Corona-Kabinett: Von Schlupflöchern und drohendem Unheil
ARAG Experten informieren über die Ergebnisse aus der Corona-Länderrunde

15. Oktober 2020, 08:29 Uhr · Quelle: LifePR
Düsseldorf, 15.10.2020 (lifePR) - Zum ersten Mal trafen sich die 16 Länderchefs wieder persönlich bei Bundeskanzlerin Angela Merkel im Kanzleramt. Es galt Anwesenheitspflicht. Das Ziel: Die Eindämmung der steigenden Infektionszahlen sowie eine bundeseinheitliche Regelung zur Bekämpfung der Corona-Pandemie. Die strittigsten Themen: Das Beherbergungsverbot und Kontaktbeschränkungen bei privaten Feiern. Das Ergebnis: Eine bekümmerte Kanzlerin, der die Maßnahmen nicht weit genug gehen. Der kleinste gemeinsame Nenner: Sperrstunde ab 23 Uhr und eine ergänzende Maskenpflicht. Die Drohung: Wenn die schärferen Maßnahmen nicht binnen zehn Tagen greifen, droht ein zweiter Lockdown.

Historisch oder 08/15?

Die Liste der strittigen Themen war lang. Und ebenso lang war die Debatte, die nicht, wie geplant um 17 Uhr endete, sondern kurz vor Mitternacht. Doch die von Kanzleramtschef Helge Braun angekündigte ‚historische Dimension‘ der Debatte war dann doch nicht ganz so historisch im Ergebnis. Denn Deutschland bleibt in puncto Corona-Regelungen ein bunter Flickenteppich mit vielen Schlupflöchern. Von einheitlichen, leicht verständlichen und klaren Maßnahmen kann nicht die Rede sein. Direkt nach der Corona-Runde haben viele Bundesländer eigene Wege angekündigt. Doch zumindest in einigen Punkten herrschte Einigkeit.

Inzidenzwert bei 50

Spätestens ab einem Wert von 50 Neuinfektionen auf 100.000 Einwohner innerhalb einer Woche in einer Region müssen gastronomische Betriebe wie etwa Restaurants und Kneipen um 23 Uhr schließen. Diese Sperrstunde beinhaltet auch ein Außenabgabeverbot für Alkohol.

Bei privaten Feiern oder im öffentlichen Raum dürfen dann maximal zehn Personen aus zwei Hausständen zusammenkommen. Auf Veranstaltungen ist die Teilnehmerzahl auf 100 Personen begrenzt, es sei denn es gibt ein vom Gesundheitsamt genehmigtes Hygienekonzept. Sollte es nach zehn Tagen keinen Stillstand der Neuinfektionen geben, kann die Kontaktbeschränkung auf fünf Personen oder die Angehörigen zweier Haushalte ausgeweitet werden.

Inzidenzwert ab 35

Eine erweiterte Maskenpflicht wird es bei einem Wert von 35 Erkrankten pro 100.000 Einwohner dort geben, wo der Mindestabstand von 1,5 Metern nicht gewahrt werden kann oder Menschen über einen längeren Zeitraum zusammenkommen – so auch beispielsweise in Fahrstühlen.

Auch der Kontakt wird bei diesem Inzidenzwert weiter eingeschränkt: Es sollen sich nur noch 15 Teilnehmer im privaten und 25 Personen im öffentlichen Raum treffen dürfen.

Überbrückungshilfen werden verlängert

Die geplanten Maßnahmen führen in einigen Wirtschaftsbereichen auch weiterhin zu erheblichen Einschränkungen. Daher will der Bund vor allem das Hotel- und Gaststättengewerbe, aber auch die Veranstaltungsbranche unterstützen: Die bislang wenig genutzten Überbrückungshilfen, die Ende des Jahres auslaufen würden, sollen bis Mitte 2021 verlängert und die Konditionen verbessert werden.

