Frankreich führt CO2-Steuer ein

Eine Expertenkommission hatte zuvor sogar 32 Euro je Tonne vorgeschlagen. Privatleute müssen künftig für Gas, Öl oder Kohle mehr zahlen, aber nicht für den aus Kernkraft gewonnenen Strom. Zum Ausgleich sollen die Einkommensteuern oder Sozialabgaben sinken.
Zum Ausgleich der Mehrkosten für die Unternehmen wird die Gewerbesteuer zum Jahreswechsel abgeschafft. Die großen Energieverbraucher wie die Stahl-, Glas- und Chemieindustrie, die bereits dem Quotensystem unterliegen, sind von der Steuer befreit.
Die Regierung erwartet vier Milliarden Euro Einnahmen aus der CO2-Steuer. Sie vermeidet dabei möglichst das Wort Steuer und spricht von einem Klimabeitrag. Die Grünen unterstützen das Projekt, die Sozialisten sind darüber zerstritten. Die frühere PS-Umweltministerin Ségolène Royal sprach von einer «unwirksamen neuen Steuer, die den Franzosen die Kaufkraft nimmt». Man solle die Umweltverschmutzer zur Kasse bitten und die «Superprofite der Ölkonzerne» höher besteuern.