Die FDP und die Frische im Kopf

06. Januar 2018, 18:32 Uhr · Quelle: dpa

Stuttgart (dpa) - Soweit ist es nun doch noch nicht, dass sich FDP-Vize Wolfgang Kubicki schützend vor seinen erklärten Freund, Parteichef Christian Lindner, werfen muss. «Wer Christian Lindner stürzen wollte, müsste erst mich wegräumen», sagte er dem «Focus».

Der Treueschwur zwischen beiden gelte auch die nächsten vier Jahre: «Weil wir uns beide versprochen haben, die FDP bundesweit dauerhaft über zehn Prozent zu etablieren.» Ob er mit diesem «Heldenmut» seinem «Freund» einen Gefallen tut, ist zweifelhaft. Kubicki ist der einzige in Leitungsfunktion, den Lindner nicht immer einfangen kann.

Nein, Christian Lindner muss nach diesem fulminanten Wahljahr 2017 nun wirklich nicht fürchten, dass ihn jemand - wie früher in der FDP nicht unüblich - politisch meucheln wollte. Die FDP steht zum traditionellen Dreikönigstreffen 2018 so gut da wie seit zehn Jahren nicht mehr. Selbst im Dezember, dem Monat nach dem Jamaika-Aus, seien nochmals 1200 Menschen in die FDP eingetreten, erzählt Lindner. Man zähle jetzt gut 63.000 Mitglieder und sei kurz davor, die Grünen zu überholen. Und seit Ende November habe es auch nochmals einen Schub bei den Spenden gegeben. Lindner spricht vom «Allzeitspendenrekord».

Eines dieser Neumitglieder ist Fabian Lober aus dem hohenlohischen Künzelsau. Der 31-Jährige hat einen mittelständischen, sieben Mann großen Betrieb in der Kälte- und Klimabranche - «die Branche, die die meisten Fachkräfte sucht», wie Lober sagt. Er ist das erste Mal bei diesem Traditionstreffen. Vor einem halben Jahr - in der heißen Wahlkampfphase - sei er in die FDP eingetreten, weil ihm «die junge Wirtschaft», die innovativen jungen Unternehmen zu kurz kämen.

Lober - seine Eltern sind CDU-Anhänger, wie er sagt - fühlte sich offenbar von Lindner und seiner jungen FDP angesprochen. «Eine neue Generation Deutschland», prangt am Dreikönigstag auf der Frontwand in der Stuttgarter Staatsoper, gelb-blau-magenta unterlegt. Nur eine neue, innovative Politik und Wirtschaft seien in der Lage, den Wohlstand des Landes zu erhalten, warnt Lindner. Die Wachstumsdividende der Reformen des SPD-Kanzlers Gerhard Schröder sei nach 15 Jahren endgültig aufgebraucht. Und FDP-Generalsekretärin Nicola Beer sagte beschwörend, die Menschen bräuchten eine neue Lebensperspektive.

Das schien nun doch ein bisschen zu viel Spiel mit Zukunftsängsten vieler Älterer und ihren Sorgen vor einem sozialen Abstieg. Schließlich ist die FDP auch nicht gerade die jüngste Partei. Lindner beeilt sich denn auch klarzustellen, dass nicht das Lebensalter eines Menschen ausschlaggebend sei, sondern das Alter - beziehungsweise die Frische - seiner Ideen.

Und das treffe eben auch auf Kanzlerin Angela Merkel (CDU) zu. Ihre «Ambitionslosigkeit» lähme das Land regelrecht - im Gegensatz zum Kampfgeist und Reformwillen eines Emmanuel Macron in Frankreich. Mit Interesse habe er die Aussage des Grünen-Spitzenpolitikers Robert Habeck zur Kenntnis genommen, der das Scheitern von Jamaika auch an der mangelnden Autorität Merkels in ihrer eigenen Partei festmache.

Mit einer Portion Genugtuung dürfte Lindner beobachten, wie nervös man in der CDU nun unbedingt versucht, dass es doch noch mit der SPD klappt, um eine Minderheitsregierung zu vermeiden. Wenn es nicht klappen sollte mit der SPD, sitzt Merkel auf einem wackligen Stuhl, da dürfte sich auch die Kanzlerin keinen Illusionen hingeben.

