Personalnot in Kitas

Bundesweite Studie: Anteil der Fachkräfte in Kitas sinkt

04. Dezember 2024, 11:27 Uhr · Quelle: dpa
Kitas
Foto: Jens Kalaene/dpa
Die Fachkräfte-Quote in den Kitas ist laut Studie gesunken (Archivbild)
Weil Erzieherinnen in den Kitas fehlen, werden laut einer Studie immer mehr Menschen ohne formale pädagogische Ausbildung eingestellt. Was macht das mit der Betreuungsqualität für die Jüngsten?

Gütersloh/Gießen (dpa) - Wieder nur eine Notbesetzung in der Kita oder sogar eine kurzfristige Komplettschließung wegen Krankheit für mehrere Tage: Um den Betrieb trotz dünner Personaldecke aufrechtzuerhalten, werden einer bundesweiten Studie zufolge zunehmend Personen ohne formale pädagogische Voraussetzungen in den Kindertagesstätten eingestellt. 

Zugleich sinke der Anteil der Fachkräfte, die mindestens über eine Qualifikation als Erzieherin oder als Erzieher verfügen. Zu diesem Ergebnis kommt das «Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme» der Bertelsmann Stiftung.

Wer sind Personen ohne formale pädagogische Voraussetzungen?

Einen einschlägigen Hochschul- oder Fachschulabschluss und damit die formale pädagogische Qualifikation haben Erzieherinnen, Sozialpädagogen, Sozialarbeiter, Heilpädagogen oder auch Kindheitspädagogen, schildert Studien-Mitautorin Kathrin Bock-Famulla der Deutschen Presse-Agentur. Kinderpflegerinnen oder Sozialassistentinnen mit lediglich zweijähriger Ausbildung würden nicht dazugezählt. 

Je nach Bundesland seien die Regelungen, wer ohne pädagogische formale Voraussetzungen in den Kitas arbeiten darf, sehr unterschiedlich. Beispiele: In Baden-Württemberg dürften auch Hebammen oder Logopädinnen einfach so in die Kita-Arbeit einsteigen. In Niedersachsen können unter bestimmten Bedingungen auch Eltern oder Rentner tätig sein, wie Bock-Famulla berichtet. 

In Bremen gebe es den Vorschlag, dass Personen ohne jegliche pädagogische Qualifikation für zwei Stunden pro Tag eingesetzt werden dürfen. In Bayern brauche eine Kitaleitung keine pädagogische Qualifizierung mehr. «Das kann zum Beispiel auch eine Betriebswirtin übernehmen.» 

Dauerhaftes Absenken der Fachkraft-Quote sollte es nicht geben 

In einer Notsituation könne es vertretbar sein, Anforderungen vorübergehend zu senken, sagt Bildungsexpertin Anette Stein von der Stiftung. Ein dauerhaftes Absenken des Fachkräfte-Anteils - wie es sich in vielen Bundesländern abzeichne - dürfe es aber nicht geben. Für die anspruchsvolle Arbeit mit den Kindern brauche es die entsprechende pädagogische Qualifikation. 

Unter den pädagogisch Tätigen pro Kita empfiehlt die Arbeitsgruppe Frühe Bildung von Bund und Ländern perspektivisch eine Fachkraftquote von 85 Prozent pro Kita-Team, heißt es bei der Bertelsmann Stiftung. Der Anteil pro Kita-Team sei aber im Schnitt von 75,8 Prozent (2017) auf 72,5 Prozent gesunken.

Aussagestark laut Bock-Famulla ist besonders: 2023 kam nur jedes dritte Kita-Team (32 Prozent) auf eine hohe Quote von mehr als acht Fachkräften unter zehn pädagogisch tätigen Personen. 2017 konnten noch 41 Prozent aller Kita-Teams diesen hohen Anteil (als Kategorie «82,5 Prozent und mehr» eingestuft) vorweisen. Den deutlichsten Rückgang habe es hier seit 2017 in Berlin, Mecklenburg-Vorpommern und Nordrhein-Westfalen gegeben, bilanziert die Analyse. Sie basiert auf Daten zum Stichtag 1. März 2023. 

Verbände und Gewerkschaften sind beunruhigt 

Der Sozialverband Deutschland hält die Zahlen für alarmierend, besonders mit Blick auf große Aufgaben wie die Integration zugewanderter Kinder, die vielfach nicht umgesetzte Inklusion oder eine Anhebung des sinkenden Bildungsniveaus. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft mahnt, es brauche nicht nur mehr Fachkräfte, sondern auch bessere Arbeitsbedingungen. Eine «De-Professionalisierung» sei keine Lösung. Die Bildungsgewerkschaft Komba spricht von einem «Riesenproblem für das System Kita».

