Investmentweek

Frührente clever vorbereiten – InvestmentWeek hat alle Szenarien durchgerechnet

12. Juni 2025, 10:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Frührente clever vorbereiten – InvestmentWeek hat alle Szenarien durchgerechnet
Foto: InvestmentWeek
Die Wahl des Rentenbeginns bestimmt die Höhe des Abschlags: Pro vorgezogenem Monat fallen 0,3 Prozent dauerhaft weg.
Unser Leser will früher in Rente, plant hohe Einzahlungen bei der gesetzlichen Rentenversicherung – doch das System ist komplex. Die IW hat den Fall analysiert, alle Varianten geprüft und von unabhängigen Rentenberatern bewerten lassen.

Ein Fall, wie ihn viele unserer Leser aktuell durchspielen

Ein 57-jähriger Leser steht vor einer Entscheidung, die zunehmend typisch wird: Er möchte seine Altersvorsorge aktiv steuern, plant den Einstieg in ein Altersteilzeitmodell und denkt über eine abschlagsfreie Frührente nach.

Dafür nutzt er die Möglichkeit freiwilliger Einzahlungen in die gesetzliche Rentenversicherung, um Rentenabschläge auszugleichen.

Bereits 75.000 Euro hat er auf sein Rentenkonto überwiesen. Weitere 50.000 Euro könnten folgen. Doch nun verlangt die Deutsche Rentenversicherung eine klare Angabe: Für welchen Rentenbeginn sollen die zusätzlichen Beiträge angerechnet werden?

Wir haben den gesamten Fall durchgerechnet, mit Experten aus dem Rentenrecht gesprochen und alle möglichen Szenarien geprüft, die sich daraus ergeben. Das Ergebnis: Das Verfahren bietet große Chancen, aber auch einige Stolperfallen, die frühzeitig bedacht werden sollten.

Das Grundprinzip: Abschläge vermeiden durch Sonderzahlungen

Wer vorzeitig in Rente geht, muss eigentlich lebenslange Abschläge hinnehmen: 0,3 Prozent für jeden Monat, den der Rentenbeginn vorgezogen wird. Wer also vier Jahre früher in Rente geht, zahlt dauerhaft 14,4 Prozent weniger.

Doch genau hier greift der Abschlagsausgleich (§ 187a SGB VI): Wer rechtzeitig freiwillige Sonderzahlungen leistet, kann diese Kürzungen vollständig ausgleichen und sich die volle Rente sichern.

Frühe Einzahlungen lohnen sich: Die Kosten pro Rentenpunkt steigen regelmäßig. Unser Leser konnte 2024 noch zum günstigeren Satz von 8.436 Euro pro Punkt einzahlen.

Das Angebot gilt für Versicherte ab dem 50. Lebensjahr, wenn mindestens 35 rentenrechtliche Jahre erreicht werden. Diese Grenze wird in aller Regel problemlos erfüllt, sofern ein normaler Erwerbsverlauf vorliegt.

Der kritische Punkt: Welches Rentenalter angeben?

Im Antragsformular wird nach dem gewünschten Frührentenbeginn gefragt. Dabei gibt es zwei Optionen:

  • Frühestmöglicher Zeitpunkt
  • Späterer Zeitpunkt (mit Datum)

Die Angabe ist keine unwiderrufliche Festlegung für den späteren Rentenantrag. Sie dient nur dazu, den maximalen Einzahlungsbetrag für den Abschlagsausgleich zu berechnen.

Rentenberater empfehlen häufig die Option „frühestmöglicher Zeitpunkt“ – nur so wird der maximal mögliche Ausgleich berechnet.

Die unabhängigen Experten, mit denen wir gesprochen haben, empfehlen im Regelfall den frühestmöglichen Zeitpunkt anzukreuzen. Denn:

  • Nur so wird der maximal mögliche Abschlag ermittelt.
  • Nur dann können auch höhere Einzahlungen geleistet werden.
  • Die Einzahlungen wirken rentenerhöhend, selbst wenn später doch erst später oder gar nicht vorzeitig in Rente gegangen wird.

