Investmentweek

Das teure Streaming-Zeitalter: Wie Netflix, Spotify & Co. ihre Nutzer zur Kasse bitten

17. März 2025, 14:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Das teure Streaming-Zeitalter: Wie Netflix, Spotify & Co. ihre Nutzer zur Kasse bitten
Foto: InvestmentWeek
Berichte über ein „Music Pro“-Abo für 5,99 Dollar extra zeigen, dass Streaming-Anbieter künftig exklusive Songs nur für zahlende Premium-Kunden anbieten könnten.
Streaming ist profitabel geworden – aber auf Kosten der Nutzer.

Streaming-Dienste haben den Unterhaltungsmarkt revolutioniert, doch nun setzen sie auf ein Geschäftsmodell, das immer mehr Kunden an ihre Grenzen bringt. Wer nicht zahlt, sieht weniger, hört schlechtere Qualität und verliert Funktionen.

Die „Demokratisierung der Unterhaltung“, mit der Netflix, Spotify und Co. einst warben, gehört der Vergangenheit an. Willkommen im Zeitalter der Streaming-Ungleichheit.

Vom Kundenliebling zum Kostentreiber

Jahrelang lieferten sich Streaming-Plattformen einen Wettbewerb um Marktanteile. Kunden wurden mit günstigen Abonnements und unbegrenztem Zugang gelockt.

Doch 2024 markierte den Wendepunkt: Netflix, Disney+ und Spotify meldeten erstmals nachhaltige Gewinne – und das mit einem klaren Konzept: höhere Preise und eingeschränkte Basis-Angebote.

Netflix etwa hob im Januar erneut seine Preise an, verlangte für das Premium-Abo nun 10 Euro mehr als zuvor. Wer nur das Basis-Abo nutzt, muss nicht nur Werbung ertragen, sondern hat auch weniger Inhalte zur Verfügung.

Ähnliches bei Spotify: Hier soll künftig ein „Music Pro“-Abo für 5,99 Euro zusätzlich exklusive Inhalte und bessere Soundqualität bieten. Amazon Music zieht nach – mit Preissteigerungen und exklusiven Künstler-Deals.

Früher galt Netflix als günstige Alternative zum klassischen Fernsehen, heute steigen die Preise stetig. Wer auf Werbeunterbrechungen verzichten will, muss immer tiefer in die Tasche greifen.

Streaming ist das neue Kabelfernsehen – nur teurer

Als Streaming-Dienste aufkamen, versprachen sie eine Alternative zum klassischen Fernsehen: flexibler, günstiger, werbefrei. Heute sind sie selbst zu undurchsichtigen Abo-Systemen mit zahllosen Zusatzkosten geworden.

YouTube TV kostet mittlerweile 82,99 Euro pro Monat – mehr als viele Kabel-TV-Pakete. Disney+ und Max (ehemals HBO Max) entfernen Inhalte aus günstigeren Abos oder verlangen Extra-Gebühren für Live-TV und Sport.

Das Muster ist klar: Erst wurden Kunden auf das Streaming-Modell konditioniert, jetzt zieht man die Preise an. Viele Nutzer bleiben trotzdem – zu verlockend ist der Content. Die meisten, die Netflix kündigen, kommen nach wenigen Monaten zurück. Ein neuer Staffelstart von „Stranger Things“ oder eine exklusive Taylor-Swift-Doku reichen aus, um sie zurückzuholen.

Wie sich die Industrie selbst kopiert

Bemerkenswert ist, dass die einstigen Disruptoren der Medienbranche mittlerweile dieselben Methoden anwenden wie die Unternehmen, die sie verdrängten.

Kabel-TV-Anbieter wie Comcast und Verizon setzten jahrzehntelang auf ein Modell aus Abo-Gebühren plus Werbung. Nun macht Netflix dasselbe: Wer mehr zahlt, bekommt mehr – wer nicht zahlt, erhält nur noch eingeschränkten Zugang.

„Die neuen Medienunternehmen zerstören die alten Cash Cows – und bauen gleichzeitig ihre eigenen, basierend auf genau demselben Modell“, erklärt Nii Addy, Marketingchef des Streaming-Dienstes Philo.

