Flüchtlingsamt muss 660 000 alte Asylfälle bearbeiten

08. Januar 2016, 14:29 Uhr · Quelle: dpa

Kreuth (dpa) - Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) muss 2016 noch 660 000 alte Asylfälle bearbeiten - zusätzlich zu vermutlich Hunderttausenden Anträgen neu ankommender Flüchtlinge.

Das rechnete Behördenchef Frank-Jürgen Weise bei einer Tagung der CSU-Bundestagsabgeordneten im bayerischen Wildbad Kreuth vor. Er bat um Geduld: «Ich brauche wirklich für eine Zeit noch das Vertrauen der Politik. Denn der Zustand ist nicht gut.»

Er versicherte zwar: «In 2016 werden wir den Rückstand und die noch nicht erfassten Fälle gut, sorgfältig, aber auch schnell bearbeiten können.» Bis Mitte des Jahres bedeute das «eine extreme Anstrengung». Mit Blick auf die über eine Million Flüchtlinge, die 2015 kamen, mahnte er aber: «Wenn die Zahl so groß bleibt, wird sie uns in der operativen Arbeit der Ämter, auch der Bundesagentur, in eine Anspannung bringen, die kaum zu bewältigen ist.»

Er müsse nun «auf die politische Orientierung» warten, wie viele Menschen nach Deutschland kommen werden. Er betonte: «Ich würde eine Warnung geben, wenn das in 2016 meine eigenen Planungen übersteigt.» Welche Zahl er für seine Pläne zugrunde legt, sagte er nicht.

Weise erklärte: «Wir haben 360 000 gestellte Anträge, die noch nicht bearbeitet sind. Wir rechnen damit, dass Menschen registriert sind, aber noch nicht ihren Antrag gestellt haben. Bestimmt auch 300 000. Und dann kommen neue Flüchtlinge in 2016. Das heißt: Ich muss das Amt darauf einstellen, diese Zahl zu bewältigen.»

Die Zusammenarbeit des BAMF mit der Bundesagentur für Arbeit, deren Leiter Weise ebenfalls ist, habe sich als vorteilhaft und sinnvoll bestätigt. «Wir müssen uns vorbereiten, dass die Menschen, die ein Bleiberecht haben, zu 70 Prozent erwerbstätig sind», sagte er.

Zehn bis 15 Prozent der Bleibeberechtigten seien so qualifiziert, dass sie im ersten Jahr eine Arbeit fänden. Erfahrungen aus anderen europäischen Ländern zeigten, dass 70 Prozent nach etwa zehn Jahren arbeiten könnten, sagte Weise nach Teilnehmerangaben in der nicht-öffentlichen Sitzung der CSU-Politiker. Ferner sprach er dort von einer geplanten Zielvereinbarung mit dem Bundesinnenministerium, Altfälle in fünf und die neuen Anträge in drei Monaten zu bearbeiten.

Zu den Erwartungen, dass er als Leiter beider großer Ämter den Ruf der wegen des Bearbeitungsstaus in die Schlagzeilen geratene Flüchtlingsbundesbehörde retten kann, sagte er öffentlich: «Retter ist viel zu überhöht. Ich arbeite in einem guten Team (...). Nur dann ist es zu schaffen.» Mehr Personal für das BAMF als jetzt schon genehmigt sei, mache gar keinen Sinn. «Weil wir dieses Personal gar nicht einarbeiten können, gar keine Arbeitsplätze dafür hätten.»

