Das Auf und Ab von Martin Schulz - Ein Jahr Bundespolitik

09. Februar 2018, 16:30 Uhr · Quelle: dpa

Berlin (dpa) - Der Verzicht von Martin Schulz auf den Posten des Außenministers markiert das vorläufige Ende einer einjährigen politischen Berg- und Talfahrt des SPD-Manns in der Bundespolitik:

24. Januar 2017: SPD-Chef Sigmar Gabriel verzichtet auf Parteivorsitz und Kanzlerkandidatur. Gabriel schlägt Schulz für beide Posten vor. Die SPD steht in Umfragen bei 21 Prozent. Der frühere EU-Parlamentspräsident Schulz sagt: «Dieses Land braucht in diesen schwierigen Zeiten eine neue Führung.»

29. Januar: Schulz wird von der SPD als Kanzlerkandidat nominiert.

6. Februar: Die SPD überholt in einer Umfrage mit 32 Prozent erstmals in der Wahlperiode die Union (31 Prozent) - der Umfragehöhenflug des Manns aus Würselen beginnt.

19. März: Schulz wird bei einem Sonderparteitag in Berlin mit 100 Prozent der Stimmen zum SPD-Vorsitzenden gewählt und als Kanzlerkandidat bestätigt.

26. März: Bei der Landtagswahl im Saarland gewinnt entgegen allen Hoffnungen der SPD die CDU klar mit 40,7 Prozent (SPD: 29,6 Prozent).

3. Mai: Die Union liegt in Umfragen wieder deutlich vor der SPD. Laut Forsa kommen CDU/CSU auf 36 Prozent, die SPD auf 28 Prozent.

7. Mai: Weiterer Rückschlag für Schulz: In Schleswig-Holstein verliert Rot-Grün die Mehrheit (CDU: 32,0 Prozent, SPD 27,2). Ende Juni kommt eine «Jamaika»-Koalition aus Union, FDP und Grünen.

14. Mai: Bei der Wahl in Nordrhein-Westfalen wird Rot-Grün abgewählt. Die CDU steigert sich dort auf 33,0, die SPD sackt auf 31,2 Prozent ab. Armin Laschet (CDU) bildet Ende Juni eine Regierung mit der FDP.

18. Mai: Schulz spricht in der «Zeit» über Fehler im Wahlkampf: «Ich habe von Anfang an vor dem Schulz-Hype gewarnt. Ich kann aber nicht ausschließen, dass ich mich selber davon habe beeindrucken lassen.»

17. August: Schulz zeigt sich trotz mieser Umfragen siegessicher: «Frau Merkel wird in den letzten zehn Tagen wahrscheinlich noch von dem einen oder anderen immer noch für unschlagbar gehalten. Aber am 25. heißt der Bundeskanzler Martin Schulz», sagt er Phoenix und Deutschlandfunk.

3. September: Beim TV-Duell zwischen Kanzlerin Angela Merkel und Schulz schaltet der SPD-Herausforderer auf Angriff - trotzdem gewinnt Merkel das Duell nach Umfragen von ARD und ZDF.

24. September: Bei der Bundestagswahl landet die SPD bei einem Allzeittief von 20,5 Prozent (-5,2). Schulz verkündet: «Es ist völlig klar, dass der Wählerauftrag an uns der der Opposition ist.»

25. September: Schulz sagt in einer Pressekonferenz: «In eine Regierung von Angela Merkel werde ich nicht eintreten.»

19. November: Nach gut fünf Wochen bricht die FDP Sondierungen mit CDU und Grünen über eine Jamaika-Koalition ab.

24. November: Angesichts von Krisengesprächen von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit den Parteivorsitzenden rückt Schulz vom Nein zu einer neuen großen Koalition ab. Auf einem Kongress der Jusos in Saarbrücken sagt er, er strebe keine große Koalition, aber auch keine Neuwahlen an. «Ich strebe gar nix an.»

7. Dezember: Ein SPD-Parteitag in Berlin bestätigt Martin Schulz mit 81,9 Prozent als Vorsitzenden. Die Delegierten akzeptieren «ergebnisoffene Gespräche» mit der Union über eine Regierungsbildung.

13. Dezember: Union und SPD sondieren jetzt über eine Koalition - Schulz nimmt an ihrer ersten Spitzenrunde teil.

21. Januar 2018: Ein SPD-Parteitag in Bonn billigt den Start von Koalitionsverhandlungen. Schulz will mit «Mut zur Entschlossenheit» in die Gespräche gehen.

7. Februar: Union und SPD einigen sich auf einen Koalitionsvertrag. Schulz kündigt an, dass Fraktionschefin Andrea Nahles ihm an der Parteispitze nachfolgen solle. «Es ist sichtbar, dass Frau Nahles jünger und weiblicher ist als ich.» Er wolle Außenminister werden.

9. Februar: Auf Druck aus der SPD mit Blick auf den anstehenden SPD-Mitgliederentscheid über den Koalitionsvertrag erklärt Schulz, er sehe ein erfolgreiches Votum durch die Diskussionen um ihn gefährdet. «Daher erkläre ich hiermit meinen Verzicht auf den Eintritt in die Bundesregierung.»

