Die tödliche Dosis Alkohol am Steuer

06. Januar 2020, 14:44 Uhr · Quelle: dpa

Luttach/Rom (dpa) - Der beschauliche Touristenort Luttach liegt langgezogen im Ahrntal. Die Tempo-50-Schilder dort sind kaum zu übersehen: Sobald jemand rast, blinken zusätzlich gelbe Lichter.

Auf die tödlichen Gefahren von Alkohol am Steuer weisen die Behörden in Südtirol ebenfalls hin. Sätze wie «Wer fährt, trinkt nicht» am Straßenrand klingen dabei noch recht harmlos. Denn nach der tödlichen Alkoholfahrt eines 27-jährigen Südtirolers, bei der mehrere junge Urlauber aus Deutschland starben, diskutiert Italien neu, ob da etwas aus dem Ruder läuft. Zeitungen und das Fernsehen brachten am Montag Berichte, wonach das Risiko durch betrunkene Fahrer und Drogen am Steuer steige.

Urlauber wissen aus Erfahrung, dass der Straßenverkehr in dem Mittelmeerland besonders im Süden oft schwer kalkulierbar wirkt. Trotzdem hatte sich die Zahl der Verkehrstoten - ähnlich dem Trend in Deutschland - im vergangenen Jahrzehnt in etwa halbiert. Nach dem Unfall in Luttach mahnte der Verkehrsverband Asaps, der sich für mehr Sicherheit stark macht, dennoch: «Alkohol und Raserei werden gerade am Wochenende zu absoluten Knackpunkten.»

Die Zeitung «La Stampa» wies darauf hin, dass die Behörden 2019 bei rund 11.000 von fast 200.000 Alkoholkontrollen an Wochenenden positive Resultate hatten. Ein Jahr zuvor sei der Anteil der Alkoholfahrer - meist Männer und seltener Frauen - niedriger gewesen.

Direkt an der Zufahrt zu dem Hotel, in dem die jungen Touristen aus Deutschland untergebracht waren, befindet sich ein Tempo-50-Schild. Auf dem Boden darunter stehen nun Grablichter im Gedenken an die Toten, die der Sportwagenfahrer mit fast 2 Promille umgefahren hatte.

Die Staatsanwaltschaft geht von überhöhter Geschwindigkeit aus. Die Polizei betonte am Montag in Bozen, noch stehe das genaue Tempo aber nicht fest. Der Mann wurde in ein Gefängnis gebracht. In Italien gibt es extra einen Paragrafen zu Morden im Straßenverkehr. Wer betrunken oder unter Drogen einen Menschen tötet, muss mit acht bis zwölf Jahren rechnen. Bei vielen Opfern drohen dem Fahrer bis zu 18 Jahre Haft.

Luttachs Bürgermeister Helmut Klammer sagte der dpa, die Gemeinde könne nicht mehr tun, als Schilder aufzustellen. Manche Anwohner sehen das anders. Immer wieder gebe es Beschwerden, weil Leute betrunken und zu schnell unterwegs seien, sagen sie. Doch die Polizei kontrolliere zu selten.

In Bruneck im Krankenhaus, wohin die sechs Toten zur Identifizierung gebracht wurden, empörte sich ein Einheimischer ebenfalls über zu laxe Verkehrskontrollen. Das Problem sei seit 30 Jahren bekannt, aber nichts passiere. «Es wird sich auch jetzt wieder nichts ändern», sagte der Mann, der nicht namentlich genannt werden wollte. Nun sei der Aufschrei groß, doch danach werde es weitergehen wie zuvor. «Das ist ein gesellschaftliches Problem.» Betrunken Auto zu fahren, werde toleriert.

Auf die gesellschaftliche Sicht verwies auch Siegfried Brockmann, Leiter der Unfallforschung der deutschen Versicherungswirtschaft. Alkohol sei in Deutschland immer weniger Ursache für tödliche Verkehrsunfälle, berichtete er. Starben 1998 noch 1114 Menschen bei alkoholbedingten Verkehrsunfällen, waren es 2018 hierzulande 244.