Schnelltests

Für Pflegeheime, Senioren- und Behinderteneinrichtungen sowie Krankenhäuser wird es mehr Antigen-Schnelltests geben, bei denen das Ergebnis innerhalb kürzester Zeit vorliegt. Damit sollen Personal, Besucher, Patienten und Bewohner regelmäßig getestet werden können. Die Kosten übernimmt der Bund.

Quarantänezeit für Urlauber verkürzt

Urlauber, die aus einem Risikogebiet zurückkehren, sollen künftig statt zwei Wochen nur noch zehn Tage in Quarantäne geschickt werden. Wer nach fünf Tagen einen negativen Corona-Test vorweisen kann, darf die Quarantäne sofort beenden.

Beherbergungsverbot vertagt

Einer der strittigsten Punkte war das Beherbergungsverbot, das in vielen Bundesländern für Besucher aus innerdeutschen Corona-Risikogebieten bestand. Hier kam die Länderrunde auf keinen gemeinsamen Nenner und so wurde die Entscheidung auf den 8. November vertagt, wenn die Herbstferien im ganzen Land zu Ende sind. Bremen, Berlin, Thüringen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen haben sich bereits vom Beherbergungsverbot distanziert. Es bleibt abzuwarten, welche Länder bis zu einer gemeinsamen Entscheidung folgen und das Verbot ebenfalls kippen.

Bußgelder für Maskenmuffel

Auch hier konnte keine Einigkeit erreicht werden. Das vom bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder geforderte einheitliche Bußgeld von 250 Euro für Maskenverweigerer wollten die Bundesländer nicht mitgehen. So bleibt es auch hier bei einem bunten Flickenteppich. Während man in Bayern 250 Euro zahlt, kommen Maskenmuffel in Schleswig-Holstein mit 150 Euro vergleichsweise günstig davon. Und in Sachsen werden lediglich 60 Euro fällig.

Den Beschluss der Länderkonferenz am 14. Oktober finden Sie hier .

