Europäische Börsen in Wartestellung: Zinsentscheidung der Fed im Fokus
Die Finanzmärkte in Europa haben zur Wochenmitte eine abwartende Haltung eingenommen. Der EuroStoxx 50, der als Leitindex des Euroraums dient, zeigte sich gegen Mittag stabil bei 5.289,52 Punkten. Diese Zurückhaltung der Investoren ist auf die bevorstehende Zinsentscheidung der US-Notenbank zurückzuführen, die am Abend erwartet wird.
Währenddessen verzeichnete der Londoner Index FTSE 100 einen leichten Anstieg um 0,17 Prozent auf 8.848,74 Punkte. Im Gegensatz dazu gab der schweizerische SMI leicht um 0,22 Prozent auf 11.980,71 Punkte nach. Marktbeobachter gehen davon aus, dass es vorerst keine Änderung des Leitzinses in den USA geben wird. Das Augenmerk liegt daher auf den zukünftigen Zinsperspektiven.
So stellten die FOMC-Mitglieder im März zwei mögliche Zinssenkungen bis Jahresende in Aussicht, wobei diese frühestens im September erfolgen könnten. Auch die geopolitischen Spannungen im Nahen Osten tragen zur Unsicherheit der Investoren bei. Die Kapitalmärkte zeigen sich unberechenbar angesichts der möglichen Rolle der USA in diesem Konflikt, ein Szenario, das an frühere Handelskonflikte unter der Trump-Administration erinnert, wie Jürgen Molnar vom Broker RoboMarkets betonte.
Die Kursbewegungen in den einzelnen Sektoren blieben moderat. Insbesondere Finanzdienstleister wie UBS mussten Kursrückgänge verkraften, nachdem Morgan Stanley die Aktie von "Equal-Weight" auf "Underweight" stufte. Neue Kapitalanforderungen und Signale von einer Investorenkonferenz führten zu reduzierten Gewinnerwartungen.
Der Technologiesektor sah sich mit einer negativen Bewertung von Nordic Semiconductor konfrontiert. Analysten von Jefferies senkten das Kursziel für den Halbleiterhersteller drastisch und stufen die Aktie von "Buy" auf "Underperform" herab, da die langfristigen Wachstumserwartungen zu hoch angesetzt seien. Dagegen konnte Airbus mit positiven Nachrichten punkten.
Der Konzern plant, vermehrt Überschüsse an Aktionäre auszuschütten. CEO Guillaume Faury kündigte an, die Gewinne in den Bereichen Hubschrauber, Rüstung und Raumfahrt steigern zu wollen. Diese Ankündigungen wurden von Investoren positiv aufgenommen, was einen Kursanstieg der Aktie um 2,7 Prozent zur Folge hatte.