Coronavirus-Varianten als «Weckruf» - Überwachungsnetz nötig

09. Januar 2021, 04:17 Uhr · Quelle: dpa

Berlin (dpa) - Die Entwicklung der beiden zunächst in Großbritannien und Südafrika nachgewiesenen Coronavirus-Varianten verdeutlicht Experten zufolge, dass die Überwachung des Erregers dringend ausgebaut werden muss.

Die Varianten seien als «Weckruf» zu sehen, sagte Andreas Bergthaler vom CeMM Forschungszentrum für Molekulare Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Die Systeme zur Erkennung müssten ausgebaut und koordiniert werden. «Wir dürfen uns nicht in der falschen Sicherheit wähnen, dass wir mit den Impfstoffen schon am Ende des Marathons angekommen sind.»

Wünschenswert sei zur Überwachung von Sars-CoV-2 ein globales Netzwerk von Laboren ähnlich wie bei der Grippe, deren Erreger sich ebenfalls stetig verändere, sagte Richard Neher vom Biozentrum der Universität Basel. Bisher sei man von einem solchen koordinierten Ansatz noch weit entfernt.

In Großbritannien werde bei etwa 5 Prozent der bei Corona-Tests genommenen Proben das Viruserbgut entziffert, in Dänemark bei 12 Prozent, so Bergthaler. In Deutschland seien es vor Auftauchen der Variante B.1.1.7 nur etwa 0,2 Prozent gewesen. Zudem dauere es in vielen Ländern mit weit mehr als zwei Wochen viel zu lange, bis die Daten für eine Auswertung verfügbar seien, ergänzte Neher, Leiter der Forschungsgruppe Evolution von Viren und Bakterien.

Bei den Varianten B.1.1.7 und 501Y.V2 gebe es eine «bemerkenswerte Konstellation vieler Mutationen», erklärte er. Sie seien unabhängig voneinander und schon vor längerer Zeit entstanden - dass sie ausgerechnet in Großbritannien und Südafrika bemerkt wurden, sei nicht überraschend: «Beide Ländern sequenzieren vergleichsweise viel.» Darum sei dort aufgefallen, dass der Anteil dieser Varianten plötzlich sehr stark anstieg und diese das Infektionsgeschehen zu dominieren begannen, erklärte Isabella Eckerle von der Abteilung für Infektionskrankheiten der Universität Genf.

Noch sei nicht klar, wie viel ansteckender die Varianten seien. Dass es Großbritannien auch mit Lockdown-Maßnahmen nicht gelungen sei, die Ansteckungsrate deutlich zu senken, lasse aber bei B.1.1.7 Arges auch für andere Länder befürchten: «Wenn sie sich durchsetzt, hätten wir ein Problem.» Schon bei den bisher kursierenden Virusformen zeige sich, dass Maßnahmen oft weniger deutlich griffen als erhofft - auch, weil viele Menschen coronamüder geworden seien und weniger vorsichtig agierten als im Frühjahr vergangenen Jahres.

Noch unklar und nicht zu beurteilen ist Eckerle zufolge, ob die inzwischen auch in Deutschland und vielen anderen Ländern nachgewiesene Variante B.1.1.7 für mehr Ansteckungen unter Kindern sorgt. Keine Hinweise gebe es bisher darauf, dass sie mehr schwere Erkrankungen und Todesfälle verursachen könnte. Viele Fragen zur Biologie des Erregers seien noch offen.

Unklar ist bisher zum Beispiel auch, wie die Varianten mit den ungewöhnlich vielen angehäuften Mutationen überhaupt entstanden. Eine Möglichkeit sei, dass sie in immunsupprimierten Patienten entstanden, die das Virus über Monate trugen und weitergaben, erklärte Bergthaler, Leiter der CeMM-Forschungsgruppe Virale Pathogenese und antivirale Immunantworten. Auch Tiere als Zwischenwirt kämen als Erklärung infrage. «Noch wissen wir nicht, was da der Evolutionsbeschleuniger war.»