Kurz gesagt: Mehr Flexibilität gibt es mit der Wahl des frühestmöglichen Zeitpunkts.

Unsere Berechnungen im Detail

Unser Leser plant nach der Altersteilzeit 2031 oder 2033 in Rente zu gehen. Da sein Jahrgang 1967 vorliegt, beträgt sein reguläres Renteneintrittsalter 67 Jahre. Entscheidet er sich für den frühestmöglichen Frührentenbeginn mit 63 Jahren, ergibt sich ein maximaler Abschlag von 48 Monaten × 0,3 Prozent = 14,4 Prozent.

Auf Basis der aktuellen Rentenwerte ergeben sich daraus maximale Ausgleichsbeträge von etwa:

RentenbeginnAbschlagMax. Ausgleichszahlung (Schätzung)
63 Jahre (2031)14,4 %ca. 125.000 bis 130.000 Euro
65 Jahre (2033)7,2 %ca. 65.000 bis 70.000 Euro

Je nach Einkommen und Beitragsbemessungsgrenzen kann der genaue Ausgleichsbetrag schwanken. Wichtig: Was bereits eingezahlt wurde, wird dabei angerechnet.

Lesen Sie auch:

Lidl gegen Aldi: Wie ein Preiskrieg das Fundament des Lebensmittelhandels erschüttert
Die Supermarkt-Rivalen Lidl und Aldi zünden eine Preisoffensive – doch der Kampf um Marktanteile bringt nicht nur Verbrauchern Entlastung. Die wahren Kosten zahlen andere.

Wertentwicklung der eingezahlten Beiträge

Ein weiterer entscheidender Punkt: Die Einzahlungen wirken wie zusätzliche Rentenpunkte. Für jeden eingezahlten Betrag erhält der Versicherte zusätzliche Entgeltpunkte gutgeschrieben, die später zur Rentenberechnung herangezogen werden.

Da der Preis für einen zusätzlichen Rentenpunkt jährlich neu berechnet wird, ist schnelles Handeln oft vorteilhaft.

Aktuell kostet ein Rentenpunkt knapp 9.391,70 Euro. Bei den Einzahlungen im Vorjahr konnte unser Leser noch zum günstigeren Satz von 8.436,59 Euro pro Punkt einzahlen. Dies hat ihm bereits 8,9 zusätzliche Entgeltpunkte eingebracht.

Die häufigste Sorge: Was, wenn sich meine Pläne ändern?

Hier geben alle von uns befragten Rentenberater Entwarnung. Wer Sonderzahlungen leistet, verpflichtet sich zu nichts. Selbst wenn später keine Frührente beantragt wird, bleiben die Einzahlungen erhalten, erhöhen dauerhaft die Rentenansprüche und wirken wie zusätzliche Altersvorsorge.

Der Abschlagsausgleich ist also nicht an den späteren tatsächlichen Rentenbeginn gebunden.

Warum fragt die Rentenversicherung dann überhaupt nach einem Datum?

Die Experten liefern dafür zwei mögliche Erklärungen:

  1. Technische Berechnungsgrundlage: Die Rentenversicherung braucht ein Datum, um den maximal möglichen Abschlag korrekt zu berechnen.
  2. Gesetzgeberischer Hintergrund: Die Behörde möchte sicherstellen, dass die Sonderzahlungen tatsächlich dem Ausgleich von Abschlägen dienen und nicht ausschließlich zur Rentenoptimierung eingesetzt werden. Formal steht im Gesetz, dass ein Abschlagsausgleich nur dann möglich sein soll, „wenn der Ausgleich von Abschlägen im Vordergrund steht“.

