Euro-Kurs steigt auf über 1,15 US-Dollar – Zuversicht an den Finanzmärkten
Der Euro konnte am Freitag im Laufe des Tages einen bemerkenswerten Anstieg verzeichnen und überschritt die Marke von 1,15 US-Dollar. Am Nachmittag wurde die Gemeinschaftswährung schließlich bei 1,1511 Dollar gehandelt, nach einem Start in den Handelstag knapp unter dieser psychologisch wichtigen Schwelle. Grund für diesen Aufschwung könnte die allgemein leichte Aufhellung der Stimmung an den globalen Finanzmärkten sein. Die Europäische Zentralbank hatte zuvor den offiziellen Referenzkurs für den Euro auf 1,1515 Dollar angehoben, ein Anstieg im Vergleich zum Vortag mit 1,1478 Dollar. Damit zahlte man für den Dollar 0,8684 Euro, was einen leichten Rückgang zum Vortagspreis von 0,8712 Euro bedeutet.
Trotz dieser positiven Entwicklung bleibt die Sorge um mögliche geopolitische Spannungen im Nahen Osten ein starkes Belastungselement für die Investorenstimmung. Der mögliche militärische Eingriff der USA im anhaltenden Konflikt zwischen Israel und dem Iran sorgt weiterhin für Unruhe an den Börsen. Ulrich Kater, Chefvolkswirt der Dekabank, hebt hervor, dass die Märkte trotz der Besorgnis über die politische Lage noch relativ stabil geblieben sind, insbesondere da Hoffnung auf eine diplomatische Lösung besteht. Derzeit plant US-Präsident Donald Trump, binnen zwei Wochen über einen möglichen militärischen Beistand für Israel zu entscheiden, was die Märkte weiter in Atem hält.
Die Finanzmärkte hatten dennoch etwas optimistischere Töne angeschlagen. Der Rückgang des Ölpreises im Tagesverlauf hatte ebenfalls einen Einfluss, da die Vereinigten Staaten als wichtiges Ölförderland von niedrigeren Preisen potenziell beeinträchtigt werden. Zudem fiel der Frühindikator für die Region Philadelphia deutlicher als erwartet. Ergänzend legte die EZB die Wechselkurse für den Euro gegenüber weiteren wichtigen Währungen fest: 0,8537 britische Pfund, 167,67 japanische Yen und 0,9415 Schweizer Franken. Der Goldpreis in London sank leicht auf 3.367 Dollar je Feinunze, ein Rückgang um etwa 3 Dollar gegenüber dem vorherigen Tag.