Parteien / Migration / Flüchtlinge / CSU / Deutschland
08.01.2016 · 14:29 Uhr
[0 Kommentare]
Bundeswehrsoldaten fahren Bahn (Archiv)
Berlin - Die Forderung von SPD-Chef Lars Klingbeil, die Voraussetzungen dafür zu schaffen, junge Deutsche künftig auch wieder verpflichtend zur Bundeswehr einziehen zu können, stößt auf Ablehnung in der eigenen Partei. Der Juso-Vorsitzende Philipp Türmer mahnt Klingbeil: "Die SPD setzt auf Freiwilligkeit, der Koalitionsvertrag auch. Das Vorbereiten eines Zwangs ist dementsprechend nicht […] (00)
vor 1 Minute
Yungblud
(BANG) - Yungblud erzählte, dass er "jedes einzelne Molekül Energie und Emotion" in sein neues Album 'Idols' gesteckt habe. Der 'Fleabag'-Sänger hat das erste von zwei Alben der Reihe veröffentlicht und verriet seinen Fans, dass dies erst die "Halbzeit" seiner neuen Musik sei. Der Künstler ermutigte seine Fans, darin "einzutauchen" und die neuen Songs mit ihren Lieben zu teilen. Nach der […] (00)
vor 1 Stunde
Passwort
München (dpa) - Bei dem angeblichen riesigen Datenleck, bei dem 16 Milliarden Zugangsdaten zu «Apple, Facebook, Google und anderen» in falsche Hände geraten seien sollen, handelt sich nach Einschätzung von Cybersicherheitsexperten nicht um einen aktuellen Sicherheitsvorfall. «Wir gehen davon aus, dass es sich um ältere Daten von der Datenhalde handelt», sagte Thomas Boele vom […] (00)
vor 2 Stunden
Resident Evil Requiem und Pragmata im Rampenlicht! Capcom kündigt Showcase für den 26. Juni an
Capcom-Fans, spitzt die Ohren! Der japanische Publisher hat die Rückkehr seiner Capcom Spotlight-Übertragung bestätigt. In einem 40-minütigen Showcase sollen „die neuesten Nachrichten“ und Entwicklerinterviews zu kommenden Titeln präsentiert werden. Der Termin ist der 26. Juni um Mitternacht (MESZ). Mit dabei sind Schwergewichte wie Resident Evil Requiem, Street Fighter 6 und Pragmata. Außerdem […] (00)
vor 8 Minuten
Erste Frau an der Spitze: Barbara Massing wird DW-Intendantin
Nach zwölf Jahren tritt Peter Limbourg ab. Zum 1. Oktober übernimmt Barbara Massing als erste Frau den Posten an der Spitze des Auslandssenders. In seiner heutigen Sitzung hat der Rundfunkrat der Deutschen Welle (DW) Barbara Massing im ersten Wahlgang zur neuen Intendantin gewählt. Sie tritt die Stelle am 1. Oktober 2025 an und folgt auf Peter Limbourg, der nach zwei Amtszeiten und zwölf Jahren im Amt nicht zur Wiederwahl angetreten war. […] (00)
vor 1 Stunde
Tennis: ATP-Tour - Halle/Westfalen
Halle/Westfalen (dpa) - Tennisstar Alexander Zverev hat beim Rasen-Turnier im westfälischen Halle wie in den beiden Vorjahren das Halbfinale erreicht. Der Weltranglisten-Dritte gewann im Viertelfinale gegen den Italiener Flavio Cobolli mit 6: 4, 7: 6 (8: 6). Im Kampf um den Finaleinzug bekommt es Zverev an diesem Samstag mit dem Russen Daniil Medwedew zu tun. Zverev mit Problemen zu Beginn Zverev […] (00)
vor 45 Minuten
EU-Kommission bereitet Wettbewerbsverfahren gegen Mars-Übernahme von Kellanova vor
Die milliardenschwere Übernahme des US-Lebensmittelherstellers Kellanova durch den Schokoriegelgiganten Mars steht vor regulatorischen Hürden in Europa. Wie mit dem Vorgang vertraute Personen berichten, bereitet die Europäische Kommission ein kartellrechtliches Prüfverfahren gegen den 35,9 Milliarden US-Dollar schweren Deal vor. Im Zentrum der Bedenken steht die Marktkonzentration im Bereich […] (00)
vor 23 Minuten
„Wer sinnvoll saniert, senkt Energiekosten und schützt den Gebäudewert“
Berlin, 20.06.2025 (lifePR) - Steigende Energiepreise, neue gesetzliche Anforderungen und der Wunsch nach mehr Klimaschutz rücken die energetische Gebäudesanierung immer stärker in den Fokus – auch in Berlin. Doch welche Maßnahmen sind sinnvoll? Was ist gesetzlich vorgeschrieben? Und wie plant man eine Sanierung, ohne den Überblick zu verlieren? Wir haben mit André Heid, öffentlich bestellter […] (00)
vor 1 Stunde
 
Bevölkerungszahl
Wiesbaden (dpa) - Zum Jahresende 2024 haben in Deutschland knapp 83,6 Millionen Menschen gelebt […] (00)
SPD-Logo (Archiv)
Berlin - Der SPD-Wirtschaftsflügel setzt die schwarz-rote Regierung beim Thema Bürokratieabbau […] (00)
Friedrich Merz am 18.06.2025
Berlin/Ankara - Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und der türkische Staatspräsident Recep […] (00)
Grünen-Logo (Archiv)
Berlin - Die "Wirtschaftsvereinigung der Grünen" bekommt offenbar zwei neue Chefs. Mit Marie- […] (01)
Onimusha: Way of the Sword – Kein Open-World, kein Soulslike – Der Director klärt auf
Während FromSoftwares Interpretation von Action-RPG-Kämpfen seit einiger Zeit die dominante […] (00)
«Welcome to Plathville» hat neue Folgen
Der Fernsehsender TLC verspricht schockierende Überraschungen. TLCs Welcome to Plathville kehrt am […] (00)
Tennis: ATP-Tour - Halle/Westfalen
Halle/Westfalen (dpa) - Eineinhalb Wochen vor Wimbledon-Beginn befindet sich Alexander Zverev […] (06)
'Elio'
(BANG) - Pixars neuer Animationfilm 'Elio' trifft mitten ins Herz. Der neue Film erzählt die […] (00)
 
 
Suchbegriff