Investmentweek

Geld, Symbolik – kein Händedruck: Baerbocks heikler Besuch in Damaskus

23. März 2025, 12:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Geld, Symbolik – kein Händedruck: Baerbocks heikler Besuch in Damaskus
Foto: InvestmentWeek
Trotz offizieller Gespräche und millionenschwerer Hilfszusagen verweigerte Syriens Machthaber Ahmed al-Scharaa Annalena Baerbock zum zweiten Mal den Handschlag – ein diplomatischer Affront mit Ansage.
Deutschlands Außenministerin eröffnet die Botschaft in Syrien, spricht Menschenrechtsverletzungen an – und übergibt erneut Millionen. Doch die Islamisten an der Macht demonstrieren demonstrative Distanz. Was steht auf dem Spiel?

Deutschland kehrt diplomatisch zurück

Mit 2,5 Millionen Euro im Gepäck und einem symbolisch aufgeladenen Satz trat Annalena Baerbock in Damaskus vor die Kameras: „Deutschland ist zurück.“

Nach 13 Jahren Funkstille, Bürgerkrieg und Massakern ist die Bundesrepublik offiziell wieder mit einer Botschaft in Syrien präsent – und das ausgerechnet unter einem Regime, das aktuell selbst schwerer Kriegsverbrechen beschuldigt wird.

Was die deutsche Außenministerin dort erwartete, war eine Mischung aus Pragmatismus, diplomatischer Härte – und demonstrativem Desinteresse.

Kein Handschlag, keine Nähe

Schon zum zweiten Mal innerhalb weniger Monate verweigert Syriens faktischer Machthaber Ahmed al-Scharaa Baerbock den Handschlag. Und nicht nur ihr: Auch Armin Laschet, als Vertreter des Europarats an ihrer Seite, blieb außen vor. Keine Gesten, keine gemeinsame Bilder mit Symbolkraft – eine absichtsvolle Demütigung?

Für Baerbock ist der diplomatische Affront kein Thema in ihren Statements. Sie spricht lieber über Zukunft, über Teilhabe und über Menschenrechte. Doch dass die symbolische Zurückweisung kein Zufall war, ist offensichtlich.

Wer keine Hand reicht, will keine Beziehung auf Augenhöhe. Und wer zwei Mal dieselbe Geste verweigert, sendet eine klare Botschaft: Ihr Geld nehmen wir – euren Einfluss nicht.

Bei der Wiedereröffnung der deutschen Botschaft in Damaskus bleibt die symbolische Anerkennung durch das Regime aus – Baerbocks Appelle prallen an einem kalkulierten Desinteresse ab.

Millionen für Weißhelme – und ein schwerer Vorwurf

Inhaltlich bringt Baerbock erneut Unterstützung mit: 2,5 Millionen Euro für die syrischen „Weißhelme“, die sich selbst als zivile Rettungsorganisation verstehen – international bejubelt, in Teilen der Region und durch einige westliche Stimmen jedoch auch umstritten.

Der Vorwurf: Kontakte und Zusammenarbeit mit radikalislamistischen Milizen.

Es ist nicht das erste Mal, dass die Bundesregierung Millionen überweist. Schon im Januar hatte Baerbock Syrien 60 Millionen Euro an humanitärer Hilfe zugesagt – ebenfalls ohne diplomatische Annäherung auf persönlicher Ebene. Damals wie heute lautet die Botschaft: Hilfe trotz Ideologie.

Die politische Rechnung dahinter: Wer Verantwortung zeigt, gewinnt internationale Glaubwürdigkeit. Doch wie viel politisches Kapital bleibt, wenn symbolisch jede Brücke verweigert wird?

Feministische Außenpolitik trifft Realpolitik

Baerbock, die einst mit ihrer „feministischen Außenpolitik“ angetreten war, hielt in Damaskus daran fest. Sie sprach von Teilhabe – „gerade auch von Frauen“ – als Maßstab für Stabilität. Ein Satz mit Substanz, aber auch mit kalkuliertem Wirkungspotenzial.

