Gemeinden wollen mehr Mitsprache bei Videoüberwachung

02. Januar 2017, 14:25 Uhr · Quelle: dpa

Berlin (dpa) - Die Gemeinden wollen mehr Mitsprache bei der Einrichtung von Videoüberwachung. Kommunen könnten genau einschätzen, wo sich Kriminalitätsschwerpunkte befänden und Videoüberwachung angebracht sei, machte der Präsident des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Roland Schäfer, deutlich.

Man wolle zusammen mit der Polizei entscheiden, wo entsprechend gefährliche Orte seien. Hier gebe es zwar verfassungsrechtliche Grenzen. «Wir wollen auch keinen flächendeckenden Überwachungsstaat. Aber Datenschutz darf auch nicht zu einem Täterschutz führen», sagte Schäfer.

Grundsätzlich müsse eine Videoüberwachung leichter möglich sein als bisher. Das gelte auch nicht nur im Blick auf Anschläge wie den auf einen Weihnachtsmarkt in Berlin oder die Übergriffe vor einem Jahr in Köln, machte Schäfer deutlich. Eine vernünftige Videoüberwachung mit einer längeren Speicherung der Daten von bis zu zwei Monaten könne helfen, das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung zu verbessern. Denn am meisten verunsichere die Bürger die Alltagskriminalität, die massiv gestiegenen Wohnungs- und Geschäftseinbrüche. Das habe nichts mit Flüchtlingen, sondern mit organisierten Banden zu tun.

Grundsätzlich habe sich beim Thema Innere Sicherheit einiges verändert. Ein beunruhigender Zustand sei nach wie vor der Hass beziehungsweise der mangelende Respekt bis hin zu körperlichen Angriffen gegenüber Amtspersonen - Politikern, Polizei, Verwaltungsmitarbeitern, Feuerwehr, Rettungskräften.

Schäfer forderte mehr Sicherheitspersonal und eine bessere Vernetzung auch in Europa. Zudem müsse bei der Justiz und bei der Staatsanwaltschaft aufgestockt werden, um Sanktionen schneller umzusetzen. Das gelte auch für die Jugendkriminalität. «Hier muss schneller eine Reaktion kommen, die weh tut, und wenn es das beschlagnahmte Mofa ist oder die Wegnahme des Mofa-Führerscheins.»

Die Flüchtlingskrise habe bewirkt, dass sich der Bund bei den Finanzen bewegt habe. Allerdings hätten trotz dessen zusätzlicher milliardenschweren Unterstützung immer noch viele Städte und Gemeinden defizitäre Haushalte. Schäfer forderte daher noch mehr Entlastung bei den Sozialausgaben. Bei den dringend notwendigen kommunalen Infrastrukturmaßnahmen etwa in Straßen, Kitas oder Schulen bestünden inzwischen bundesweit Rückstände von 136 Milliarden Euro.

In der Flüchtlingskrise mit 900 000 Neuankömmlingen in 2015 und Anfang 2016 hätten die Kommunen ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen können. Auf Bundes- und Landesebene habe das zu Chaos geführt, so dass Leute mit sechs, sieben, acht Identitäten rumliefen oder gar nicht registriert worden seien. Auf kommunaler Ebene habe man es dagegen geschafft, Obdachlosigkeit zu verhindern. «Bei uns hat kein Flüchtling, keine Familie draußen auf der Straße schlafen müssen.» Schäfer sprach sich für ein «Bündnis für Toleranz und Zusammenhalt» und gegen Ausgrenzung aus.

Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg sagte, Integration sei eine langwierige Aufgabe, die Deutschland noch auf Jahre, wenn nicht Jahrzehnte beschäftigen werde. Integration beruhe auf vier Säulen, Wohnen, Sprache, Ausbildung und Arbeit. Beim Thema Wohnen und Sprache bedürfe es mehr Koordination, um Leerstände besser zu nutzen. Die Länder müssten die Wohnsitzauflage besser durchsetzen. Es gebe nach wie vor zu wenig Sprachkurse.

Zudem müssten überbuchte Sprachkurse entzerrt werden, indem man unterbesetzte auffülle. Darüber hinaus zeichneten sich die großen Dax-Unternehmen nicht dadurch aus, dass sie Flüchtlinge zumindest in Ausbildung bringen.

