De Maizière entschärft Anti-Terror-Maßnahmen

01. Februar 2011, 18:48 Uhr · Quelle: dpa

Berlin (dpa) - Nach zweieinhalb Monaten erhöhter Alarmbereitschaft hat Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) die Anti-Terror- Maßnahmen in Deutschland wieder zurückgefahren. Die Polizeipräsenz an Brennpunkten wie Flughäfen und Bahnhöfen wird verringert.

Entwarnung gab der CDU-Politiker am Dienstag gleichwohl nicht. Es gebe weiterhin Hinweise auf terroristische Aktivitäten, die Sicherheitsmaßnahmen könnten jederzeit wieder verstärkt werden.

De Maizière hatte am 17. November mit einer ungewöhnlich deutlichen Terrorwarnung die deutsche Öffentlichkeit aufgeschreckt. Der CDU-Politiker berichtete damals, dass es Hinweise auf Anschlagsplanungen für Ende November gebe. Die bis dahin als abstrakt eingestufte Terrorgefahr wurde damit erstmals konkret. Spekuliert wurde damals unter anderem, dass islamistische Terroristen das Reichstagsgebäude als Terrorziel ins Visier genommen haben.

Die Hinweise eines ausländischen Nachrichtendienstes haben sich nun in den Ermittlungen zerschlagen. De Maiziéres sagte, dies sei einer der Hauptgründe für das Zurückfahren der Sicherheitsmaßnahmen. «Eine besondere Gefährdung für die Sicherheit in Deutschland wird nach abgestimmter Bewertung der Sicherheitsbehörden des Bundes und der Länder in diesem Vorgang nun nicht mehr gesehen», sagte der Minister.

Zwar gebe es weiterhin mehrere andere Ermittlungsansätze zu terroristischen Aktivitäten. Dazu bedürfe es aber keiner «offenen und öffentlichkeitswirksamen» Sicherheitsmaßnahmen mehr.

Unterdessen weisen die US-Behörden nach Angaben von Berliner Sicherheitskreisen nicht mehr ausdrücklich auf eine Terrorgefahr in Europa hin. Die USA habe ihre Reisewarnung für Europa am Montag auslaufen lassen und nicht verlängert, hieß es am Dienstag aus Sicherheitskreisen in Berlin. Im Oktober hatten US-Behörden amerikanische Staatsbürger vor der Terrorgefahr gewarnt. Dabei handelte es sich aber nicht um eine formelle Reisewarnung.

Der Abzug von mit Maschinenpistolen bewaffneten Polizisten von deutschen Bahnhöfen und Flughäfen begann am Dienstag aber nur zögerlich. Die Bundespolizei am Frankfurter Flughafen und im Hauptbahnhof reagierte am Nachmittag. Patrouillen «mit Maschinenpistolen und schweren Schutzwesten werden sukzessive zurückfahren», kündigte eine Sprecherin der Bundespolizei an. Die Zahl der eingesetzten Beamten bleibe jedoch unverändert.

Über eine Verringerung der Sicherheitsmaßnahmen am Reichstagsgebäude muss zunächst der Ältestenrat des Parlaments entscheiden. Er tagt in der kommenden Woche das nächste Mal.

De Maizière zeigte sich im Rückblick sicher, dass der Terroralarm der vergangenen Wochen der Lage angemessen war. «Ich kann nicht mit Sicherheit sagen, ob unsere Maßnahmen einen Anschlag verhindert haben», sagte er. «Eine gute Wirkung hatten sie allemal.»

Der Minister lobte die besonnene Reaktion der Bürger, die ihre freiheitliche Lebensführung beibehalten und der Bedrohung damit die Spitze genommen hätten. «Hierauf können wir gemeinsam stolz sein.»

Die Deutsche Polizeigewerkschaft begrüßte die Entscheidung de Maizières. Der Vorsitzende Rainer Wendt betonte, die Bürger müssten keinerlei Befürchtungen zu haben, «dass eine verminderte optische Polizeipräsenz gleich weniger Sicherheit bedeutet».

Im Zusammenhang mit einem deutschen «Gotteskrieger», der sich im Herbst bei den deutschen Sicherheitsbehörden gemeldete hatte, wurden in Wuppertal und Umgebung in der vergangenen Woche Wohnungen durchsucht. Es handele sich um zehn Objekte von Familienangehörigen und Bekannten des Mannes, hieß es aus Sicherheitskreisen in Berlin. Angeblich wollte er aus der Terrorszene aussteigen und nach Deutschland zu seiner Familie zurückkehren. Auf ihn gingen Hinweise zurück, wonach das «deutsche Parlament» in Berlin Ziel eines Anschlags islamistischer Terroristen sein könnte. Daraufhin waren die Sicherheitsmaßnahmen auch am Reichstag verstärkt worden.