Parteien / Regierung / SPD / #GroKo / Deutschland
09.02.2018 · 16:30 Uhr
[5 Kommentare]
Frankfurter Börse
Frankfurt/Main - Der Dax ist am Mittwoch mit Verlusten in den Handelstag gestartet. Gegen 9: 30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 23.255 Punkten berechnet und damit 0,5 Prozent unter dem Schlussniveau vom Vortag. An der Spitze der Kursliste rangierten Rheinmetall, Heidelberg Materials und Vonovia, am Ende Siemens, die Deutsche Bank und Brenntag. Termin des Tages ist der neueste Zinsentscheid der […] (00)
vor 11 Minuten
Diese Form der Körpermodifikation gewinnt an Popularität und erobert die Körperkunstszene. Von der Modewelt über den Einfluss von Prominenten bis hin zu kulturellen Bedeutungen: Nippelpiercings repräsentieren einen bemerkenswerten Trend. Aber warum? Diese Frage wird in den folgenden Abschnitten beantwortet. Mode und Ästhetik: Die Rolle von Nippelpiercings Nippelpiercings überwinden ästhetische Grenzen und entwickeln sich zu einem […] (00)
vor 1 Stunde
Samsung One UI 7 – Neuartiges Design für mehr Personalisierung
Samsung gab heute bekannt, dass der offizielle Rollout von One UI 7 am 7. April in Korea und kurz darauf auch in Europa beginnt. One UI 7 bringt ein neues Design für mehr Personalisierung und Kontrolle der Nutzungserfahrung mit sich sowie eine neue, AI-basierte Benutzeroberfläche, die Nutzer*innen hilft, noch natürlicher mit ihren Galaxy Geräten zu interagieren. Das Update wird zunächst für die […] (00)
vor 3 Stunden
„Kriegsmaschine“ in Battlefield 2042: Neues Event heizt dir ordentlich ein!
Mit dem neuen Event „Kriegsmaschine“ wird in Battlefield 2042 so einiges aufgefahren! Von brandneuen Modi über kosmetische Upgrades bis zur Rückkehr einer absoluten Kultwaffe – AN-94 – ist für jede Menge Action bis zum 15. April gesorgt. Also zieh dich warm an, schnapp dir dein Loadout und mach dich bereit für epische Schlachten! Frischer Wind mit befristeten Modi Mit Kriegsmaschine bekommst […] (00)
vor 12 Minuten
Phoebe Dynevor
(BANG) - Phoebe Dynevor wird an der Seite von Joseph Gordon-Levitt in dem neuen Film 'Pendulum' spielen. Der Film, der von Darren Aronofsky produziert und von 'Black Swan'-Autor Mark Heyman inszeniert wird, ist ein "erschreckender neuer Genre-Film", so 'Deadline'. Die 'Bridgerton'-Darstellerin Dynevor und Gordon-Levitt werden das junge Paar Abigail und Patrick spielen, das sich nach einem […] (00)
vor 1 Stunde
Fußball: Nationalmannschaft
Dortmund (dpa) - Offiziell zur Nummer eins wird Oliver Baumann von Julian Nagelmann wohl erst bei der Pressekonferenz am Mittwoch (18.30 Uhr) in Mailands legendärem Giuseppe-Meazza-Stadion ernannt. Doch spätestens mit der Präsentation der Rückennummern der Fußball-Nationalmannschaft für die Viertelfinalspiele in der Nations League gegen Italien war klar: Der Schlussmann der TSG 1899 Hoffenheim […] (03)
vor 20 Minuten
Trumps Migrationspolitik: Ein Milliarden-Risiko für die US-Wirtschaft?
Die Bilder von schwerbewaffneten US-Grenzschutzbeamten, die Migranten aus ihren Wohnungen holen, sind längst zum Symbol der zweiten Amtszeit von Donald Trump geworden. Seine Regierung setzt auf eine rigorose Abschiebepolitik, die Millionen von illegalen Einwanderern aus dem Land drängen soll. Doch während die Trump-Administration ihre Politik als Stärkung der inneren Sicherheit verkauft, könnten […] (00)
vor 42 Minuten
Frühstücksmeetings: Produktive Tagungen in entspannter Atmosphäre in München Nymphenburg
München, 19.03.2025 (lifePR) - Ein Frühstücksmeeting bietet eine ideale Gelegenheit, den Arbeitstag mit einem produktiven und inspirierenden Austausch zu beginnen. In einem angenehmen Ambiente können kreative Ideen entwickelt, Projekte geplant und Teams gestärkt werden. Dabei schafft ein gemeinsames Frühstück nicht nur eine entspannte Atmosphäre, sondern fördert auch die Kommunikation und Zusammenarbeit. Die Räume der FQL Akademie in München- […] (00)
vor 1 Stunde
 
Kreml (Archiv)
Wien - Der österreichische Militärexperte Markus Reisner geht davon aus, dass Russland mit der […] (05)
Boris Pistorius
Berlin (dpa) - Als «Nullnummer» hat Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) die […] (01)
Hotelzimmer (Archiv)
Wiesbaden - Das Gastgewerbe in Deutschland hat im Januar 2025 gegenüber dem Vormonat einen […] (01)
Saskia Esken (Archiv)
Berlin - Innerhalb der SPD wird der Ruf nach einem Rückzug der Co-Vorsitzenden Saskia Esken von […] (00)
Heidi Klum
(BANG) - Heidi Klum ist stolz wie nie auf ihren Sohn Henry, der nun als Model erste Erfolge […] (01)
Primetime-Check: Montag, 17. März 2025
Wie viele Menschen sahen den ZDF-Thriller Flucht aus Lissabon? Konnte Dirty Grandpa bei ProSieben […] (00)
Fußball: Nationalmannschaft
Dortmund (dpa) - Beim ersten Training der Fußball-Nationalmannschaft auf dem Gelände von […] (06)
Bürgergeld in der Verwaltung versickert – Reform immer dringlicher
Das Bürgergeld soll Arbeitslosen Sicherheit geben und sie zurück in den Job bringen. Doch eine […] (02)
 
 
Suchbegriff