Unser Fazit nach unabhängiger IW-Recherche

Nach eingehender Prüfung durch unsere Redaktion, Gesprächen mit Rentenberatern und eigener Modellrechnung empfehlen wir in vergleichbaren Fällen folgendes Vorgehen:

  • Möglichst frühzeitig die Berechnungsgrundlage mit der Rentenversicherung abstimmen.
  • Im Formular den „frühestmöglichen Zeitpunkt“ angeben, um maximalen Spielraum für Einzahlungen zu sichern.
  • Die Flexibilität nutzen: Frühzeitige Einzahlungen lohnen sich häufig allein schon wegen der günstigeren Beitragssätze.
  • Keine Angst vor späteren Planänderungen – alle Zahlungen fließen dauerhaft in die spätere Rente ein, unabhängig vom gewählten Ruhestandszeitpunkt.

Politischer Hintergrund: Rentenkasse setzt auf Eigeninitiative

Der Fall zeigt exemplarisch, wie stark sich das gesetzliche Rentensystem inzwischen auf private Eigeninitiative stützt. Sonderzahlungen zum Abschlagsausgleich sind politisch gewollt – sie entlasten langfristig die Rentenkassen und ermöglichen gleichzeitig Versicherten eine planbare Frührente ohne lebenslange Kürzungen.

Wer das System jedoch optimal nutzen möchte, braucht exakte Informationen, gute Beratung und einen klaren Überblick über seine persönliche Situation. Genau dafür recherchiert die InvestmentWeek.

Finanzen
[InvestmentWeek] · 12.06.2025 · 10:00 Uhr
[0 Kommentare]
Runde Silber  Und Goldmünzen
Nach einem nahezu hervorragenden Start in den Juli hat Bitcoin in den letzten Tagen noch beeindruckender performt. Die führende Kryptowährung hat nach einer kurzen Phase seitwärtsgerichteter Bewegungen zu Beginn dieser Woche einen neuen Allzeithochwert bei einem Preis von knapp 119.000$ erreicht. Wie nicht anders zu erwarten, erlebt der Bitcoin-Markt eine Welle der Optimismus — eine Schlussfolgerung, die stark von den neuesten On-Chain- […] (00)
vor 2 Stunden
US-Präsident Donald Trump
Washington (dpa) - Nach der neuen Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump auf EU-Importe ist offen, ob die Handelspartner vor dem 1. August doch noch eine Einigung erzielen. Trump hatte am Samstag die geplanten Zölle in Höhe von 30 Prozent bekanntgemacht. Ob die Einführung dieses Zollsatzes noch abgewendet werden kann, ist unklar. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte mitgeteilt, […] (00)
vor 26 Minuten
Iris Klein
(BANG) - Iris Klein will ihren Nachnamen ändern lassen. Die Reality-TV-Darstellerin ist seit November 2024 offiziell von ihrem Ex-Mann Peter Klein geschieden. Trotzdem trägt sie weiterhin seinen Nachnamen – das soll sich nun ändern. Die 58-Jährige möchte wieder so heißen wie ihre Tochter Daniela. "Ich will den Namen Katzenberger wieder annehmen", enthüllte sie im Interview mit RTL. Der Name habe […] (05)
vor 13 Stunden
Nie mehr »Kurbeln« beim Parken: Automatisches Einparken kommt bei BYD mit Versicherung
Der chinesische Autokonzern BYD setzt voll auf Elektromobilität – und jetzt auch auf umfangreiche Assistenzsysteme. Letzten Montag kündigte das Unternehmen auf einem Event in Shenzhen das neue Paket von »God’s Eye« an, das in drei verschiedenen Versionen vorgesehen ist. Mit dabei ist nicht nur jede Menge Hightech-Hardware, sondern auch die passende Versicherung, falls doch mal etwas schiefgeht. Symbolfoto: autonomes Parken […] (00)
vor 8 Stunden
PS4-Update 12.52: Sony macht der „Jailbreak-Community“ einen Strich durch die Rechnung
Sony hat am vor einigen Tagen, genauer am 9. Juli 2025, überraschend das neue PS4-Systemupdate 12.52 veröffentlicht. Offiziell gibt es keine großen Änderungen, doch hinter dem unscheinbaren Update verbirgt sich ein klares Signal: Die Zeiten für Jailbreaker und Homebrew-Enthusiasten werden (nochmals) härter. Im Update nennt Sony im offiziellen Change-Log lediglich einen einzigen Punkt: „Wir […] (02)
vor 2 Stunden
ZDF setzt auf «Für immer Freibad»
Benno Fürmann und Jeannine Michaelsen sind in den Spielfilm zu sehen. Yrell Otoo, Anoul Eklias und Pehlie Roggen sind in der Produktion Für immer Freibad von Laura Fischer zu sehen. In weiteren Rollen sind auch Benno Fürmann, Max Schimmelpfennig und Jeannine Michaelsen zu sehen. Das Buch schrieben Will Evans und Christof Ritter. Das ZDF terminiert die Ausstrahlung auf Donnerstag, den 14. August 2025, um 20.15 Uhr. Im Jahr 1999 hat Simon die […] (00)
vor 11 Stunden
Wimbledon Tennis 2025
London (dpa) - So einseitig war ein Wimbledon-Finale seit 1911 nicht mehr. Mit 6: 0, 6: 0 holt sich die Polin Iga Swiatek gegen Amanda Anisimova aus den USA ihren ersten Titel beim Rasen-Klassiker. Das schreibt die internationale Presse über das denkwürdige Endspiel: Polen «Gazeta Wyborcza»: «Ein absoluter, ungeheurer Triumph für Iga Swiatek in Wimbledon. Das war ein Massaker mit der Kettensäge: […] (00)
vor 55 Minuten
Wo der Alltag noch sicher ist: Warum die Schweiz für viele Deutsche zur Alternative wird
Zürich, 12.07.2025 (lifePR) - Sicherheit ist für viele Menschen ein Grundbedürfnis. Und für immer mehr Deutsche ein Auswanderungsgrund. In einer aktuellen Umfrage auf dem YouTube-Kanal der Auswanderungsagentur Deine3a nannten 45 Prozent der Teilnehmenden „Sicherheit und weniger Kriminalität“ als Hauptmotiv für einen Umzug in die Schweiz. Ein Blick auf die Zahlen zeigt: Laut Statistischem Bundesamt […] (04)
vor 15 Stunden
 
