Investmentweek

Gesetze auf der Kippe – Was die Ampel jetzt noch durchsetzen kann

12. November 2024, 18:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Gesetze auf der Kippe – Was die Ampel jetzt noch durchsetzen kann
Foto: InvestmentWeek
Die geplante Rentenreform will das Niveau bis 2040 stabilisieren, doch Finanzierung und Zustimmung sind wacklig. Union und FDP sehen im „Generationenkapital“ von 200 Milliarden Euro einen teuren Bruch mit dem Generationenvertrag.
Mit dem Ende der Koalition sind viele gesetzliche Vorhaben der Ampel in Gefahr. Die InvestmentWeek beleuchtet, welche Projekte noch Chancen haben und bei welchen der Ofen wohl aus ist.

Die Rentenreform – Scholz’ letzte Bastion

Bundeskanzler Olaf Scholz hat das Rentenpaket II als eines der letzten großen Projekte noch auf der Agenda. Das Ziel: das Rentenniveau bis 2040 auf mindestens 48 Prozent stabilisieren.

Die Reform soll auch einen schuldenfinanzierten Kapitalstock umfassen – eine Neuerung, die bis 2035 auf 200 Milliarden Euro anwachsen soll.

Doch es wird nicht leicht: Die Union kritisierte das Vorhaben bereits als eine Belastung für die junge Generation. Auch die FDP hat Bedenken. Damit wird es eng für Scholz’ Pläne, und die Mehrheit im Bundestag ist alles andere als sicher.

Lindners Plan für die Rente fällt ins Wasser

Mit dem sogenannten „Lindner-Depot“ wollte der frühere Finanzminister Christian Lindner die Riester-Rente ablösen. Geplant war ein flexibleres System, das Vorsorgesparern mehr Freiheit und den Zugang zu Wertpapieren und Fonds eröffnen sollte.

Das „Lindner-Depot“ sollte die private Altersvorsorge reformieren und das Wertpapiersparen fördern, bleibt jedoch vorerst Theorie. Millionen Deutsche müssen weiter auf eine flexiblere Riester-Alternative warten.

Die Idee: Die Renditen der Finanzmärkte stärker für die Altersvorsorge nutzen. Millionen Deutsche hatten gehofft, dass sie ab 2026 diese neue, geförderte Möglichkeit für ihre Altersvorsorge nutzen könnten. Doch der Traum vom Lindner-Depot bleibt wohl vorerst ein Entwurf, der auf Eis liegt.

Wir berichteten bereits:

“Lindner-Rente” oder Riesterrente 2.0? Fintechs und Banken im Wettrennen um Altersvorsorge
Die angekündigte „Lindner-Rente“ wirft ihre Schatten voraus: Geht es nach dem Plan des Finanzministeriums, sollen die Deutschen ab 2026 in ein staatlich gefördertes Aktien-Depot investieren können – ein neuer Ansatz für die Altersvorsorge, der den Markt aufrüttelt und Fintechs wie Banken elektrisiert. Doch während viele Akteure großes Potenzial wittern, klingt auch

Steuerentlastung – ein Hoffnungsschimmer?

Ein Projekt, das tatsächlich noch Chancen hat, ist das Steuerfortentwicklungsgesetz. Es soll den Effekt der kalten Progression ausgleichen und Arbeitnehmern so mehr Netto vom Brutto verschaffen. Auch der Grundfreibetrag soll dabei angepasst werden.

Die FDP hat hier ein großes Interesse, das Projekt zu unterstützen, und auch in der Union wird die steuerliche Entlastung begrüßt. Damit könnte es für Scholz tatsächlich noch einen kleinen Erfolg geben – wenn auch nur in einem Teilbereich.

Gesundheitsreformen – der Schnitt bleibt aus

Für die großen Reformen im Gesundheitswesen sieht es weniger rosig aus. Projekte von Gesundheitsminister Karl Lauterbach, die dringend angegangen werden sollten – wie die Neuordnung der Notfallversorgung und Reformen für Apotheken –, scheinen ohne Mehrheit kaum realisierbar.