Die Rückkehr der Exklusivität – für zahlungskräftige Kunden

Exklusivität ist die nächste Eskalationsstufe. Spotify plant eine „Superfan“-Kategorie, in der Songs oder Alben bestimmter Künstler nur für Premium-Kunden freigeschaltet werden. Amazon Music experimentiert mit exklusiven Konzert-Streams für Abonnenten.

Netflix könnte bald populäre Serien erst nach 48 Stunden für günstigere Abos freigeben. Wer schneller sehen oder hören will, muss draufzahlen.

Der frühere Netflix-Chef Reed Hastings hatte 2020 noch betont: „Wir wollen ein sicherer Rückzugsort sein, an dem Nutzer Spaß haben und entdecken können – ohne ausbeuterische Werbung.“ Nur zwei Jahre später führte er ein werbegestütztes Abo ein.

Zahlen oder verzichten? Die neuen Regeln des Entertainments

Für viele Nutzer heißt das: entweder auf Streaming-Dienste verzichten oder mehr Geld in die Hand nehmen. Wer das Basis-Abo bei Netflix, Spotify oder Max nutzt, bekommt nicht mehr das volle Erlebnis. Längst ist das billige Streaming-Modell Geschichte.

Ob diese Strategie langfristig aufgeht, bleibt abzuwarten. Klar ist aber: Die Gewinner der Streaming-Kriege stehen längst fest – und die Rechnung zahlen die Kunden.

Finanzen
[InvestmentWeek] · 17.03.2025 · 14:00 Uhr
[0 Kommentare]
Hypoport überrascht mit starkem Wachstum
Im ersten Quartal 2025 verzeichnete die Hypoport SE einen bemerkenswerten Anstieg im Bereich der Immobilienfinanzierung. Das über die Plattform Europace abgewickelte Transaktionsvolumen stieg um 34 Prozent auf 20,3 Milliarden Euro. Besonders das Kreditvolumen für den Kauf von Bestandsimmobilien entwickelte sich überproportional. Quelle: Eulerpool Hypoport führt diese Entwicklung auf den […] (00)
vor 29 Minuten
Polizist (Archiv)
Aurich - Staatsanwaltschaft und Polizei haben nach eigenen Angaben einen Schlag gegen Drogenhändler in Ostfriesland geführt. Bei einer großangelegten Razzia im Landkreis Aurich wurden in der Nacht auf Freitag drei Verdächtige festgenommen, darunter zwei Männer und eine Frau. Die beiden Männer sollen bei ihrer Festnahme versucht haben, mit ihrem Auto zu fliehen und dabei einen Polizeiwagen gerammt […] (02)
vor 25 Minuten
Künstliche Gletscher: Wie Landwirte in Pakistan gegen den Wassermangel kämpfen
Der Klimawandel macht sich inzwischen weltweit bemerkbar. So auch in Pakistan. Das Land erlebt seit vielen Jahren einen hohen Temperaturanstieg. Wärmere Winter führen zu weniger Schneefall und in der Folge dann auch zu weniger Schneeschmelze. Diese ist jedoch ein wichtiger Faktor für die Versorgung bestimmter Regionen mit Wasser. Landwirte in Pakistan setzen bei ihrem Kampf gegen den Wassermangel […] (00)
vor 44 Minuten
Apple plant seine CO2-Emissionen bis 2030 um 75 Prozent zu senken
Wie Apple am Mittwoch mitteilte, sollen die eigenen CO2-Emissionen in den nächsten fünf Jahren um 75 Prozent reduziert werden. Seit 2015 konnte der Konzern seine weltweiten Emissionen an Treibhausgas um über 60 Prozent senken. Apple Store, Quelle: Pixabay Apple strebt nach CO2-Neutralität Laut Apples aktuellen Umweltbericht für das Jahr 2025 wurden in den letzten zehn Jahren die CO2- […] (00)
vor 1 Stunde
Schwarze Spielkonsole
Tencent Games und Polaris Quest zeigen einen Gameplay Trailer zum Open-World Survival-Spiel Light of Motiram (PS5, PC, Mobile). Das Spiel weist große Ähnlichkeiten mit Sonys Horizon -Serie auf: Light of Motiram handelt in einer postapokalyptischen Welt, in der Überlebende zwischen gefährlichen Mechanimals und uralten Ruinen versuchen, eine neue Zivilisation aufzubauen. Es bietet eine offene Welt […] (00)
vor 2 Stunden
Molly Ringwald will kein 'Breakfast Club'-Remake.
(BANG) - Molly Ringwald will kein 'Breakfast Club'-Remake. Die 57-jährige Schauspielerin glaubt nicht, dass die Coming-of-Age-Komödie von John Hughes aus dem Jahr 1985 vielfältig genug für eine einfache Neuauflage ist. Sie glaubt, dass das Format nicht die heutige Welt repräsentiert. Laut 'PEOPLE' sagte Molly den Teilnehmern der C2E2-Fan-Convention in Chicago: "Ich persönlich glaube nicht daran, […] (00)
vor 1 Stunde
ATP-Tour - München
München (dpa) - Unbeeindruckt vom Zwischenruf eines Zuschauers hat sich Alexander Zverev ins Halbfinale des ATP-Turniers in München gekämpft. Der beste deutsche Tennisprofi rang Tallon Griekspoor aus den Niederlanden mit 6: 7 (6: 8), 7: 6 (7: 3), 6: 4 nieder und beendete damit seine jüngste Negativserie von sechs Turnieren ohne Einzug in die Vorschlussrunde. «Am Ende des Tages bin ich sehr glücklich, dass ich dieses Match gewonnen habe», […] (00)
vor 30 Minuten
Stark in die Bildungs-Zukunft: Jetzt für das Future Skills Programm “Starkmacher” bewerben
Bergisch Gladbach, 18.04.2025 (PresseBox) - Was in Bergisch Gladbach begann und bereits 2.400 Menschen erreicht hat, wird jetzt zum bundesweiten Bildungsimpuls: Das erprobte Starkmacher-Mentoring wird ab sofort deutschlandweit durch den ISOTEC Jugendhilfe e.V. gefördert. Schulen, Kitas und andere Einrichtungen können ab jetzt vierteilige Kursreihen zu den wichtigsten Zukunftskompetenzen, die […] (00)
vor 8 Stunden
 