Zusätzliche Belastung für Fachkräfte wird befürchtet

Wissenschaftlerin Bock-Famulla sieht einen großen Belastungsfaktor für das Fachpersonal, wenn nicht einschlägig ausgebildete Mitarbeitende im laufenden Kita-Betrieb «on the job» angeleitet werden müssten. Die oft überlasteten Fachkräfte könnten das nicht zusätzlich stemmen. Es schlage sich mitunter auch negativ auf die Arbeitszufriedenheit in Teams nieder, wenn diese «irgendwie zusammengewürfelt» würden. Das habe auch eine Befragung zusammen mit der Uni Gießen unter gut 21.600 Kita-Beschäftigten ergeben. 

In der zeitgleich vorgestellten Erhebung aus Gießen hatte fast die Hälfte der Befragten angegeben, sich täglich oder fast täglich überlastet zu fühlen. Viele schätzten die Wahrscheinlichkeit, dass sie das Berufsfeld kurz- bis mittelfristig verlassen werden, als sehr hoch ein. Das Abwanderungsrisiko sei am höchsten bei jüngeren Menschen zwischen 26 und 30 Jahren.

Ersten Lebensjahre sind für Entwicklung besonders wichtig

Zwei Drittel der Kinder werden - trotz des Personalzuwachses - in Gruppen betreut, die nicht das wissenschaftlich empfohlene kindgerechte Betreuungsverhältnis aufweisen. Die Herausforderungen seien in den westdeutschen Ländern größer als im Osten. 

Bock-Famulla betont: «Wir möchten sensibilisieren, dass der Kern der Profession nicht verschwimmen darf, wenn man aus der Personalnot heraus versucht, ein Maximum an Menschen für die Kita-Arbeit anzusprechen.» Die ersten Lebensjahre seien zentral für die Entwicklung im emotionalen, kognitiven und motorischen Bereich. Die Jungen und Mädchen müssten lernen, ihre Emotionen zu regulieren, Bindungen aufzubauen, sie brauchten intensive Anregungen für ihre sprachliche Entwicklung. Um auf jedes einzelne Kind einzugehen, es individuell zu fördern, sei eine fundierte Ausbildung essenziell.

Landeselternbeirat sieht Quereinsteiger als sinnvolle Ergänzung 

Unter bestimmten Voraussetzungen könnten Quereinsteiger wie zum Beispiel Ergotherapeuten oder Logopädinnen eine sinnvolle Ergänzung im Kita-Team darstellen, findet der Landeselternbeirat der Kindertageseinrichtungen. «Wichtig ist es, zahlenmäßig maßzuhalten und Basisqualifikation von mindestens 160 Unterrichtsstunden zu absolvieren, bevor sie in die Kitas kommen», sagt NRW-Sprecherin Daniela Heimann der dpa.

Schwerpunkt der Qualifizierung sollten entwicklungspsychologische Grundkenntnisse sein, außerdem Kindeswohl und Kinderschutz. Skeptisch sieht Heimann die Praxis in einigen Bundesländern, Quereinsteiger ohne vorherige Qualifizierung in die Kitas zu bringen, um sie erst dort im laufenden Betrieb zu schulen. Fakt sei jedenfalls, dass Träger «beim Personal in den meisten Kitas auf Kante nähen», viel ausfalle und Familien dann enorm belastet seien.