«Es gibt eine veränderte Einstellung der Gesellschaft zum Thema Fahren mit Alkohol», sagte Brockmann. «Das ist ein ziemlicher Erfolg.» In Deutschland habe sich die Zusammensetzung der Alkoholtäter jedoch verändert.

«Wir haben weniger ein Problem mit trinkenden Fahrern als mit fahrenden Trinkern», erläuterte er. Diese Gruppe könne man nicht erreichen mit mehr Aufklärung oder schärferen Promillegrenzen. «Das liegt daran, dass sie Alkohol gewöhnt sind», sagte der Unfallforscher. Für diese Gruppe gebe es in Deutschland die MPU - die Medizinisch-Psychologische Untersuchung - die eine Verhaltensänderung oder einen Alkoholentziehung bewirken solle. Die Rückfallquote sei aber hoch.

Er forderte, dass Neufahrzeuge obligatorisch eine Alkoholwegfahrsperre bekommen sollten. Damit würden mittelfristig Alkoholfahrten unterbunden, sagte Brockmann. Autofahrer müssten vor dem Losfahren zur Kontrolle in ein Röhrchen pusten. «Das halte ich für hinnehmbar angesichts des großen Problems mit alkoholgewöhnten Fahrern.»

In Italien hat jetzt - nach zahlreichen schweren Unfällen auch in anderen Regionen - ein Bündnis für mehr Verkehrssicherheit zu einer Demo aufgerufen. Die Kundgebung soll am 23. Februar in der Hauptstadt Rom stattfinden.

In Luttach trafen am Montag neue Busse mit Skiurlaubern ein. Jugendliche zogen im Gänsemarsch ihre Koffer hinter sich her - vorbei am Unfallort, wo Grablichter, Blumen und Bilder an die Katastrophe erinnern.

