Berlin - Die Deutschen geben gut ein Viertel ihres Haushaltseinkommens fürs Wohnen aus. Das geht aus Daten der Europäischen Statistikbehörde Eurostat hervor, die die BSW-Gruppe im Bundestag beim Statistischen Bundesamt angefragt hat und über die das "Redaktionsnetzwerk Deutschland" berichtet. ...

Kommentare

(5) thrasea · 04. Dezember 2024
Laut Statistischem Bundesamt "einschließlich Wasser- und Abwasser-, Energie- und Heizkosten, Ausgaben für die Instandhaltung der Wohnung bzw. des Hauses, Hypotheken­zinsen (bei Eigentümern), Versicherungs­beiträgen (bei Eigentümern; bei Mietern, falls diese die Kosten tragen) sowie sonstiger Wohnkosten."
(4) suse99 · 04. Dezember 2024
Wenn ich nur 1/4 meines Einkommens dafür ausgeben würde, wäre ich glücklich. Allein Miete und NK, also ohne Strom und Heizung macht etwa die Hälfte aus, trotz Wohngeld. Und das ist keine übermäßig teure Luxuswohnung sondern eine ganz normale Wohnung in einem MFH, schlecht isoliert, mittlere Lage. Und so geht es vielen Menschen im unteren Einkommensbereich. Ob ich 1/4 von 10.000 oder 1/2 von 1.500 ausgeben muss, ist ein riesiger Unterschied Diese Nachricht ist die Tinte nicht wert.
(3) KonsulW · 04. Dezember 2024
Die Nebenkosten sind wahrscheinlich darin nicht enthalten.
(2) W_A_H · 04. Dezember 2024
Fehlen mir auch irgendwie Vergleiche und Zahlen. WIe sieht es zwischen Arm und Reich aus. Kann ja auch sein, dass sich die Reichen viel mehr leisten und der Durchschnitt deshalb höher ist. 1/4 für das Wohnen klingt aber auch nicht zu hoch, wenn man in Großstädten wie Stuttgart oder München lebt.
(1) Polarlichter · 04. Dezember 2024
Leider wird im Artikel nicht erwähnt, was dabei unter Wohnen verstanden wird. Miete auf jeden Fall, aber auch Nebenkosten (Strom, Heizen, bereits vom Vermieter eingerichtet, etc.)?
 
Suchbegriff