Lediglich die Krankenhausreform hat eine geringe Chance. Doch selbst dieses große Vorhaben könnte im Vermittlungsausschuss landen und von dort aus so stark abgeändert werden, dass die ursprünglichen Ziele kaum mehr zu erkennen sind.

Das Tauziehen ums Bauen

Die Überarbeitung des Baugesetzbuchs ist eines der größten Projekte des Bauministeriums. Ziel ist es, die Prozesse zu beschleunigen, vor allem durch den sogenannten „Bauturbo-Paragrafen“.

Lesen Sie auch:

Grundsteuer-Explosion?
Der Griff ins Portemonnaie der Bürger und Unternehmen – und warum die Folgen weitreichender sein könnten, als man denkt.

Dieser würde es Kommunen erlauben, auch ohne extra Bebauungsplan schneller neuen Wohnraum zu schaffen. Die FDP steht hinter diesem Vorhaben, doch die Grünen haben Bedenken wegen des befürchteten Flächenverbrauchs. Das Ergebnis: Auch dieses Projekt steht auf wackligen Beinen.

Industrielle Hilfspakete – ein teures Unterfangen ohne Rückhalt

Olaf Scholz hatte beim letzten „Industriegipfel“ Unterstützung für Unternehmen angekündigt, um Investitionen und Arbeitsplätze zu sichern. Die geplanten Maßnahmen, wie die Deckelung der Netzentgelte und Förderungen für die Automobilindustrie, dürften aber kaum Zustimmung finden.

Die Union und FDP haben sich bei Industriemaßnahmen immer zurückgehalten, vor allem wenn sie so kostspielig sind. Damit dürfte der geplante „Pakt für die Industrie“ kaum eine realistische Zukunft haben.

