Die Grippewelle hat Deutschland erreicht: RKI meldet deutlichen Anstieg an Grippefällen
Die Grippewelle hat Deutschland erreicht, wie das Robert Koch-Institut (RKI) bestätigt. Bereits im Dezember war ein deutlicher Anstieg an Grippenachweisen verzeichnet worden, nun gibt es Gewissheit: Die Grippe hat das Land im Griff. Laut dem RKI wird der Beginn der Grippewelle rückblickend auf die Woche bis zum 16. Dezember 2023 datiert. Dies geht aus einem kürzlich veröffentlichten Bericht hervor.
Im Nationalen Referenzzentrum für Influenzaviren im RKI werden regelmäßig Proben von Patienten mit Symptomen einer akuten Atemwegsinfektion untersucht. Sobald in jeder fünften Patientenprobe Influenzaviren nachgewiesen werden, spricht man vereinfacht gesagt vom Beginn der Grippewelle.
Laut dem aktuellen Bericht wurden allein für die Wochen zwischen dem 18. und dem 31. Dezember knapp 9000 Grippefälle, die durch Laboranalysen bestätigt wurden, an das RKI übermittelt. Die Daten für die letzte Dezemberwoche sind jedoch aufgrund der Feiertage eingeschränkt bewertbar, da in dieser Zeit weniger getestet wird. Seit Oktober wurden dem Institut insgesamt rund 16.600 Grippefälle gemeldet.
Die Proben zeigten zuletzt vor allem das Vorhandensein von Influenza A(H1N1)pdm09-Viren an. Besonders betroffen waren Kinder im Schulalter und junge Erwachsene. Dieser Subtyp, auch bekannt als die sogenannte Schweinegrippe, trat erstmals 2009 während der Grippe-Pandemie auf und zirkuliert seitdem saisonal in Deutschland, insbesondere in der Saison 2018/19.
Bisheriger Beobachtungen zufolge kam es bei Grippewellen, in denen dieser Erreger dominierte, bei jüngeren Erwachsenen und Kindern mit vorliegenden Grundkrankheiten auch zu schweren Erkrankungen und Todesfällen. Jedoch sind solche schweren Verläufe bei jungen Menschen insgesamt selten.
Laut RKI liegt das Risiko, schwer an Grippe zu erkranken oder zu sterben, vor allem bei älteren Menschen. Die Zahl der Todesfälle kann bei den einzelnen Grippewellen stark variieren, von mehreren hundert bis über 25.000 in der Saison 2017/18.
Typische Symptome einer Grippe sind plötzlicher Krankheitsbeginn mit Fieber, Muskel- oder Kopfschmerzen. Später tritt häufig ein trockener Reizhusten hinzu. Ein Drittel der Erkrankten hat nur milde Symptome und ein weiteres Drittel zeigt gar keine Symptome. Die Krankheitsdauer beträgt in der Regel fünf bis sieben Tage.
Im vergangenen Jahr begann die Grippewelle bereits im November, was ungewöhnlich früh war. In den Jahren vor Corona trat die Grippe laut RKI meist im Januar auf und dauerte drei bis vier Monate.
Das RKI empfiehlt allen Personen, für die die Ständige Impfkommission (Stiko) eine Grippeschutzimpfung empfiehlt, sich möglichst bald impfen zu lassen, sofern dies noch nicht geschehen ist. Dazu gehören unter anderem Personen ab 60 Jahren, Schwangere, chronisch Kranke, Bewohner von Alten- und Pflegeheimen und Personen mit erhöhtem beruflichen Risiko. (eulerpool-AFX)