Trends der Zukunft

Elektromobilität: Viele Elektroautos verbrauchen mehr Strom als angegeben

04. Dezember 2024, 20:10 Uhr · Quelle: Trends der Zukunft
Viele Elektroautos verbrauchen mehr Strom als angegeben, was zu einer systematischen Unterschätzung des Energieverbrauchs bei Zertifizierungstests führt. Forscher schlagen ein neues Energielabel vor, um effizientere Fahrzeuge zu fördern, da aktuell kein derartiger Klassifizierungsansatz existiert.

Elektroautos gelten als Lösung in der Mobilitätswende. Sie sollen den Verbrauch fossiler Rohstoffe senken und dafür sorgen, dass die Menschheit weniger klimaschädliche Gase in die Atmosphäre abgibt. Allerdings verbrauchen viele Elektroautos mehr Strom und haben weniger Reichweite als vom Hersteller angegeben. Es gab zwar einen kontinuierlichen Technologiefortschritt in den letzten Jahren, aber dennoch sind die Elektroautos in dieser Zeit tendenziell eher weniger effizient geworden. Schuld daran ist vor allem der Trend hin zu größeren Autos mit schwereren Batterien. Gefragt wären deshalb Maßnahmen, die die Hersteller dazu motivieren, Elektroautos mit geringerem Stromverbrauch zu entwickeln.

Tatsächliche Effizienz bleibt hinter den Angaben der Hersteller zurück

Eine wirkliche Vergleichbarkeit ist bei Elektroautos kaum gegeben – zumindest keine, die leicht zu verstehen wäre. Es gibt keine wirkliche Klassifizierung für E-Autos. Stattdessen fallen sie pauschal unter die beste Label-Stufe für Autos, da sie kein CO2 ausstoßen.

Ein Team rund um Martin Weiß von der Hochschule Trier hat 342 in Europa erhältliche Elektroautos bezüglich ihrer Energieeffizienz verglichen. Dabei wurden nur rein elektrisch angetriebene Fahrzeuge berücksichtigt. Das Team verglich den von den Herstellern angegebenen Energieverbrauch mit dem realen Verbrauch, der sich im Verkehr auf deutschen Straßen ergab. Diese Ergebnisse verglichen die Forscher:innen dann außerdem mit den Effizienzwerten von Elektroautos aus früheren Studien. Sie ermittelten außerdem, von welchen Faktoren der Stromverbrauch der Fahrzeuge abhängt.

Das Ergebnis dieser Vergleiche war, dass die Elektroautos im Schnitt 20,7 Kilowattstunden Strom auf 100 Kilometer verbrauchen, was etwas mehr ist als in den Zertifikaten angegeben ist. Diese weisen einen durchschnittlichen Verbrauch von 19,4 Kilowattstunden aus. Die Reichweite betrug im Schnitt real 383 Kilometer. Laut Herstellerangaben waren es durchschnittlich 483 Kilometer.

Wir stellen fest, dass der tatsächliche Energieverbrauch etwa sieben Prozent höher ist als der zertifizierte Energieverbrauch. Dieses Ergebnis lässt darauf schließen, dass beim europäischen Zertifizierungstest der durchschnittliche Energieverbrauch systematisch unterschätzt wird„, so das Team. Zu der Differenz tragen Faktoren wie das Fahrerverhalten, die Struktur der Fahrbahn und die Umgebungstemperatur bei.

Gewicht beeinflusst die Effizienz

Allerdings gibt es deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen. Ein wesentlicher Faktor ist dabei das Gewicht. E-SUVs, die recht groß und schwer sind, benötigen logischerweise deutlich mehr Strom als elektrische Kleinwagen. Dabei machen 100 Kilogramm Gewichtsunterschied etwa 0,1 bis 0,2 Kilowattstunden pro 100 Kilometer aus.

Form und Größe sind ein weiterer Faktor, der den Stromverbrauch beeinflusst. „Je 0,1 Quadratmeter Stirnfläche erhöhen den Energieverbrauch um 0,9 ± 0,1 Kilowattstunden pro 100 Kilometer„, erklären die Forscher:innen. Außerdem weisen Fahrzeuge mit Allradantrieb einen höheren Stromverbrauch auf.