Politik
[InvestmentWeek] · 12.11.2024 · 18:00 Uhr
[0 Kommentare]
Amtseinführung Trump
Washington (dpa) - An Eleganz hat es vielleicht gemangelt, doch Spaß hatten sie: Donald Trump und seine Ehefrau Melania haben bei einem Ball zur Amtseinführung des neuen US-Präsidenten den traditionellen Eröffnungstanz hingelegt. Vor Hunderten begeisterten Militärangehörigen bewegten sich die Trumps – er im Smoking, sie im weiß-schwarzen Abendkleid – beim ersten von drei Bällen am Abend eher […] (00)
vor 3 Minuten
Robert Downey Jr.
(BANG) - Robert Downey Jr. erzählte, dass er dank seines kurzen Auftritts bei,Saturday Night Live‘ als Darsteller lernte, „was [er] nicht war“. Der 59-jährige Schauspieler war mit 20 Jahren für die Show gecastet worden und obwohl er nur eine Staffel lang in der Show war, schätzt der Star die Lektionen, die er durch die Sendung gelernt hat. Robert verriet in einem Gespräch in der neuen,SNL50: […] (00)
vor 14 Stunden
Vater und Sohn am Computer
München (dpa/tmn) - Von der mittelalterlichen Handprothese über Nazi-Propagandaschriften bis hin zum recht jungen Demonstrationsschild eines Klimastreiks: In der Sammlung des Deutschen Historischen Museums gibt es rund eine Million unterschiedlichster Gegenstände und Dokumente zu entdecken. Mehr als 780.000 dieser Objekte sind inzwischen digital erfasst und in einer gerade erst überarbeiteten und […] (00)
vor 5 Stunden
Twitch Drop Fest 2025 – Diese Highlights waren in den nächsten Wochen auf euch
Twitch startet das Jahr 2025 mit dem bisher größten „Twitch Drops“ – Event mit neuen Belohnungen für Marvel Rivals, Final Fantasy VII Rebirth, World of Warcraft, League of Legends und mehr! Vom 20. bis zum 31. Januar können Twitch-Abonnent*innen exklusive Ingame-Belohnungen aus hochkarätigen Spieletiteln freischalten, indem sie ein Abonnement abschließen oder ihren Lieblingsstreamer*innen […] (00)
vor 7 Stunden
Robert Pattinson
(BANG) - Filmemacher Bong Joon-ho hat seinen mit Robert Pattinson in der Hauptrolle besetzten,Mickey 17‘-Film als einen „sehr menschlichen Science-Fiction-Film“ bezeichnet. Der,Parasite‘-Regisseur hat eine neue Beschreibung seines kommenden Films veröffentlicht, in dem auch die Stars Mark Ruffalo, Steven Yeun und Naomi Ackie mitspielen. Joon-ho hat das neue Projekt als „eine neue Art von Science- […] (00)
vor 14 Stunden
Joachim Löw (l) und Lothar Matthäus (r)
Berlin (dpa) - Lothar Matthäus hat den früheren Bundestrainer Jogi Löw (64) als Interimstrainer beim kriselnden BVB ins Spiel gebracht. «Vorübergehend würde ich sagen, dass es eine Lösung wäre - langfristig nicht», sagte der deutsche Fußball-Rekordnationalspieler (63) bei Sky und ergänzte: «Wenn Jogi Löw da vorne stehen würde – das war ja damals mit Franz Beckenbauer bei den Bayern auch so, wenn […] (00)
vor 24 Minuten
China greift an: Die deutsche Industrie im Überlebenskampf
Chinas Angriff auf Deutschlands Kernsektoren Der erste „China-Schock“ nach dem Beitritt der Volksrepublik zur Welthandelsorganisation (WTO) 2001 ging an Deutschland weitgehend vorbei. Chinas Fokus lag damals auf Exporten von Unterhaltungselektronik, Möbeln und Haushaltsgeräten – Produkte, die kaum mit den Flaggschiffindustrien Deutschlands konkurrierten. Doch das hat sich grundlegend geändert. […] (00)
vor 8 Stunden
Mu-Domains- die neue digitale Identität von Murau
Koeln, 20.01.2025 (PresseBox) - In der digitalen Welt von heute gewinnen regionale Domain-Endungen immer mehr an Bedeutung. Nach Tirol mit.tirol und Wien mit.wien hat nun auch Murau seinen Platz im virtuellen Raum gefestigt – mit der Domain-Endung.mu. Was bedeutet die Domain-Endung.mu für Murau? Die schöne Domain-Endung.mu bietet Unternehmen, Vereinen und Privatpersonen in Murau eine […] (00)
vor 12 Stunden
 
Seniorin (Archiv)
Berlin - Die Rentenpläne der CSU stoßen auf Widerspruch bei den Gewerkschaften. "Die Ausweitung […] (00)
War Habecks Atomprüfung wirklich ergebnisoffen?
Die Spannung im Paul-Löbe-Haus ist gering, als Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am […] (00)
Trumps Wunsch-Verteidigungsminister Hegseth
Washington (dpa) - Donald Trump hat bereits entschieden, wen er als US-Präsident in mächtigen […] (00)
26 Milliarden Euro im Haushalt? Scholz Zahl wirft mehr Fragen als Antworten auf
„Es fehlt exakt die Summe von 26 Milliarden Euro.“ Mit dieser Aussage sorgte Bundeskanzler […] (01)
Zwei Personen Mit Schwarzen Spielkonsolen
Das Action RPG Chernobylite 2: Exclusion Zone hat sein Finanzierungsziel auf Kickstarter […] (00)
Nach der Wahl geht’s weiter
Das Erste sendet eine Extra-Ausgabe der «Tagesschau» am Montagvormittag. Welche Partei wird die Mehrheit […] (00)
Tom Holland
(BANG) - Tom Holland hat sein eigenes alkoholfreies Bier auf den Markt gebracht. Der ‚Spider- […] (00)
Medizintechnik-IPO-Welle: Bain-gestützte Unternehmen Kestra und Heartflow bereiten Börsengang vor
Die von Bain Capital unterstützten Medizintechnikunternehmen Kestra Medical Technologies und […] (00)
 
 
Suchbegriff