Berlin (dpa) - Außenminister Sigmar Gabriel hat nach dem Treffen mit seinem türkischen Kollegen Mevlüt Cavusoglu an die Türken in Deutschland appelliert, die Auseinandersetzung um das türkische Verfassungsreferendum nicht nach Deutschland zu tragen. Man dürfe es in Deutschland nicht zulassen, dass ...

Kommentare

(8) heissbaer · 08. März 2017
@5: Nicht alles in einen Topf werfen: Regelungen zur U-Haft ( => Strafrecht bzw Strafprozeßordnung) sind eine völlig andere Baustelle als die Staats- bzw Regierungsform ( => Verfassung).
(7) dedd1 · 08. März 2017
@6, da hast du recht, siehe nur #2, das sagt alles.
(6) Folkman · 08. März 2017
@5: Ich würde da nicht so viel Hoffnung haben. Du glaubst ja nicht, wie verblendet Menschen sein können...
(5) k53443 · 08. März 2017
Hoffentlich sehen jetzt viele Türken in Deutschland, dass man das demokratische Deutschland nicht mit dem Nazi Deutschland vergleichen kann. Dies ist eine Frechheit der türkischen Regierung. Wo sie selber die Demokratie nicht ernst nimmt. Siehe die Verhaftungen, und eine 5 jährige Untersuchungshaft, in welcher Demokratie gibt es so was?? Wenn ich Türke wäre würde ich klar für nein stimmen, damit in der Türkei die echte Demokratie erhalten bleibt.
(4) dedd1 · 08. März 2017
Türkischer Wahlkreis! Du bist einfach der GRÖßTE. "Das gehört zur politischen Bildung" gibt genügend DEUTSCHE Wahlveranstaltungen wo jeder(auch Türken!) herzlich eingeladen ist.
(3) galli · 08. März 2017
Naklar Deutschland ist ein türkischer Wahlkreis.
(2) mceyran · 08. März 2017
Das ist keine politische Auseinandersetzung, sondern Wahlkampf in einem "Wahlkreis" mit über 1,5 Millionen Wählern. Das gehört zur politischen Bildung und sollte in einem so demokratischen Land wie Deutschland eigentlich eher gefördert werden. Dennoch freue ich mich natürlich, dass durch die Sache viele potentielle Nein-Wähler jetzt für die Reform stimmen werden ;).
 
Suchbegriff