Verkehr / Unfälle / Tourismus / Italien / Deutschland / Österreich
06.01.2020 · 14:44 Uhr
[2 Kommentare]
Verleihung „Spiel des Jahres“
Berlin (dpa) - «Bomb Busters» ist «Spiel des Jahres» 2025. Eine Kritikerjury zeichnete das kooperative Brettspiel des japanischen Autors Hisashi Hayashi in Berlin aus. In «Bomb Busters» versuchen zwei bis fünf Personen am Tisch gemeinsam durch geschicktes Kombinieren die richtigen Kabel einer tickenden Bombe durchzuschneiden und diese damit zu entschärfen. In bis zu 66 Missionen muss dabei jeweils […] (00)
vor 13 Minuten
Überraschend: Bücher-Boom unter jungen Menschen – Buchbranche gewinnt!
Das Buch ist eine aussterbende Spezies? Schließlich haben wir das Internet, dort gibt es mehr als genug zu lesen. Und wer unbedingt einen Roman braucht, kann sich auch mit E-Books vergnügen, nicht wahr? Besonders unter jungen Leuten dürfte der digitale Raum doch viel interessanter sein als bedrucktes Papier. – Über einen gewissen Zeitraum hat das gestimmt, nun zeigt sich ein gegenläufiger Trend: […] (00)
vor 4 Stunden
Review: Govee Baum Stehlampe: Intelligente Lichtkunst für stilvolle Wohnräume
Smarte Beleuchtung hat sich längst zu einem festen Bestandteil moderner Wohnkonzepte entwickelt. Egal ob beim abendlichen Entspannen auf dem Sofa, konzentrierten Arbeiten im Homeoffice oder bei geselligen Abenden mit Freunden – die richtige Lichtstimmung verändert das gesamte Raumgefühl. Genau hier setzt die H60B2 Govee Tree Floor Lamp an: Sie bringt mit ihrer innovativen Dreifach-Lampenstruktur, […] (00)
vor 1 Stunde
Kostenloses Stock Foto zu abbildung, divination, dnd
Square Enix arbeitet angeblich an einem Remake von Dragon Quest VII. Das behauptet MP1ST unter Berufung auf interne Dokumente von Square Enix, die der Seite vorliegen. Die Auslieferung sei demnach für 2026 geplant. Anders als bei vorherigen Neuauflagen früherer Serienteile, die meist als "HD Remakes" oder Remaster bezeichnet wurden, spricht Square Enix in diesem Fall explizit von einem Remake. Diese sprachliche Unterscheidung […] (00)
vor 7 Stunden
«Reasonable Doubt» geht am 18. September weiter
Emayatzy Corinealdi und McKinley Freeman sind erneut bei Hulu zu sehen. Hulu setzt die Serie Resonable Doubt mit neuen Episoden fort. Die Serie wird ab 18. September 2025 mit der dritten Staffel fortgesetzt. Die Serie wurde von Raamla Mohamed erfunden, die auch gleichzeitig als Showrunnerin fungiert. Hinter dem Projekt steckt auch Kerry Washington. 20th Television produziert für Onyx Collective. Die Hauptrollen gingen an Emayatzy Corinealdi, […] (00)
vor 7 Stunden
Radsport Tour de France
Châteauroux (dpa) - Mathieu van der Poel schaute betreten zu Boden und rang um Luft. Und doch konnte sich der niederländische Ex-Weltmeister ein leichtes Lächeln nach seinem spektakulären Ausreißmanöver bei der 112. Tour de France über etwa 170 Kilometer nicht verkneifen. Doch sein mutiger Versuch mit Kollege Jonas Rickaert scheiterte denkbar knapp bei der laut den Organisatoren zweitschnellsten Tour-Etappe […] (01)
vor 1 Stunde
Taschenrechner mit Euro-Banknoten und Kryptowährungsmünzen wie Bitcoin auf einem Tisch.
Ethereum hat erneut die Kursmarke von 3.000 $ erreicht, nachdem es wochenlang in einer engen Spanne unterhalb von 2.800 $ gehandelt wurde. Dieser jüngste Ausbruch, wenn auch nur kurz, markiert das erste Mal seit Anfang Februar, dass Ethereum dieses Niveau zurückerobern konnte. Laut dem technischen Analysten Merlijn The Trader ist das nächste Ziel von Ethereum nach dem Überschreiten […] (00)
vor 1 Stunde
Wo der Alltag noch sicher ist: Warum die Schweiz für viele Deutsche zur Alternative wird
Zürich, 12.07.2025 (lifePR) - Sicherheit ist für viele Menschen ein Grundbedürfnis. Und für immer mehr Deutsche ein Auswanderungsgrund. In einer aktuellen Umfrage auf dem YouTube-Kanal der Auswanderungsagentur Deine3a nannten 45 Prozent der Teilnehmenden „Sicherheit und weniger Kriminalität“ als Hauptmotiv für einen Umzug in die Schweiz. Ein Blick auf die Zahlen zeigt: Laut Statistischem Bundesamt […] (04)
Gestern um 09:00
 
40 Jahre «Live Aid» - Zwei Konzerte für die ganze Welt
London (dpa) - Ist die Welt rücksichtsloser geworden? Dutzende Rock- und Popstars feierten vor […] (01)
Regenwetter in Bayern
Offenbach (dpa) - Mit Schauern und Gewittern startet die neue Woche. Im Verlauf des Montags […] (05)
Industrieanlagen (Archiv)
Berlin - Linken-Chefin Ines Schwerdtner hat den Zoll-Vorstoß von US-Präsident Donald Trump […] (00)
Lars Klingbeil (Archiv)
Berlin - Die Bundesregierung reagiert mit einer eindringlichen Warnung auf die neue Zolldrohung […] (06)
Führungsumbau bei BCG: Zwei Topmanager verlieren Posten nach Gaza-Affäre
Boston Consulting Group (BCG) zieht Konsequenzen aus der internen Untersuchung rund um das […] (00)
Smartphone ohne Mobilfunk-Netz
Naumburg (dpa) - Im deutschen Mobilfunknetz ist die Abdeckung insgesamt hoch, es zeigen sich […] (00)
Schweden - Deutschland
Zürich (dpa) - Christian Wück klatschte seine frustrierten Spielerinnen nur kurz ab, für Trost […] (06)
Resident Evil: Survival Unit öffnet die Tore zur Vorregistrierung
Der Schrecken bekommt eine neue, strategische Dimension. Nur eine Woche, nachdem Aniplex, […] (03)
 
 
Suchbegriff