Bildung / Kindergärten / Kinder / Deutschland
04.12.2024 · 11:27 Uhr
[6 Kommentare]
Demo gegen Rechts in Leipzig
Berlin (dpa) - Das Deutsche Institut für Menschenrechte (DIMR) hält die fraktionsübergreifende Initiative von Bundestagsabgeordneten für ein Verbot der AfD für aussichtsreich. «Das Instrument des Verbotsverfahrens einer Partei ist aus historischer Erfahrung für eine Situation wie die jetzige geschaffen worden», heißt es in einer Mitteilung des Instituts. Das Deutsche Institut für Menschenrechte ist eine […] (00)
vor 12 Minuten
Sarah Michelle Gellar
(BANG) - Sarah Michelle Gellar witzelte, dass sie „viel plastische Chirurgie“ brauchen würde, um noch einmal Buffy zu spielen. Die 47-jährige Schauspielerin erlangte weltweite Aufmerksamkeit, als sie zwischen 1997 und 2003 als Buffy Summers in der ikonischen Fantasy-Serie ‚Buffy the Vampire Slayer‘ mitwirkte. Wegen der Gerüchte über eine Wiederbelebung der Show hat die ‚Cruel Intentions‘- […] (03)
vor 11 Stunden
Baby-Königskrabbe ist Internethit
Mexiko-Stadt (dpa) - Eine kleine rosafarbene Königskrabbe mit Stacheln und schwarzen Augen ist zum Internetstar geworden. Das Video der US-Ozean- und Wetterbehörde NOAA, das das junge Exemplar auf einer Handfläche zeigt, erzielt innerhalb von zwei Wochen bereits mehr als 10,6 Millionen Aufrufe auf der Online-Plattform X. Die Nutzer haben es Tausende Male geteilt. Ein Forschungsteam hatte das […] (00)
vor 8 Stunden
Xbox Game Pass: Weitere Highlights im Januar
Du suchst nach Deinem nächsten Lieblingsspiel? Dann haben wir jede Menge für Dich zur Auswahl. Und da wir gerade bei Lieblinsgsspielen sind: Notiere Dir am besten direkt den 23. Januar für die Developer Direct, um exklusive Einblicke in mehrere Neuerscheinungen zu erhalten. Neue Spiele im Game Pass Jetzt verfügbar – Lonely Mountain: Snow Riders (Cloud, PC, Xbox Series X|S) Game Pass Ultimate, […] (00)
vor 7 Stunden
TF1 firmiert Newen Studios um
Die Produktionsfirma des französischen Unternehmens soll sich vermehrt um die Produktion und den Vertrieb von Kinospielfilmen kümmern. Die zur TF1-Gruppe gehörenden Newen Studios werden nach Informationen der amerikanischen Fachzeitschrift „Variety“ künftig unter dem Namen TF1 Studios firmieren. Das Unternehmen, das bisher über seine Partnerschaft mit dem französischen Studio UGC im Kinoverleih tätig war, wird ab 2026 im Rahmen seines Auftrags, […] (00)
vor 4 Stunden
FC Bologna - Borussia Dortmund
Bologna (dpa) - Borussia Dortmunds Sport-Geschäftsführer Lars Ricken hat ein klares Bekenntnis zu Trainer Nuri Sahin vermieden und eine vereinsinterne Zusammenkunft für Mittwoch angekündigt. «Meine Erwartungshaltung nach Frankfurt war klar. Wir brauchen Siege. Wir brauchen Resultate. Jetzt haben wir einmal in neun Spielen gewonnen», sagte ein enttäuschter Ricken im Anschluss an das bittere 1: 2 […] (00)
vor 4 Stunden
Apple unter Druck: Warum Analysten die Kult-Aktie herabstufen
Der Glanz verblasst Apple, der Tech-Riese, der für viele Anleger über ein Jahrzehnt als sicherer Hafen galt, steht unter Beschuss. Die Aktie, einst der unangefochtene Liebling der Börse, hat allein in den ersten Wochen dieses Jahres acht Prozent an Wert verloren. Nun sorgt eine Analyse der US-Bank Jefferies für Aufsehen: Edison Lee, Analyst und China-Experte, hat die Aktie von „Hold“ auf […] (00)
vor 8 Stunden
Beste berufliche Weiterbildung aus Rastatt
Rastatt, 22.01.2025 (PresseBox) - Vor 22 Jahren wurde Markus Gailfuß für sein Konzept des im Energiebereich tätigen Beratungsunternehmen BHKW-Consult mit dem Existenzgründerpreis der Stadt Rastatt ausgezeichnet. Gemäß dem damals vorgelegten Businessplan sollten durch das Ingenieurbüro lediglich 1-2 Konferenzen pro Jahr durchgeführt werden. Inzwischen sind vier Angestellte im Veranstaltungsbereich […] (00)
vor 4 Stunden
 
Julia Verlinden (Archiv)
Berlin - Julia Verlinden, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag, hat […] (01)
Wallstreet in New York
New York - Die US-Börsen haben am Dienstag deutlich zugelegt. Zu Handelsende in New York wurde […] (00)
schnee, eis, ice, winter, snow, cold, frozen, frost, magic, nature, landscape, hiking
Dienstag, den 22. Januar bringt in Deutschland ein vielfältiges Wetterbild. Während die ersten […] (00)
Maibaum vor Haus in Köln (Archiv)
Düsseldorf - Die nordrhein-westfälische Landesregierung reagiert auf die angespannte Lage am […] (06)
Chrissy Teigen
(BANG) - Chrissy Teigen fordert eine Sperrstunde für die sozialen Medien. Das Model hat auf […] (03)
Chris Columbus
(BANG) - Chris Columbus ist froh, dass die Harry-Potter-Neuverfilmungen nicht dieselben […] (00)
Alfred Gislason
Herning (dpa) - Es ist der bisherige Höhepunkt bei dieser Handball-Weltmeisterschaft: die […] (06)
Chernobylite 2: Exclusion Zone – Ein Erfolgsstart auf Kickstarter
Die Entwicklung von Chernobylite 2: Exclusion Zone nimmt Fahrt auf, und das gleich mit einem […] (00)
 
 
Suchbegriff