Generell sei es ein Dilemma, dass bei B.1.1.7 und anderen potenziell gefährlichen Varianten rasche Entscheidungen zur Gegenwehr getroffen werden müssten, bevor genaue Daten zu den Erregern vorlägen, erklärte Eckerle. Das sei der Bevölkerung nicht immer einfach zu vermitteln. «Wir werden mehr von diesen Varianten sehen in Zukunft», betonte die Leiterin der Forschungsgruppe Emerging Viruses. «Immer wieder wird es dann die Frage nach der Reaktion geben.» Noch habe Europa ein paar Monate vor sich, bis die Impfungen wirklich griffen und merklich weniger Menschen empfänglich für Covid-19 seien.

Zumindest sind die laufenden Impfkampagnen nach derzeitigem Stand wohl nicht in Gefahr: Die Impfstoffe deckten sehr wahrscheinlich auch die beiden Varianten ab, erklärte Bergthaler. Darüber hinaus seien RNA-Impfstoffe verhältnismäßig flexibel im Design und leichter anpassbar als herkömmliche Impfstoffe. Entscheidender sei momentan, die Fallzahlen runterzubringen - nicht nur, um einen möglichen Anstieg abzufedern, sondern auch, um das Risiko für die Entstehung weiterer Varianten zu vermindern.

«Die Hauptgefahr, die von den Varianten ausgeht, ist ganz klar die schnellere Verbreitung», betonte auch Neher. Nicht nur in den nächsten Monaten, auch in den nächsten Jahren werde weiter hohe Aufmerksamkeit und viel Überwachung nötig sein, so Bergthaler. Denn: «Egal was wir machen, wir werden immer ein bisschen im Hintertreffen liegen zu dem, was das Virus macht.»

