DAX auf Achterbahnfahrt: Zwischen Bedenken und Chancen
Der DAX hat sich in den letzten Wochen rasant erholt und verzeichnete seit dem Tief im April einen beeindruckenden Zuwachs von über 4.000 Punkten. Diese Rallye hat jedoch auch skeptische Stimmen hervorgebracht, die eine übermäßige Euphorie an den Märkten befürchten. Claudia Windt von der Helaba weist darauf hin, dass der hohe Goldpreis als Warnzeichen zu verstehen sei, welches das Ausmaß der Kursreaktionen infrage stellt. Denn trotz der Hoffnung auf positive Veränderungen durch die neue deutsche Regierung, bleiben die Handelszölle auf einem höheren Niveau als vor der Trump-Ära.
Moody's hat die Kreditwürdigkeit der USA herabgestuft, was für zusätzliche Verunsicherung sorgt. Als Folge dieser Entwicklung haben sowohl der DAX als auch der Stoxx Europe 600 zu Wochenbeginn leichte Verluste hinnehmen müssen. Trotz dieser Schwankungen verzeichnen S&P 500 und Nasdaq 100 in diesem Jahr ein leichtes Plus. Robert Halver von der Baader Bank sieht dennoch einen Silberstreif am Horizont und interpretiert die niedrigen Gewinnerwartungen bei Unternehmen als potenziellen Kontraindikator.
Charttechnisch hat der DAX eine bemerkenswerte V-förmige Erholung gezeigt, so Marvin Herzberger von TraderFox. Sollten die Aufwärtsbewegungen weiter anhalten, könnte das Rekordhoch vom 12. Mai erneut erreicht werden. In dieser Woche stehen zudem Quartalszahlen von 33 Unternehmen aus dem Stoxx Europe 600 an, darunter Schwergewichte wie Ryanair, Vodafone und Generali, welche weitere Impulse liefern könnten.
Die kommenden Tage bieten zudem wichtige wirtschaftliche Daten, die von besonderer Bedeutung für die Marktentwicklung sein dürften. In China haben die Einzelhandelsdaten enttäuscht, während die Industrieproduktion positiv überraschte. Des Weiteren erwarten Analysten in Großbritannien steigende Verbraucherpreise und in Deutschland sowie der Eurozone relevante Frühindikatoren, die neue Aufschlüsse über die wirtschaftliche Lage geben könnten.