Was keinen Rückschluss auf den Stromverbrauch erlaubt sind dagegen Leistung und Preis der Fahrzeuge. Teurere Autos sind nicht automatisch ineffizienter. Allerdings haben sie oft eine größere Batterie, was zwar die Reichweite erhöht, sich aber aufgrund des Gewichts negativ auf die Effizienz des Fahrzeugs auswirkt. Im Schnitt macht das Gewicht der Batterie etwa die Hälfte des Gewichts des Fahrzeugs aus, ermittelten die Forscher:innen.

Forscher:innen schlagen ein Energielabel vor

Wer nach einem möglichst niedrigen durchschnittlichen Energieverbrauch sucht, der wird bei den Marken Dacia, DS und Lucid fündig. Die Analysen zeigten aber auch, dass Elektroautos durch die Bank in den letzten Jahren weniger effizient wurden – und das trotz des technologischen Fortschritt. Dies liegt an dem Trend zu schwereren und leistungsfähigeren Fahrzeugen. Zwar wurden die Antriebe durch den Fortschritt effizienter, die Autos an sich jedoch nicht.

Die Forscher:innen schlagen deshalb ein neues Energielabel vor, dass die in der EU verfügbaren Elektroautos nach ihren zertifizierten Stromverbrauch einteilen soll. Ähnlich wie bei Haushaltsgeräten könnte dieses Label mit den Buchstaben A-G und einer Ampelfarbe versehen werden. Die wenigsten aktuell verfügbaren Elektroautos würden die Klasse A erreichen – es gäbe somit einen Faktor, der die Hersteller motivieren würde, effizientere Fahrzeuge herzustellen. Tatsächliche Pläne, irgendeine Form von Klassifizierung einzuführen, gibt es aktuell jedoch nicht.