1,2 Billionen gegen die Trump-Zölle – Kann das Fiskalpaket Deutschland retten?
Zollschock trifft Konjunkturschwäche Donald Trumps Rückkehr zur Zollpolitik hat Deutschland zum denkbar […] (00)
Kostenloses Stock Foto zu aktienmarkt, banknoten, berlin
Unrealisierter Verlust bei Bitcoin hat bei Langzeit-Inhabern noch nicht zugenommen In seinem […] (00)
Kostenloses Stock Foto zu banknoten, bargeldlose gesellschaft, berlin
Laut CoinGeckos 2025 Q1 Report hat der Kryptowährungsmarkt, angeführt von Bitcoin, im ersten […] (00)
Technokratie statt Aufbruch – Deutschland im Koalitionsstillstand
Ein Koalitionsvertrag ohne Richtung Es war angekündigt als „Politikwechsel“. Was kam, war ein Papier […] (01)
Rechnen mit Licht: Photonik-Chip soll künstliche Intelligenz voranbringen
Künstliche Intelligenz macht derzeit rasante Fortschritte. Die Weiterentwicklung geht so schnell […] (00)
DF1 überträgt Charity-Fußballevent Kicken mit Stars 2025
Ende Mai werden zahlreiche Prominente für den guten Zweck gegen das runde Leder treten. Mit dabei sind Per […] (00)
Hama uRage Reaper 800 8K – Gaming-Maus für höhere Ansprüche an Individualität
uRage stellt mit der Reaper 800 8K seine erste Maus mit 8.000 Hz Polling Rate vor. Damit wird […] (00)
Ready or Not bringt knallharte SWAT-Action auf deine Konsole!
Wenn du dachtest, bei Ego-Shootern hättest du schon alles gesehen – falsch gedacht! Ready or […] (00)
 
 
Suchbegriff