Bundesregierung will die Justiz mit Mediationsgesetz entlasten

12. Januar 2011, 01:02 Uhr · Quelle: dts Nachrichtenagentur
Berlin (dts) - Das deutsche Gerichts- und Rechtswesen soll von der Bundesregierung durch ein sogenanntes Mediationsgesetz entlastet werden. Damit stehe die deutsche Justiz vor der vielleicht wichtigsten Neuerung seit 1879. Damals wurde die Zivilprozessordnung eingeführt, die bis heute das Grundmuster für den Ablauf von Gerichtsverfahren darstellt, berichtet die "Süddeutsche Zeitung". Seitdem enden Rechtsstreitigkeiten überwiegend durch Urteile, die von den Kontrahenten erstritten werden.

Ein Mediationsgesetz soll nun die Basis für eine friedliche Erledigung von Streitigkeiten schaffen. Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) hat den Entwurf eines Mediationsgesetzes ausarbeiten lassen, der an diesem Mittwoch im Bundeskabinett verabschiedet wird. Diese Mediation ist ein Verfahren, bei dem sich die streitenden Parteien mit Hilfe eines professionellen Vermittlers, des Mediators, freiwillig und friedlich einigen sollen. Solche Mediationsverfahren sind im Bereich aller Gerichtszweige vorgesehen, ausgenommen im Strafrecht. Die Bundesjustizministerin sagte der "Süddeutschen Zeitung", die Mediation biete die Chance, Konflikte "wirklich zu lösen und nicht nur zu entscheiden". Sinnvoll sei die Mediation gerade dort, "wo es nicht darum geht, einen Streit irgendwie zu klären, sondern wo die Parteien auch hinterher noch miteinander auskommen müssen: in Familien, bei langjährigen Geschäftspartnern oder unter Nachbarn, überall dort, wo es emotional wird". Das neue Gesetz ist für alle Formen solcher Schlichtung offen: Sie kann ganz unabhängig von einem Gerichtsverfahren durchgeführt werden, aber auch während eines schon laufenden Verfahrens. Der Mediator soll eine Art Konfliktbereinigungshelfer sein, der mit den Kontrahenten so redet, dass sie selbst zu einer friedlichen Lösung kommen. Die Bundesjustizministerin sagt von der deutschen Justiz: Sie sei zwar "überlebensfähig, aber deutlich belastet". Die Entlastung der Justiz, Deutschland hat die höchste Richterdichte weltweit und trotzdem langsame Verfahren, könnte also ein Nebeneffekt des neuen Rechts sein. Gleichwohl geht es der Ministerin nicht in erster Linie um die Gerichte. "Mediation soll zuvorderst Menschen entlasten, nicht die Justiz", sagte sie. Die Hälfte der Bundesländer habe in den vergangenen zehn Jahren schon mit Schlichtungs- und Mediationsverfahren experimentiert und gute Erfahrungen gemacht, berichtet die Zeitung. Die Bundesstatistik Gerichtsmediation hat für 2009 die Zahlen von acht Bundesländern erfasst, die zwar sehr niedrig sind, aber hohe Erfolgsquoten haben: Im Bereich der Zivilgerichtsbarkeit gab es 4.543 Mediationen, bei den Verwaltungsgerichten 301, bei den Sozialgerichten 43, bei den Arbeitsgerichten 37 solcher Schlichtungen. Die Erfolgsquoten liegen zwischen 53 und 74 Prozent. Die Zahl der Mediationsverfahren macht derzeit nur ein winziges Promille der Rechtsstreitigkeiten aus. Die Bundesjustizministerin erhofft sich vom neuen Mediationsgesetz einen Schub. Gute Erfahrungen habe man vor allem im Zivilrecht gemacht, "bei der Wirtschaft genauso wie bei Privatpersonen". Auch im Streit mit der Verwaltung sei oft eine Mediation möglich. "Wenn diese Erfahrungen Schule machen, kann Justitia ihr Schwert in Zukunft immer öfter zu Hause lassen", meinte Leutheusser-Schnarrenberger. Kritisiert wird von Fachleuten, dass es zwar eine Prozesskostenhilfe, aber keine Mediationskostenhilfe gibt. Das gilt als Fehlsteuerung, weil die vermögenslose Partei keinen Anreiz habe, sich außergerichtlich zu einigen. Die Länder können, müssen aber keine Finanzhilfe für die Schlichtung geben. Die Justizministerin kündigte an, dieses Problem nach den ersten Erfahrungen mit dem neuen Gesetz zu prüfen.
DEU / Parteien / Justiz
12.01.2011 · 01:02 Uhr
[0 Kommentare]
Konflikt im Sudan - Flüchtlinge in Ägypten
Genf/Kairo (dpa) - Wegen drastischer Mittelkürzungen hat das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) die medizinische Versorgung für Flüchtlinge in Ägypten eingestellt. Betroffen seien rund 20.000 Patientinnen und Patienten, und es gehe um Behandlungen etwa bei Krebs, Diabetes, Bluthochdruck oder Herzkrankheiten, sagt eine UNHCR-Sprecherin in Genf. Die Organisation könne nur noch Nothilfe bei […] (00)
vor 6 Minuten
Die Bedeutung dieser Pflanzen geht weit über ihren praktischen Nutzen hinaus und ist tief mit den spirituellen Überzeugungen und Ritualen der verschiedenen Völker Afrikas verwoben. Oftmals sind es uralte Geheimnisse, die von Generation zu Generation überliefert werden und von denen nur wenige Menschen außerhalb der Gemeinschaften wissen. Die Pflanzen in Afrika sind lebendige Zeugen eines immensen […] (00)
vor 28 Minuten
Siri stottert – Apple verspielt Vertrauen
Ein Versprechen zu viel Apple liebt die große Bühne – doch dieses Mal wurde sie zum Eigentor. Im Juni 2024 hatte der Konzern mit der neuen KI-Strategie unter dem Label Apple Intelligence die Tech-Welt aufhorchen lassen. Besonders die Sprachassistentin Siri sollte endlich das werden, was viele Nutzer sich seit Jahren wünschen: intelligenter, persönlicher, kontextbezogener. Doch nun folgt die […] (00)
vor 6 Stunden
Clair Obscur: Expedition 33 – Aufbruch zur Rettung der Welt, das Spiel ist Gold!
Die Sandfall Interactive Studios haben allen Grund zur Freude: Ihr Herzensprojekt, das rundenbasierte Rollenspiel Clair Obscur: Expedition 33, hat offiziell Goldstatus erreicht! Aktuell befindet sich das Spiel auf der Zielgeraden, wobei das Entwicklerteam mit Hochdruck daran arbeitet, „jedes Detail zu polieren, bevor wir es euch übergeben.“ Ein wahr gewordener Traum, sagen sie selbst. Was macht […] (00)
vor 20 Minuten
Ralph Macchio hat Gespräche über ein 'My Cousin Vinny'-Reboot geführt.
(BANG) - Ralph Macchio hat Gespräche über ein 'My Cousin Vinny'-Reboot geführt. Der 63-jährige Schauspieler spielte an der Seite von Joe Pesci und Marisa Tomei in der Komödie von 1992 mit, und Ralph nun hat verraten, dass er offen für die Idee sei, ein Reboot zu drehen. Auf die Frage, ob die Idee einer Neuauflage jemals aufgetaucht sei, sagte Ralph gegenüber 'PEOPLE': "Ja, ich habe mit anderen […] (00)
vor 1 Stunde
Deutschland - Italien
Dortmund (dpa) - Julian Nagelsmann und Joshua Kimmich verließen Dortmund mit ordentlich Übergepäck. Sinnbildlich versteht sich. Der Fußball-Wahnsinn beim 3: 3 nach einer 3: 0-Führung gegen Italien hatte dem Bundestrainer und seinem zweimal binnen drei Tagen gegen die Squadra Azzurra groß aufspielenden Kapitän massig Erkenntnisse aufgeladen. Analyse und Ausblick Richtung Titelangriff im Final Four […] (02)
vor 2 Stunden
BYDs Schnellladesystem versetzt die Autobranche in Alarmbereitschaft
Mit Vollstrom an die Börse – und in die Schlagzeilen 400 Kilometer Reichweite in nur fünf Minuten Ladezeit: Die Ankündigung von BYD hat am Montag weltweit für Aufmerksamkeit gesorgt. Die Aktie des chinesischen Herstellers sprang um über zehn Prozent nach oben, die Bewertung des Konzerns stieg auf umgerechnet rund 167 Milliarden US-Dollar – etwa das Dreifache von Volkswagen. Doch wie viel Substanz […] (00)
vor 20 Minuten
Vergleich Aufhebungsvertrag und Kündigung Anders als die Kündigung ist der Aufhebungsvertrag eine einvernehmliche Vereinbarung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber, um ein Arbeitsverhältnis zu beenden. Er wird auch Auflösungsvertrag oder Aufhebungsvereinbarung genannt. Zwischen Aufhebungsvertrag und Kündigung gibt es vor allem die folgenden drei Unterschiede: Kein Kündigungsschutz: Der […] (00)
vor 19 Minuten
 