Kommunen / Deutschland
02.01.2017 · 14:25 Uhr
[0 Kommentare]
EVP-Kongress in Spanien nach Blackout normal begonnen
Valencia (dpa) - Manfred Weber (CSU) ist auf dem Parteitag der christdemokratischen Parteienfamilie Europas (EVP) für eine zweite dreijährige Amtszeit als Vorsitzender der Parteienfamilie wiedergewählt worden. Auf den 52-Jährigen, der keinen Gegenkandidaten hatte, entfielen laut Zählkommission 502 der insgesamt 563 gültig abgegebenen Stimmen in Valencia. 61 Delegierte stimmten demnach gegen ihn. Damit […] (00)
vor 13 Minuten
Glasfaser warnt vor Vulkanausbrüchen: Frühwarnsystem auf Island erfolgreich getestet
In der Erde und am Grund der Meere liegen Millionen Kilometer Lichtwellenleiter (LWL), auch Glasfaserkabel genannt. Dass sie gigantische Datenmengen ruckzuck übertragen können ist bekannt. Dass man sie auch für andere Zwecke wie die Prognose von Erdbeben, Tsunamis und, wie es jetzt geschieht, von Vulkanausbrüchen nutzen kann, weniger. Ein Team um Zhongwen Zhan, Professor für Geophysik am […] (00)
vor 1 Stunde
Journalist Kornelius wird Regierungssprecher
Berlin (dpa) - Der Politikjournalist Stefan Kornelius von der «Süddeutschen Zeitung» soll Sprecher der neuen schwarz-roten Bundesregierung werden. Nach der für den 6. Mai geplanten Wahl von CDU-Chef Friedrich Merz zum Bundeskanzler soll der 59-Jährige Steffen Hebestreit ablösen, der seit dreieinhalb Jahren Sprecher der Regierung von SPD-Kanzler Olaf Scholz ist. Kornelius wurde von Merz auf den Posten berufen. Die Personalie wurde aber zuerst von […] (00)
vor 11 Minuten
Borderlands 4 erscheint wegen GTA 6 noch früher? – Leak deutet auf 12. September hin
Der angeblich geleakte Termin wurde in einem kurzen Video von Pitchford selbst enthüllt – allerdings wohl zu früh, denn das Material wurde schnell wieder offline genommen. Trotzdem ist das Internet schnell, und zahlreiche Nutzer auf Reddit, X.com (vormals Twitter) und Co diskutieren nun eifrig über die Hintergründe. GTA 6 ist der Endgegner für diesen Release-Zeitraum! Viele Stimmen gehen davon […] (00)
vor 1 Stunde
Drehbuchautor Bob Gale hat erneut darauf bestanden, dass es niemals einen vierten 'Zurück in die Zukunft'-Film geben wird.
(BANG) - Drehbuchautor Bob Gale hat erneut darauf bestanden, dass es "niemals" einen vierten 'Zurück in die Zukunft'-Film geben wird. Der 73-jährige Schreiber, der die beliebte Sci-Fi-Trilogie mit Regisseur Robert Zemeckis (72) geschaffen hat, betont schon lange, dass die 'Zurück in die Zukunft'-Serie vorbei ist. Nun hat er erneut gesagt, dass weder ein Prequel noch eine Fortsetzung jemals […] (00)
vor 3 Stunden
Tennis: ATP-Tour - Madrid
Madrid (dpa) - Alexander Zverev ist beim Masters-1000-Turnier in Madrid schon im Achtelfinale ausgeschieden. Der topgesetzte Tennisprofi unterlag Francisco Cerundolo aus Argentinien mit 5: 7, 3: 6. Der Hamburger erlebte dabei ein unerfreuliches Déjà-vu: Vor einem Jahr war er in der spanischen Hauptstadt ebenfalls in der Runde der letzten 16 gegen den Südamerikaner ausgeschieden. Nach seinem […] (01)
vor 1 Stunde
Lager Online
Die US-amerikanische Börsenaufsichtsbehörde SEC hat die Entscheidung über zwei kryptowährungsbezogene ETF-Anträge, die die Performance von XRP und DOGE verfolgen, verschoben. Der Meme-Coin-Exchange-Traded-Fond wurde von Bitwise vorgeschlagen, während der XRP-Fond von Franklin Templeton stammt, der Mitte März eingereicht wurde. Der Prüfungszeitraum wurde bis zum 15. Juni für den Dogecoin-ETF und […] (00)
vor 38 Minuten
Filterrinnen, Rigolen, Sickermulden: Regenwasser vor Ort behandeln und nutzen
Rastatt, 29.04.2025 (PresseBox) - Neue Heimat für die Tech-Avantgarde: Im Herzen von Karlsruhe wurde mit dem InformatiKOM ein zukunftsweisendes Gebäude eröffnet, das nicht nur architektonisch überzeugt, sondern auch durch die komplexe Entwässerungslösung von Hauraton. Der neue Campusbereich des Karlsruhe Institute of Technology (KIT), der in dreijähriger Bauzeit entstanden ist, beherbergt unter […] (00)
vor 3 Stunden
 
Wie Deutschland Afghanen einfliegt, ohne zu prüfen
Während Deutschland über innere Sicherheit diskutiert, reist ein Teil der Schutzsuchenden […] (00)
Tino Chrupalla und Alice Weidel (Archiv)
Berlin - Die AfD ist in der von Forsa gemessenen Wählergunst stärkste Kraft geblieben. Sie […] (03)
Anzeigetafel in der Frankfurter Börse
Frankfurt/Main - Am Dienstag hat der Dax Zugewinne verbucht. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der […] (00)
Schüsse in Schweden
Uppsala (dpa) - Bei Schüssen im Zentrum der schwedischen Universitätsstadt Uppsala sind drei […] (00)
Jahn Regensburg - FC Schalke 04
Gelsenkirchen (dpa) - Der Schalker Fußballprofi Aymen Barkok gehört nach seiner wüsten […] (00)
Jamie Dornan gründet Blackthorn Film
An der neuen Serie beteiligt sich auch Conor MacNeill. Die Hollywoodstars Jamie Dornan und Conor […] (00)
SAP zögert nicht: Milliarden für eigene Aktien
SAP startet mit Volldampf in die vierte Runde seines milliardenschweren […] (00)
Diablo IV: Belials Rückkehr erklärt – Erfahrt mehr über den Herr der Lügen
„ Belial, Herr der Lügen, ist der am schwersten fassbare der sieben Übel und ein Meister der […] (00)
 
 
Suchbegriff