Digitaler Schub im Gesundheitswesen: Die neue Ära der Patientenakten beginnt
Die digitale Patientenakte eröffnet ein neues Kapitel im Gesundheitswesen und verspricht erhebliche Vorteile für Ärzte und Patienten gleichermaßen. Sobald alle relevanten Gesundheitsdaten an einem zentralen Ort gebündelt sind, haben Mediziner stets Zugriff auf die vollständige Krankengeschichte ihrer Patienten. Dies vereinfacht nicht nur die Anamnese und Diagnostik, sondern optimiert auch die Behandlungsentscheidungen und reduziert zeit- sowie kostenintensive Doppeluntersuchungen.
Spannend ist ebenfalls das Potenzial von Systemen mit künstlicher Intelligenz, die künftig durch das Erkennen von zuvor unentdeckten Mustern die Gesundheitsvorsorge weiter verbessern könnten. Der Schlüssel zum Erfolg liegt jedoch in den Händen der Versicherten. Sie sollten die digitale Akte aktiv nutzen, deren Vollständigkeit sicherstellen und verantwortungsvoll mit den Zugriffsrechten umgehen. Ein Veto gegen die Einführung der digitalen Akte könnte letztlich mehr schaden als nützen.