Weitere interessante Informationen unter: https://www.arag.de/...
Verbraucher & Recht
[lifepr.de] · 15.10.2020 · 08:29 Uhr
[0 Kommentare]
Öl-Pipeline im US-Bundesstaat North Dakota
Washington (dpa) - Die Umweltorganisation Greenpeace ist in den USA zu einer Schadenersatzzahlung in dreistelliger Millionenhöhe verurteilt worden. Eine Geschworenenjury im US-Bundesstaat North Dakota entschied, dass die Organisation haftbar sei für Verleumdung und andere Vorwürfe im Zusammenhang mit Protesten gegen eine umstrittene Öl-Pipeline vor mehreren Jahren. Greenpeace selbst teilte mit, mehrere Einheiten […] (02)
vor 1 Stunde
Travis Kelce musste sich schon als Kind mit Übergewicht auseinandersetzen.
(BANG) - Travis Kelce musste sich schon als Kind mit Übergewicht auseinandersetzen. Der 35-jährige Football-Star gab zu, dass er in seiner Jugend dank seiner Liebe zu Snacks ein "Schwergewicht" war. Sein Bruder und Sportkollege Jason (37) hingegen, musste sich erst später mit der Idee befassen, auf seine Taille achten zu müssen. In der Episode ihres Podcasts 'New Heights with Jason and Travis […] (00)
vor 9 Stunden
Screenshot «Pizza Hero»
Berlin (dpa/tmn) - Viele Games haben spannende Protagonisten. Dieser 2D-Shooter im Roguelike-Stil hat aber einen völlig überraschenden Helden: ein Stück Pizza. Das Ziel in «Pizza Hero» ist es, die Welt vor einer Invasion zu bewahren. Mit einer Vielzahl an Toppings bekommt das kämpfende Pizzastück dafür so einige Fähigkeiten, die das Spiel zudem abwechslungsreich und spannend machen. Ob explosive […] (01)
vor 2 Stunden
game, remote, gamer, video, entertainment, technology, control, controller, gaming, console, computer, leisure, button, digital, electronic, xbox, one, gamer, gamer, gamer, gamer, gamer, gaming, gaming, gaming, xbox, xbox, xbox, xbox
Far From Home gibt bekannt, dass das Actionspiel Forever Skies (PS5, PC) am 14.04.25 in Europa veröffentlicht wird. Vorbesteller erhalten ab dem 11.04.25 72 Stunden vorzeitigen Zugang sowie den herunterladbaren Inhalt "Supporter Pack". Erlebe den Anfang eines Sci-Fi-Survival-Abenteuers im Himmel einer postapokalyptischen Erde. Baue und steuere dein modernes Luftschiff, suche nach Vorräten, […] (00)
vor 1 Minute
Marcia Gay Harden steigt bei Fox-Show ein
Die Schauspielerin wird in der zweiten «Murder in a Small Town»-Staffel mitspielen. Laut „Variety“ wird Marcia Gay Harden für die zweite Staffel von Murder in A Small Town vor der Kamera stehen. Die Schauspielerin wird die Rolle der Bürgermeisterin Christine Holmen übernehmen. Zuletzt war Harden in der CBS-Comedy «So Help Me Todd» und «The Morning Show» zu sehen. Für «Pollock» gewann sie einen Oscar. Sie wird als „eine beliebte Persönlichkeit […] (00)
vor 2 Stunden
Fußball: Training Nationalmannschaft
Mailand (dpa) - Die Nationalspieler genossen Antipasti beim Nobel-Italiener, der Bundestrainer alberte mit Stargast Niclas Füllkrug am Trainingsplatz. Julian Nagelsmann ist die gute Laune trotz der großen Personalprobleme um die verletzten Florian Wirtz und Kai Havertz und des akuten Zeitmangels vor dem brisanten Doppelkracher gegen die Squadra Azzurra nicht vergangen. «Mutig» solle die […] (04)
vor 7 Stunden
Olaf Scholz beim EU-Sondergipfel in Brüssel
Brüssel (dpa) - Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wird heute zu seinem voraussichtlich letzten regulären EU-Gipfel in Brüssel erwartet. Bei dem Frühjahrstreffen der Staats- und Regierungschefs der 27 EU-Staaten soll es unter anderem um Aufrüstungspläne und die weitere Unterstützung der Ukraine gehen. Weitere Themen sind geplante Maßnahmen zur Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der […] (00)
vor 15 Minuten
 
Studie sieht kaum Fortschritte bei Ladeinfrastruktur in Mehrfamilienhäusern
Garching bei München, 19.03.2025 (PresseBox) - Trotz der steigenden Nachfrage nach […] (00)
Fachbeitrag: Bitcoin & Co. – modernes Anlageinstrument oder Spielgeld für Computer-Nerds?
Herrsching, 19.03.2025 (PresseBox) - Kryptowährungen sind in aller Munde. Vom Klassiker Bitcoin […] (00)
Vertriebs- und Implementierungsprozesse optimieren
Heltersberg, 19.03.2025 (PresseBox) - Das Supply Chain Competence Center Groß & Partner (SCC- […] (00)
God of War – Der Kampf gegen die Götter begann vor 20 Jahren
Der erste Teil der God of War-Reihe erschien im Jahr 2005. Zur Feier der letzten zwei […] (00)
Fußball: Nationalmannschaft
Mailand (dpa) - Bundestrainer Julian Nagelsmann hat vor dem großen Viertelfinal-Duell mit […] (02)
Apple verliert Beschwerde gegen Bundeskartellamt in Deutschland
In Deutschland wurde Apple wegen eines neuen Gesetzes verstärkt kartellrechtlich […] (02)
Amazon verlängert «House of David»
Das biblische Drama wird demnächst fortgesetzt. Amazon hat die Serie House of David für eine weitere […] (00)
 
 
Suchbegriff