Doch vorerst beginnt für die FDP die Oppositionsarbeit. In diesem Zusammenhang griff Lindner auf den Vorwurf auf, er pflege als FDP-Vorsitzender einen autoritären Führungsstil. Es könnte doch einfach nicht sein, dass alle einer Meinung seien und in die gleiche Richtung wollten, erwiderter Lindner kokettierend unter großem Applaus. Im übrigen gebe es Fraktionsvize, die alle eine Ressortzuständigkeit hätten und eigenständig agieren könnten.

In der Opposition wird sich auch noch zeigen, wie schwierig sich der Umgang mit einer AfD gestaltet, die drittstärkste Kraft im Parlament ist. Seit drei Jahren lotet Lindner nun schon aus, wie er mit der AfD umgehen soll: ignorieren, attackieren, abgrenzen? Auch mit Blick auf die Landtagswahlen in Hessen und Bayern im kommenden Herbst hat er sich offensichtlich entschlossen, die Liberalen scharf gegen die Rechtskonservativen abzugrenzen, aber ein Türchen offenzuhalten für deren Protestwählerpotenzial, von dem ein Teil durchaus mit liberalen Positionen liebäugelt.

Die Warnung von Sabine Leutheusser-Schnarrenberger vom sozialliberalen Freiburger Kreis vor einem Rechtsruck der Partei sei ausgeräumt. Gut, er habe den Beitrag der Ex-Bundesjustizministerin nicht unbedingt gebraucht, räumt Lindner ein. Aber man habe miteinander geredet und festgestellt, dass man eigentlich auf einer Linie liege. War da was? 