Innere Sicherheit
01.02.2011 · 18:48 Uhr
[0 Kommentare]
Wolodymyr Selenskyj und Olaf Scholz (Archiv)
London - Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat am Samstag am virtuellen Gipfeltreffen zur weiteren Unterstützung der Ukraine teilgenommen. Das teilte der Sprecher der Bundesregierung, Steffen Hebestreit, mit. Die Einladung zu dem Treffen erfolgte durch den britischen Premierminister Keir Starmer. Scholz begrüßte dabei laut Hebestreit die Bereitschaft des ukrainischen Präsidenten zu einem […] (00)
vor 18 Minuten
Eutelsat: Mit dieser Technik will die EU Elon Musks Starlink ersetzen
Elon Musks Satellitennetzwerk Starlink spielte in den letzten Jahren eine entscheidende Rolle im Krieg zwischen Russland und der Ukraine, indem es die Anbindung ukrainischer Streitkräfte an das Internet sicherstellte. Kürzlich hat Elon Musk jedoch öffentlich erwägt, den Zugang zu Starlink in der Ukraine einzuschränken – ein Schritt, der das vom Krieg gebeutelte Land schwer treffen könnte. Deshalb […] (08)
vor 18 Stunden
iFixit Teardown zeigt M4 MacBook Air Innenleben
Von der Reparaturseite iFixit wurde auf Youtube gestern ein Teardown des neuen M4 MacBook Air veröffentlicht. Die Demontage gewährte einen Blick in das Innenleben des Notebooks. MacBook, Bild: pixabay Was zeigt der M4 MacBook Air Teardown? Laut dem iFixit Teardown Video des M4 MacBook Air verwendete Apple das gleiche Gehäuse wie für das M2 MacBook Air aus dem Jahr 2022. Der Akku wurde […] (00)
vor 1 Stunde
Death Stranding 2: On the Beach – Was steckt in der Collector’s Edition? Neues Video klärt auf!
Preise, Statuen und Sam Porter Bridges – Death Stranding 2: On the Beach hat offiziell den Vorverkauf gestartet und bringt uns eine epische Collector’s Edition, die Fans begeistert, Sammlerherzen höherschlagen lässt und sicher nicht vor Gruselfaktor zurückschreckt. Hideo Kojima hat mal wieder alles gegeben – natürlich zu einem saftigen Preis von 229,99 Dollar. Das Herzstück: Eine Statue direkt […] (00)
vor 33 Minuten
Super RTL setzt «Voll zu spät!» fort
13 neue Geschichten werden in den nächsten Tagen ausgestrahlt. Die australisch-französische Koproduktion Voll zu spät!, auch bekannt unter dem englischen Namen «Nate is late» geht beim deutschen Fernsehsender Super RTL mit 13 neuen Episoden weiter. Die dritte Staffel ist ab Montag, den 31. März 2025, um 19.15 Uhr zu sehen. Im Anschluss sind jeden Abend noch drei weitere Episoden zu sehen. Als Frau Reinforts Hund von einem Troll angegriffen […] (00)
vor 1 Stunde
Florian Wirtz
Mailand (dpa) - Im Werben um Florian Wirtz lassen die Bayern keine Gelegenheit aus, um ihre Wertschätzung für den Leverkusener zum Ausdruck zu bringen. Erneut hat der langjährige Münchner Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge betont, dass er den Fußball-Nationalspieler gerne im Trikot des deutschen Rekordmeisters sehen würde.«Das wäre ein großer Coup für uns, wenn es uns gelingt, Wirtz und […] (00)
vor 16 Minuten
bitcoin, blockchain, crypto, cryptocurrency, coin, e-commerce, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, blockchain, crypto, crypto, crypto, cryptocurrency, cryptocurrency
In den letzten 30 Tagen sind die Marktkapitalisierung und das Handelsvolumen des Krypto-Gaming-Sektors um mindestens 29 % gefallen. Dieser Einbruch kann einem breiteren Marktrückgang bei den meisten Kryptowährungen zugeschrieben werden, insbesondere bei Bitcoin (BTC). Trotz dieses negativen Trends haben die meisten Gaming-Projekte ihre Entwicklung nicht eingestellt. Die Krypto-Analyseplattform […] (00)
vor 50 Minuten
Embedded Softwareentwicklung: Besonderheiten und Herausforderungen
Bietigheim-Bissingen, 15.03.2025 (PresseBox) - Einführung in die Embedded Softwareentwicklung Embedded Softwareentwicklung, ein faszinierendes Feld, das oft im Verborgenen arbeitet. Stell dir vor, du hast ein Gerät, das spezifische Aufgaben ausführt, und die Software darin ist wie das Gehirn, das alles steuert. Diese Software ist in Geräten eingebettet, die wir täglich nutzen, von […] (00)
vor 7 Stunden
 
Frank-Walter Steinmeier (Archiv)
Memmingen - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die Bedeutung der historischen […] (00)
Flüchtlinge auf der Balkanroute (Archiv)
Konstanz - Der Jurist Daniel Thym fordert eine grundlegende Reform des Asylrechts. "Wir […] (05)
Desiderius Erasmus Stiftung (Archiv)
Berlin - Erika Steinbach, die Vorsitzende der AfD-nahen Desiderius-Erasmus-Stiftung (DES), […] (04)
Markus Söder (Archiv)
München - In der bayerischen SPD wird das Angebot an eine Koalition mit der CSU laut. "Die […] (02)
QNoteOS: Das ist das erste Betriebssystem für Quantencomputer
Alle Computer, Tablets und Smartphones haben ein Betriebssystem. Dieses fungiert quasi als […] (01)
Ski-Weltcup in Hajfell
Hafjell (dpa) - Ski-Star Marco Odermatt hat sich nun auch rechnerisch den Triumph im […] (00)
Jeff Daniels geht zu Apple
Der bekannte Schauspieler wird in der Serie «Shrinking» mitwirken. Schauspieler Jeff Daniels wird in der […] (01)
finance, currency, bitcoin, crypto, cryptocurrency, investment, wealth, money, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, crypto, cryptocurrency
Der Bitcoin-Preis erholte sich von einem massiven Einbruch auf ein Viermonatstief zu Beginn […] (00)
 
 
Suchbegriff