Wissenschaft / Gesundheit / Krankheiten / Weckruf / Überwachung / Netz / Mutation / Deutschland / Großbritannien / Europa / International
09.01.2021 · 04:17 Uhr
[3 Kommentare]
Regenbogenfahne
Bozen (dpa) - In Südtirol hat ein Lokalpolitiker von Italiens rechter Regierungspartei Fratelli d'Italia (Brüder Italiens) mit einem Verweis auf den Nazi-Propagandaminister Joseph Goebbels Empörung ausgelöst. Gemeinderat Diego Salvadori aus der Provinzhauptstadt Bozen schrieb auf seiner Facebook-Seite zum Bild einer Regenbogenfahne auf Italienisch: «Die Fahne folgt nicht dem Volk, sondern das Volk muss der Fahne folgen. […] (00)
vor 25 Minuten
Kristin Davis
(BANG) - Kristin Davis ist in ihrer Rolle als Charlotte York weltberühmt. In einem Interview hat die 'Sex and the City'- und 'And Just Like That'-Darstellerin nun über die Bedeutung ihrer Figur gesprochen, ihre Entwicklung und die anfänglichen Unsicherheiten. Sie war nicht nur eine der beliebtesten Figuren im 'Sex and the City'-Kosmos, sondern sie ist auch in der Fortsetzung 'And Just Like That' […] (00)
vor 1 Stunde
Passwort
München (dpa) - Bei dem angeblichen riesigen Datenleck, bei dem 16 Milliarden Zugangsdaten zu «Apple, Facebook, Google und anderen» in falsche Hände geraten seien sollen, handelt sich nach Einschätzung von Cybersicherheitsexperten nicht um einen aktuellen Sicherheitsvorfall. «Wir gehen davon aus, dass es sich um ältere Daten von der Datenhalde handelt», sagte Thomas Boele vom […] (00)
vor 2 Stunden
Resident Evil Requiem und Pragmata im Rampenlicht! Capcom kündigt Showcase für den 26. Juni an
Capcom-Fans, spitzt die Ohren! Der japanische Publisher hat die Rückkehr seiner Capcom Spotlight-Übertragung bestätigt. In einem 40-minütigen Showcase sollen „die neuesten Nachrichten“ und Entwicklerinterviews zu kommenden Titeln präsentiert werden. Der Termin ist der 26. Juni um Mitternacht (MESZ). Mit dabei sind Schwergewichte wie Resident Evil Requiem, Street Fighter 6 und Pragmata. Außerdem […] (00)
vor 1 Minute
Mason Thames
(BANG) - Das Drachenreiten war am Set von 'Drachenzähmen leicht gemacht' für den 17-jährigen Mason Thames gar nicht mal so einfach. Der Schauspieler verriet, dass sogar eine Physiotherapeutin ans Filmset kommen musste. Ab sofort erobert der Drachenreiter Hicks zusammen mit seinem treuen Nachtschatten-Zähmer Ohnezahn die große Leinwand! 'Drachenzähmen leicht gemacht' (ab jetzt im Kino) kehrt jedoch […] (00)
vor 1 Stunde
Tennis: ATP-Tour - Halle/Westfalen
Halle/Westfalen (dpa) - Tennisstar Alexander Zverev hat beim Rasen-Turnier im westfälischen Halle wie in den beiden Vorjahren das Halbfinale erreicht. Der Weltranglisten-Dritte gewann im Viertelfinale gegen den Italiener Flavio Cobolli mit 6: 4, 7: 6 (8: 6). Im Kampf um den Finaleinzug bekommt es Zverev an diesem Samstag mit dem Russen Daniil Medwedew zu tun. Zverev mit Problemen zu Beginn Zverev […] (00)
vor 37 Minuten
EU-Kommission bereitet Wettbewerbsverfahren gegen Mars-Übernahme von Kellanova vor
Die milliardenschwere Übernahme des US-Lebensmittelherstellers Kellanova durch den Schokoriegelgiganten Mars steht vor regulatorischen Hürden in Europa. Wie mit dem Vorgang vertraute Personen berichten, bereitet die Europäische Kommission ein kartellrechtliches Prüfverfahren gegen den 35,9 Milliarden US-Dollar schweren Deal vor. Im Zentrum der Bedenken steht die Marktkonzentration im Bereich […] (00)
vor 16 Minuten
„Wer sinnvoll saniert, senkt Energiekosten und schützt den Gebäudewert“
Berlin, 20.06.2025 (lifePR) - Steigende Energiepreise, neue gesetzliche Anforderungen und der Wunsch nach mehr Klimaschutz rücken die energetische Gebäudesanierung immer stärker in den Fokus – auch in Berlin. Doch welche Maßnahmen sind sinnvoll? Was ist gesetzlich vorgeschrieben? Und wie plant man eine Sanierung, ohne den Überblick zu verlieren? Wir haben mit André Heid, öffentlich bestellter […] (00)
vor 1 Stunde
 
Gaffer (Illustration)
Osnabrück (dpa) - Gaffer an Unfallstellen sollen nach dem Willen von Deutschlands oberstem […] (06)
Christoph Heusgen (Archiv)
München - Der ehemalige Vorsitzende der Münchner Sicherheitskonferenz, Christoph Heusgen, ist […] (01)
Autoproduktion (Archiv)
Wiesbaden - Der preisbereinigte Auftragsbestand im Verarbeitenden Gewerbe ist nach vorläufigen […] (00)
Debatte über Wehrpflicht
Berlin (dpa) - Angesichts der wachsenden Bedrohung aus Russland erhöht die Union den Druck auf […] (00)
Laut Gesundheitsexperten wird Lumbago in erster Linie als lokaler Schmerz im unteren […] (00)
AVM – Umfrage – Routerhersteller aus der EU ganz oben auf der Vertrauensliste
Das Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov hat im Auftrag von FRITZ! Box-Hersteller AVM […] (00)
FIFA Club-Weltmeisterschaft - Pressekonferenz
Miami (dpa) - Bayern-Trainer Vincent Kompany rechnet mit einem emotionalen Spiel gegen den […] (00)
Schwarzer Nintendo Game Boy Auf Schwarzem Textil
Headup gibt bekannt, dass Bridge Constructor Studio (PS5, Xbox Series, PS4, Xbox One, Switch, […] (00)
 
 
Suchbegriff