Trump zettelt nächsten Handelskrieg an – 35 % Zölle für Kanada, EU im Visier
Zölle aus dem Nichts – mit Ansage Donald Trump macht wieder, was Donald Trump am besten kann: […] (00)
Delta Air Lines hebt Jahresprognose an – Premiumkunden sichern Margen in unsicherem Umfeld
Delta Air Lines hat seine Gewinnprognose für das laufende Geschäftsjahr auf $5,25 bis $6,25 je […] (00)
Kostenloses Stock Foto zu banknoten, bargeldlose gesellschaft, berlin
TL;DR Der 28. Juni, in der Pi Network Community als Pi2Day bekannt, brachte zahlreiche große […] (00)
Jens Spahn am 11.07.2025
Berlin - Nach den am Freitag gescheiterten Verfassungsrichterwahlen gibt es Kritik aus den […] (00)
«King of the Hill» startet am 4. August
Ronny Chieng wird als neue Stimme den Cast ergänzen. Am 4. August kehrt King of the Hill zum Disney- […] (00)
Tour de France
Laval (dpa) - Mit weit aufgerissenem Trikot stand Pascal Ackermann in der Hitze von Laval im […] (01)
Warum Blackrock jetzt auf Lagerhallen setzt
7,3 Milliarden für Beton und Bilanzen Keine Wolkenkratzer, keine Landmark-Gebäude, kein […] (00)
Interview mit BSI-Präsidentin Plattner
Berlin (dpa) - Nach etlichen Verzögerungen will die Bundesregierung die von der Europäischen […] (00)
 
 
Suchbegriff