Prozessauftakt gegen einen Krankenpfleger in Aachen
Aachen (dpa) - Er schwang sich laut Anklage zum «Herrn über Leben und Tod» auf: Ein Krankenpfleger […] (02)
Dunja Hayali (Archiv)
Berlin - Die Fernsehmoderatorin Dunja Hayali mahnt zu mehr Haltung gegen Rassismus. "In meiner […] (01)
Umbauarbeiten im Bundestag am 19.03.2025
Berlin - Die AfD ist im neuen Bundestag mit der größten Zahl von Unternehmern vertreten. Das […] (01)
Bauarbeiten an einer Gleisanlage (Archiv)
Berlin - Die DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi ruft Union und SPD dazu auf, in ihrem […] (01)
George Clooney fühlt sich zu alt für romantische Komödien.
(BANG) - George Clooney fühlt sich zu alt für romantische Komödien. Der 63-jährige Schauspieler […] (00)
Diskussion um Bundeswehr: «37°» bleibt dran
Die Dokumentation «Im Kopf geht der Krieg weiter» will aufklären. In Deutschland wird die Einführung der […] (00)
Super Mario 64: Speedrunner bricht erneut Rekord mit verbundenen Augen!
Super Mario 64 So ziemlich jedes Videospiel hat einen Speedrun. Derart ist diese Community […] (01)
500.000 Euro fürs Gehen: Mercedes räumt mit Geld die Verwaltung auf
Mercedes kauft sich die Kündigungsmacht Wer bei Mercedes in der Verwaltung arbeitet, ist […] (00)
 
 
Suchbegriff