Doch wie viel dieser Agenda bleibt übrig, wenn man sich gleichzeitig mit Regimen ins Gespräch begibt, die systematisch Frauen unterdrücken, Andersdenkende verfolgen und ethnische Minderheiten massakrieren?

Erst vor zwei Wochen berichteten Menschenrechtsorganisationen von über 1.300 getöteten Alawiten durch Truppen, die dem neuen Regime loyal sein sollen – eine Bevölkerungsgruppe, der auch der frühere Präsident Bashar al-Assad entstammt.

Baerbock sprach die Gräueltaten zwar an – aber diplomatisch verpackt. Die Zukunft Syriens stehe „auf Messers Schneide“, sagte sie, und mahnte, Extremisten müssten „unter Kontrolle gebracht“ werden. Klare Worte? Eher der Versuch, zwischen humanitärem Anspruch und geopolitischem Realismus zu balancieren.

Deutschland in der neuen Weltordnung: dabei, aber nicht gehört?

Baerbocks Reise zeigt die neuen Grenzen deutscher Außenpolitik. Der Westen kann nicht mehr ignorieren, dass autoritäre Akteure die Realität in vielen Regionen bestimmen. Und doch bleibt unklar, was Deutschlands Einfluss dort noch bewirken kann – außer, dass es zahlt und hofft, damit noch gehört zu werden.

Der demonstrative Handschlag-Entzug ist deshalb mehr als schlechte Etikette. Er ist Ausdruck eines Machtverhältnisses: Deutschland will mitgestalten, doch Syrien zeigt offen, dass es sich nicht vorschreiben lassen will, wie.

Finanzen / Global
[InvestmentWeek] · 23.03.2025 · 12:00 Uhr
[0 Kommentare]
cryptocurrency, bitcoin, coin, money, digital, finance, crypto, cognac, liquor, clock, business, investments, cryptocurrency, cryptocurrency, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto
Der Bitcoin-Markt hat im April hohe Volatilität gezeigt und in den letzten drei Wochen ähnliche Gewinne und Verluste verzeichnet. Inmitten dieser unruhigen Kursbewegungen scheinen Bitcoin-Wale ihre Bestände zu erhöhen, möglicherweise in Erwartung zukünftiger Kursgewinne. Bitcoin-Wale fügen 53.600 BTC hinzu, halten nun 68 % des Angebots In einem Beitrag auf X am 18. April bietet das bekannte […] (00)
vor 42 Minuten
Polizei
Hamburg (dpa) - Die Polizei in Hamburg sucht nach einem 13-Jährigen, der am Abend aus einer Reisegruppe verschwunden ist. Der Junge habe Trisomie 21 und sei seit 18.20 Uhr weg, sagte ein Sprecher des Lagezentrums. Es sei mit zahlreichen Polizeikräften nach ihm gesucht worden, «bislang leider ohne Erfolg». Auch ein Polizeihubschrauber und Spürhunde seien im Einsatz. Die Suche laufe weiter, die Zahl […] (00)
vor 10 Minuten
Zak Starkey wird 'nicht gebeten', The Who zu verlassen.
(BANG) - Zak Starkey wird "nicht gebeten", The Who zu verlassen. Der 59-jährige Schlagzeuger trennte sich nach fast 30 Jahren nach ihren beiden Konzerten mit dem Teenage Cancer Trust in der Londoner Royal Albert Hall im vergangenen Monat von Roger Daltrey und Pete Townshend. Er gab zu, wie "traurig" er über seinen Ausstieg war, aber jetzt hat Pete behauptet, dass das Ganze unverhältnismäßig […] (01)
vor 7 Stunden
Review: HIKMICRO MiniE – Die kompakte Wärmebildkamera für Ihr Smartphone
Die HIKMICRO MiniE ist eine revolutionäre Wärmebildkamera, die sich perfekt als Smartphone-Aufsatz eignet und eine beeindruckende Leistung in einem kompakten Format bietet. Als begeisterter Nutzer von Wärmebildtechnologie möchte ich meine Erfahrungen mit diesem Gerät teilen und erklären, warum es eine der besten Lösungen für Einsteiger und Profis gleichermaßen darstellt. Design und Verarbeitung: […] (00)
vor 12 Stunden
Tempest Rising: „Steam-Fehler“ führt zu verfrühter Veröffentlichung
Und die Community? Die ist gespalten! Was genau ist passiert? Eigentlich war der Plan, dass nur Käufer der Deluxe Edition ab dem 17. April spielen dürfen. Der Rest sollte bis zum regulären Launch am 24. April warten. Doch durch einen Fehler wurde das Spiel für alle freigeschaltet – Deluxe-Vorbesteller verloren damit ihren exklusiven Frühzugang. Die Entwickler von Slipgate Ironworks und die […] (00)
vor 1 Stunde
Zoe Kravitz ist in Gesprächen, um bei 'How to Save a Marriage' Regie zu führen.
(BANG) - Zoe Kravitz ist in Gesprächen, um bei 'How to Save a Marriage' Regie zu führen. Die 36-jährige Schauspielerin könnte nach ihrem Regiedebüt mit 'Blink Twice' auch diesen neuen Film inszenieren, der sich derzeit in einem sehr frühen Entwicklungsstadium bei Sony Pictures befindet. Laut 'Deadline' könnte Zoe für eine 'The Batman'-Reunion in dem Film bereit sein, der von ihrem Co-Star Robert […] (01)
vor 7 Stunden
FC St. Pauli - Bayer Leverkusen
Hamburg (dpa) - Bayer Leverkusen ist im Meisterschafts-Rennen der Fußball-Bundesliga weiter zurückgefallen. Nach dem 1: 1 (1: 0) zum Abschluss des 30. Spieltages beim FC St. Pauli vergrößerte sich der Rückstand des Titelverteidigers auf Tabellenführer FC Bayern München auf acht Zähler. Patrik Schick (32.) brachte mit seinem 18. Saisontreffer die Gäste in Front. Doch Carlo Boukhalfa (78.) rettete […] (00)
vor 35 Minuten
DATA REVERSE® Datenrettung: Wenn die Festplatte nicht mehr erkannt wird
Leipzig, 20.04.2025 (PresseBox) - Ob im privaten Gebrauch, im Home-Office oder im unternehmerischen Umfeld: Externe Festplatten (HDDs) zählen zu den beliebtesten Speichermedien für wichtige Daten, Fotos, Dokumente und Projekte. Umso größer ist der Schock, wenn eine externe Festplatte nicht erkannt wird oder sogar physikalisch beschädigt ist. Die Datenrettungsexperten von DATA REVERSE® haben sich […] (00)
vor 14 Stunden
 
