Der Umgang mit resterilisierbaren Medizinprodukten
TÜV SÜD Akademie Seminar zu Medizintechnik
03. September 2015, 13:04 Uhr · Quelle: Pressebox
(pressebox) München, 03.09.2015 - Hygiene und sterile Arbeitsutensilien sind in medizinischen Einrichtungen das A und O. Daher müssen sich Angestellte und Hersteller an viele Regeln und Normen halten. Die TÜV SÜD Akademie veranstaltet dazu ein Seminar, das die Anforderungen an Validierung und Dokumentation von Wiederaufbereitungsprozessen von resterilisierbaren Medizinprodukten behandelt.
Am 12. November 2015 von 09:00 bis 17:00 Uhr findet in München das Seminar "Wiederaufbereitung von resterilisierbaren Medizinprodukten" statt. Dabei gehen Experten von TÜV SÜD auf die unter der Medizinprodukterichtlinie 93/42/EWG harmonisierte Norm EN ISO 17664 und die daraus resultierenden Vorgaben für Medizinproduktehersteller ein. Zudem werden die regulatorischen Anforderungen der einzelnen Prozessschritte Reinigung, Desinfektion und Sterilisation von Medizinprodukten beleuchtet.
Somit vermittelt die Veranstaltung wesentliche Anforderungen an die Dokumentation der Validierung und der vom Hersteller vorgegebenen Wiederaufbereitung für Medizinprodukte.
Neben Grundlagen der Mikrobiologie, sind auch gesetzliche Regelungen, Risikomanagement und Anforderungen an Desinfektionsmittel gemäß EN 14885, Sterilisation gemäß EN ISO 17665/ EN ISO 11135/EN ISO 14937 sowie chemische und thermische Desinfektion gemäß EN ISO 15883 Teil der Agenda. Auch einen Exkurs zur Aufbereitung von neurochirurgischen Instrumenten wird es geben. Das Seminar richtet sich an Hersteller und Betreiber von wiederaufbereitbaren Medizinprodukten, Mitarbeiter die in diesen Prozess involviert sind und an Angestellte zuständiger Behörden. Teilnehmer sollten mit den Grundanforderungen an Validierung und Dokumentation von Wiederaufbereitungsprozessen sowie mit der Norm EN ISO 17664 vertraut sein.
Weitere Informationen und Anmeldung unter www.tuev-sued.de/akademie/4611086
Am 12. November 2015 von 09:00 bis 17:00 Uhr findet in München das Seminar "Wiederaufbereitung von resterilisierbaren Medizinprodukten" statt. Dabei gehen Experten von TÜV SÜD auf die unter der Medizinprodukterichtlinie 93/42/EWG harmonisierte Norm EN ISO 17664 und die daraus resultierenden Vorgaben für Medizinproduktehersteller ein. Zudem werden die regulatorischen Anforderungen der einzelnen Prozessschritte Reinigung, Desinfektion und Sterilisation von Medizinprodukten beleuchtet.
Somit vermittelt die Veranstaltung wesentliche Anforderungen an die Dokumentation der Validierung und der vom Hersteller vorgegebenen Wiederaufbereitung für Medizinprodukte.
Neben Grundlagen der Mikrobiologie, sind auch gesetzliche Regelungen, Risikomanagement und Anforderungen an Desinfektionsmittel gemäß EN 14885, Sterilisation gemäß EN ISO 17665/ EN ISO 11135/EN ISO 14937 sowie chemische und thermische Desinfektion gemäß EN ISO 15883 Teil der Agenda. Auch einen Exkurs zur Aufbereitung von neurochirurgischen Instrumenten wird es geben. Das Seminar richtet sich an Hersteller und Betreiber von wiederaufbereitbaren Medizinprodukten, Mitarbeiter die in diesen Prozess involviert sind und an Angestellte zuständiger Behörden. Teilnehmer sollten mit den Grundanforderungen an Validierung und Dokumentation von Wiederaufbereitungsprozessen sowie mit der Norm EN ISO 17664 vertraut sein.
Weitere Informationen und Anmeldung unter www.tuev-sued.de/akademie/4611086