Parteien / FDP / Deutschland
06.01.2018 · 18:32 Uhr
[0 Kommentare]
Markus Söder und Lars Klingbeil (Archiv)
Berlin - CSU-Chef Markus Söder rechnet mit einer Zustimmung der SPD-Basis zum Koalitionsvertrag. "Auf Parteitagen, auf hoher See und vor Gericht ist man in Gottes Hand, heißt es immer so schön", sagte Söder dem Nachrichtenmagazin Politico. Aber sein Gefühl sei, dass es im Vergleich zu früheren Abstimmungen keine groß organisierte No-Groko-Bewegung gebe - auch bei den Jusos nicht. "Ich glaube, […] (00)
vor 10 Minuten
Harte Werkstoffe wie Beton, Naturstein oder Metall erfordern spezielle Schleiftechniken, passendes Werkzeug und eine durchdachte Herangehensweise, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. In diesem Artikel erfährst du alles, was du wissen musst, um harte Oberflächen effizient zu bearbeiten und Fehler zu vermeiden. Dabei spielt auch die Wahl des richtigen Schleiftopfs eine entscheidende Rolle, […] (00)
vor 9 Stunden
Künstliche Intelligenz
Pittsburgh (dpa) - Die Sprachlern-App Duolingo richtet ihre Arbeit auf den Einsatz Künstlicher Intelligenz aus. Eine der besten Entscheidungen sei jüngst gewesen, bei der Erstellung des Lernmaterials auf KI zu setzen, schrieb Gründer und Chef Luis von Ahn in einer E-Mail an die Beschäftigten. Jetzt soll Duolingo in großem Stil umdenken, wie gearbeitet wird. Ob Mitarbeiter oder Bewerber den Umgang […] (00)
vor 22 Minuten
Tempest Rising im Test: Respect The Classics!
Nach langer Wartezeit schickt sich Tempest Rising an, mit dem legendären Charme des Kultklassikers im Genre der Echtzeitstrategie diejenigen abzuholen, die seit Jahren sehnsüchtig auf die “Rückkehr des Königs” gewartet haben. Der Hype ist real: Schon seit den ersten Trailern schwebt eine Mischung aus Nostalgie und Hoffnung durch die Community – manche wischen sich dabei sogar verstohlen ein […] (00)
vor 7 Stunden
Abschlussrunde für «A League of their Own»
Nach 20 legendären Staffeln hängt Sky seine BAFTA-prämierte Sportsendung an den Nagel. Die Produktion der Abschiedsserie beginnt diesen Sommer. Nach fünfzehn Jahren in der ersten Liga des Fernsehens startet geht A League of Their Own von Sky in ihre letzte glorreiche Staffel. Das Team wird im August dieses Jahres in Manchester mit den Dreharbeiten zur Abschiedsserie beginnen – vor dem bislang größten Live-Publikum –, bevor die Serie später in […] (00)
vor 1 Stunde
Nach dem Super Bowl - Trump
Washington (dpa) - US-Präsident Donald Trump hat die Football-Profis der Philadelphia Eagles im Weißen Haus empfangen. Trump gratulierte dem Team zum Triumph im Super Bowl Anfang Februar. Nicht dabei war jedoch Quarterback Jalen Hurts, der Star des Teams war nicht mit in die Hauptstadt gereist. In der vergangenen Woche hatte Hurts bei einer Gala des «Time Magazine» auf die Frage, ob er an dem […] (01)
vor 27 Minuten
cryptocurrency, bitcoin, finance, blockchain, money, mining, payment, financial, crypto, investment, currency, coin, blond, woman, business, businesswoman, gray business, gray money, gray finance, gray company, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurren
Die allmähliche Erholung von Bitcoin setzt sich fort, wobei der Vermögenswert derzeit bei $95.409 gehandelt wird, nachdem er in den letzten 24 Stunden einen Gewinn von 1,7% verzeichnet hat. In den letzten zwei Wochen ist BTC um nahezu 15% gestiegen und erholt sich stetig von seiner jüngsten Korrekturphase. Während das Momentum im Vergleich zu früheren Ausbrüchen gemessen erscheint, deutet […] (00)
vor 47 Minuten
Report: Unternehmen reagieren zu spät auf Schieflage
Küsnacht, 28.04.2025 (PresseBox) - Bodo Antonić, Ulvi Aydin, Ulf Camehn, Ruben Faust, Christian Florschütz, Eckhart Hilgenstock, Jane Enny van Lambalgen, Klaus-Peter Stöppler, Roland Streibich und Karlheinz Zuerl nennen Leitplanken für die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands im „United Interim Wirtschaftsreport 2025“ Angesichts der angespannten Konjunktur sollte jedes Unternehmen seine […] (00)
vor 13 Stunden
 
Steffen Bilger (Archiv)
Berlin - Auf Thorsten Frei folgt der nächste Baden-Württemberger als Parlamentarischer […] (00)
Fahne von Kanada (Archiv)
Ottawa - Aus der Parlamentswahl in Kanada ist die Liberale Partei von Premierminister Mark […] (00)
Wie Deutschland Afghanen einfliegt, ohne zu prüfen
Während Deutschland über innere Sicherheit diskutiert, reist ein Teil der Schutzsuchenden […] (00)
Rollende Mega-Batterie: Chinesischer LKW liefert in Notfällen Strom für 400 Haushalte
Eine rollende Batterie für 400 Haushalte, die 6.000 Ladezyklen übersteht und auch bei […] (01)
Ausweis per Post: Neue Zustelloption spart Behördengang – für 15 Euro Aufpreis
Ab dem 2. Mai können Bundesbürger bei der Beantragung von Personalausweis oder Reisepass auf […] (00)
Black Eyed Peas-Star Apl.de.ap steht unter Schock nach Anschlag in Kanada.
(BANG) - Black Eyed Peas-Star Apl.de.ap steht unter "Schock", nachdem er am Samstag (26. April) […] (00)
Apple Smart Glasses werden realer
Wie der Bloomberg-Redakteur Mark Gurman in der neuen Ausgabe seines „Power On“- […] (00)
Forza Horizon 5 (PS5) – Review
Out of the Xbox! Früher war es undenkbar, dass Xbox Titel auch bei der Konkurrenz zu finden […] (00)
 
 
Suchbegriff