Deutsche Rüstungskonzerne im Schatten der Giganten
Amerikanische Dominanz auf dem Weltmarkt 60,8 Milliarden US-Dollar. So viel verdiente Lockheed […] (00)
bitcoin, currency, finance, coin, crypto, cryptocurrency, brown finance, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurrency
US-Technologieaktien im Nasdaq Composite handelten im 1-monatigen Zeitfenster bis zum 18. April […] (00)
Wenn der Staat vor Ort ausfällt
Einbruch an der Basis Boris Palmer steht in einer Turnhalle, in der das Wasser von der Decke […] (00)
Zwei Menschen in Bad Nauheim erschossen
Bad Nauheim (dpa) - Im hessischen Bad Nauheim sind zwei Männer durch Schüsse getötet worden. […] (05)
Rentenerhöhung: Zahlung kommt spätestens Ende Juli
Berlin (dpa) - Um mehrere hundert Euro verteuerte sich für viele Menschen in Deutschland zum […] (00)
Borussia Dortmund - Borussia  Mönchengladbach
Dortmund (dpa) - Schwacher Start, starke Reaktion: Borussia Dortmund hat seine Ansprüche auf einen Platz […] (01)
Start von «America’s Most Wanted»-Spin-Off
Kurz vor Mai sucht man beim Fernsehsender FOX das erste Mal nach vermissten Personen. Moderiert von […] (00)
China: iPhone-Lieferungen im ersten Quartal um 9 Prozent gesunken
In China musste Apple im ersten Quartal bei seinen iPhone-Lieferungen einen Rückgang von 9 Prozent mitten […] (00)
 
 
Suchbegriff