagegen verbucht Europa ein enttäuschendes Minus von 1,1 Prozent.
Besonders dramatisch gestaltet sich das Bild beim operativen Gewinn: Asiatische Firmen triumphierten mit einer fulminanten Steigerung von 19,5 Prozent. Die USA konnten ebenfalls überzeugen und steigerten sich um 8,2 Prozent. Im Gegensatz dazu verzeichneten Europas Konzerne einen Rückgang ihrer Gewinne um 6,5 Prozent im Durchschnitt. Überdurchschnittlich betroffen sind hierbei deutsche Unternehmen, die einen Rückgang beim Umsatz von 3,1 Prozent und bei den Gewinnen von 8,5 Prozent hinnehmen müssen.
Mit 317 Unternehmen dominieren die USA die Liste der umsatzstärksten Firmen, gefolgt von China und Japan. Deutschland hingegen erreicht mit nur 43 Firmen den vierten Rang. Laut Jan Brorhilker von EY verschärfen schwächelnde Industriezweige sowie geopolitische Spannungen die Herausforderungen für Europas Top-Unternehmen zusätzlich. Gerade die automobile Industrie in Europa befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, und die US-Zollpolitik sorgt für weiteres Ungleichgewicht.
Beeindruckend ist dabei die Dominanz der US-Tech-Giganten: Unter den zehn gewinnstärksten Unternehmen weltweit stammen allein sieben aus den USA, darunter Schwergewichte wie Apple, Alphabet, Microsoft und Nvidia. Europa muss bei der technologischen Wettbewerbsfähigkeit Federn lassen, nur wenige europäische Unternehmen schaffen es in die Liga der besten Technologiekonzerne.
Der Ölkonzern Saudi Aramco krönt sich als das Unternehmen mit dem weltweit höchsten Gewinn, während Shell als bestplatzierter europäischer Vertreter auf Rang 13 folgt. Angeführt wird die Umsatzrangliste von den Handelsriesen Walmart und Amazon sowie von Saudi Aramco. Die Spitzenpositionen der deutschen Unternehmen belegen Volkswagen, Mercedes-Benz, BMW und die Deutsche Telekom in dieser Kategorie.