via Hochschule Trier

Wissenschaft
[trendsderzukunft.de] · 04.12.2024 · 20:10 Uhr
[11 Kommentare]
Kat Dennings
(BANG) - Kat Dennings erinnert sich mit rührenden Worten an den verstorbenen Bob Saget. Der ‚Full House‘-Star starb im Januar 2022 im Alter von 65 Jahren, nachdem er sich in einem Hotelzimmer am Kopf gestoßen hatte. Nun äußert sich eine ehemalige Kollegin über den Schauspieler. ‚2 Broke Girls‘-Darstellerin Kat Dennings stand mit Bob für die kurzlebige TV-Sitcom ‚Raising Dad‘ vor der Kamera, die […] (00)
vor 3 Stunden
Karl Lauterbach (Archiv)
Berlin - Nach der Einigung der ehemaligen Ampel-Parteien SPD, Grüne und FDP auf die Abschaffung des Honorardeckels für Hausärzte hat sich Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) erleichtert gezeigt. "Zu viele Patienten haben Schwierigkeiten, einen Hausarzt zu finden, die Zahl der Hausärzte sinkt", sagte er den Partnerzeitungen der "Neuen Berliner Redaktionsgesellschaft" (Dienstagausgaben). […] (01)
vor 14 Minuten
Trump auf Bitcoin-Konferenz
Frankfurt/Main (dpa) - Der Bitcoin ist am Tag der Amtseinführung von Donald Trump als US-Präsident auf ein Rekordhoch gestiegen. Am Montagmorgen kletterte die älteste und bekannteste Kryptowährung auf der Handelsplattform Bitstamp bis auf 109.356 US-Dollar (gut 106.000 Euro) und ließ damit die alte Bestmarke von Mitte Dezember hinter sich. Trump hatte versprochen, die Regulierungen für […] (00)
vor 2 Stunden
Neues Star Wars Strategiespiel: Bit Reactor und Respawn rüsten sich für die große Enthüllung
Ein neues Strategiespiel im Star Wars-Universum? Ja, bitte! Bereits 2022 kündigten EA und Respawn Entertainment zusammen mit Bit Reactor – einem Studio, das von ehemaligen XCOM-Entwicklern gegründet wurde – genau so ein Projekt an. Jetzt gibt es endlich Hoffnung auf neue Infos, denn laut Leaks könnte das Spiel bei der Star Wars Celebration in Japan (18.-20. April) offiziell enthüllt werden. Eine […] (00)
vor 8 Minuten
Ke Huy Quan
(BANG) - Ke Huy Quan möchte einen Bösewicht in einem ‚James Bond‘-Film spielen. Der Oscar-Preisträger träumt davon, in die Rolle eines Schurken zu schlüpfen. Im Gespräch mit dem ‚Empire‘-Magazin verrät er: „Ich würde es lieben, einen Bösewicht zu spielen. Wie einen Bond-Bösewicht. Oder die Art von Dingen, die Hugh Grant in ‚Heretic‘ macht. Ich möchte aus meiner Komfortzone herausgehen und einfach […] (00)
vor 3 Stunden
Abschlusstraining Borussia Dortmund
Dortmund/Bologna (dpa) - Zum Start in Nuri Sahins bislang wichtigste Woche als Trainer von Borussia Dortmund wird schon über dessen möglichen Nachfolger spekuliert. Sandro Wagner, Erik ten Hag, Roger Schmidt - die Namen geistern bereits über die Internet-Portale und durch die Zeitungen. Dabei ist Nuri Sahin noch da. Eingepackt in eine dicke Jacke bereitete der 36-Jährige sein Team im trüben […] (00)
vor 31 Minuten
TikTok-Verbot in den USA: Bytedance setzt auf Trump – und die Jugend rebelliert
TikTok zieht den Stecker – und verschärft die Fronten „Sorry, TikTok ist aktuell nicht verfügbar.“ Mit dieser lapidaren Nachricht ließ die chinesische Plattform Millionen US-Nutzer im Dunkeln stehen. Die App ist offline, nachdem das oberste Gericht der USA ein Gesetz bestätigte, das TikTok die Nutzung in den Vereinigten Staaten untersagt. Für die Generation Z ein Schock, für die geopolitischen […] (00)
vor 37 Minuten
Success Story: FANUC definiert den eCommerce neu – mit Sybit und SAP
Radolfzell, 20.01.2025 (PresseBox) - FANUC, weltweit führend im Bereich intelligente Fabrikautomation und Robotik, steht vor der Herausforderung, seine bestehende IT-Landschaft zukunftssicher zu gestalten. In diesem Rahmen verfolgt das Unternehmen eine umfassende Agenda: Veraltete und fragmentierte Legacy-Systeme sollen durch moderne, cloud-basierte und vollintegrierte Anwendungen ersetzt werden. […] (00)
vor 1 Stunde
 
Robbie Williams
(BANG) - Robbie Williams wünscht sich eine Karriere wie Rod Stewart. Der 50-jährige Sänger ist […] (00)
Jennifer Grey
(BANG) - Jennifer Grey zögerte keinen Moment, als sie die Chance hatte mit Kieran Culkin […] (02)
Brooke Shields
(BANG) - Brooke Shields glaubt, dass Widrigkeiten „den Charakter formen“. Die US-Schauspielerin […] (00)
Frankfurter Börse
Frankfurt/Main - Der Dax ist am Montag nach einem verhaltenen Start in die Handelswoche bis zum […] (00)
USB-C-Ladekabel
Berlin (dpa/tmn) - Ob USB 2, 3 oder 4: Was die Standards für die Übertragungsgeschwindigkeit […] (00)
Tom Holland
(BANG) - Tom Holland hat sein eigenes alkoholfreies Bier auf den Markt gebracht. Der ‚Spider- […] (00)
Werder Bremen - FC Augsburg
Bremen (dpa) - Werder Bremen hat den Start ins neue Fußball-Jahr gründlich verpatzt. Nach dem […] (01)
Elektroautos im Überfluss: Warum 2025 der härteste Test für Europas Autobauer wird
Die Elektro-Offensive: Hoffnung oder Druck? Mit einer Rekordzahl neuer Modelle will die […] (00)
 
 
Suchbegriff