Brauereigasthöfe in Existenznot
Versagt der Bund seine Unterstützung?

07. Dezember 2020, 09:44 Uhr · Quelle: LifePR
München, 07.12.2020 (lifePR) - Bei Bayerns Brauereigasthöfen geht die Existenzangst um. Bis vor wenigen Tagen hatten sie gehofft, auch in den Genuss staatlicher Unterstützung zu kommen, wie sie dem Gastgewerbe insgesamt versprochen wurde. Doch jetzt droht der Bund sie von staatlichen Hilfsgeldern abzuschneiden.

Wie die gesamte Gastronomie sind auch die Brauereigasthöfe in Deutschland seit Anfang November zu erzwungener Untätigkeit verurteilt, geschlossen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie. Um ein großflächiges Gastronomiesterben zu verhindern, gewährt der Bund die sog. "Novemberhilfe", die zwischenzeitlich auf den Monat Dezember ausgedehnt wurde: Dem Gast- und Beherbergungsgewerbe wird als Ersatz für die zu tragenden Umsatzausfälle eine Entschädigung in Höhe von bis zu 75% der Umsätze der Vorjahresmonate ausbezahlt.

Doch Brauereigasthöfe sollen, wie jetzt bekannt wurde, als "Mischbetriebe" durchs Raster fallen. Weil sie neben der Gastronomie und Hotellerie auch eine handwerkliche Brauerei betreiben, hätten sie nur eine Chance auf staatliche Unterstützung, wenn der Außer-Haus-Verkauf der Brauerei an den Handel maximal 20% des Gesamtumsatzes ausmacht.

Durch das ohnehin wenig gewinnträchtige Geschäft mit Flaschenbier könnten diese handwerklich arbeitenden Brauereien die enormen Verluste, die der erzwungene Stillstand der gastgewerblichen Betriebsteile verursacht, jedoch bei weitem nicht kompensieren, kritisiert Stefan Stang, Hauptgeschäftsführer Private Brauereien Bayern, die Überlegungen des Bundes.

"Für die vielen Brauereigasthöfe ist das ein herber Rückschlag", zeigt sich auch Lothar Ebbertz, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Brauerbundes gleichermaßen entsetzt wie enttäuscht. Erst vor wenigen Tagen war Hoffnung aufgekeimt, dass auch die Brauereigasthöfe in den Genuss der für das Gastgewerbe geschnürten Hilfspakete kommen würden. Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hatten den Brauern persönlich zugesichert, der Bund habe klargestellt, dass auch Mischbetrieben des Ernährungshandwerks November- und Dezemberhilfe zugestanden werde. Hierzu zählen typischerweise auch "Brauereien mit einer selbst betriebenen gastronomischen Einrichtung", wie es im Schreiben des Ministers wörtlich heißt.

Doch jetzt droht der Bund die aufkeimende Hoffnung auf die dringend benötigten Hilfsgelder im Keim zu ersticken.

Eine "offensichtliche Ungerechtigkeit" beklagt auch der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA BAYERN und kommentiert die Haltung des Bundes mit völligem Unverständnis.

"Ausdrücklich sehe der Gesetzgeber eine Sonderregelung für Gastronomiebetriebe vor, die ihre Leistungen auch im Außerhausverkauf anbieten", so DEHOGA Bayern-Landesgeschäftsführer Dr. Thomas Geppert, "bis Corona waren gastgewerbliche Betriebe auch seitens der Politik aufgefordert, sich zusätzliche wirtschaftliche Standbeine zu schaffen und dies soll diesen Vorzeigebetrieben nun ausgerechnet zum Verhängnis werden. Wenn Bäckereien und Konditoreien richtigerweise für ihre geschlossenen Cafés Hilfsgelder abrufen können, dann sei es nur recht und billig, auch den staatlicherseits stillgelegten Brauereigasthöfen in dieser für sie existenzgefährdenden Lage zu helfen."

Christof Pilarzyk betreibt im oberfränkischen Rödental mit seiner Familie einen solchen Privaten Brauereigasthof. Als Vorsitzender der Organisation "Private Brauereigasthöfe und Hotels" vertritt er die Interessen von 63 deutschen Häusern. "Wir stehen mit dem Rücken zur Wand." Der Chef des fast 600 Jahre alten Gasthofes, zu dem seit über 500 Jahren auch eine eigene Brauerei gehört, beklagt Corona-bedingt in diesem Jahr im Gasthof schon 1 Mio. Euro Verlust. "Die kleine Brauerei kann das niemals auffangen" sagt er und fordert bei der staatlichen Unterstützung eine Gleichbehandlung mit anderen Gaststätten und Hotelbetrieben. "Die angeschlossene Brauerei ist das Markenzeichen der Brauereigasthöfe.", so Pilarzyk. Es könne nicht sein, dass ihnen das bei der Inanspruchnahme von Hilfsleistungen nun zum Verhängnis werde.

Mit Unverständnis verweist er auf Bäckereien und Konditoreien, die für ihre ebenfalls stillgelegten Cafés Hilfsgelder abrufen können. Sie gelten in den Augen des Bundeswirtschaftsministeriums nämlich als "Gaststätten", der Thekenbereich als deren Außerhausverkauf - unabhängig von seiner Größe.

Sollte der Bund nicht nachbessern, so die übereinstimmende Ansicht der Branchenvertreter, wären nicht nur die gastgewerblichen Betriebsteile, sondern auch die oft Jahrhunderte alten Familienbrauereien in ihrem Bestand gefährdet.
Essen & Trinken
[lifepr.de] · 07.12.2020 · 09:44 Uhr
[0 Kommentare]
Sterling Metals beginnt mit dem ersten Bohrprogramm auf dem Projekt Copper Road, Ontario
Toronto, Ontario, 26.03.2025 (PresseBox) - Sterling Metals Corp. (TSXV: SAG, OTCQB: SAGGF) („ Sterling “ oder das „ Unternehmen “) freut sich, den Beginn seines ersten Bohrprogramms auf dem Projekt Copper Road (das „ Projekt “) in Ontario bekannt zu geben. Das vollständig finanzierte, mindestens 2.000 Meter umfassende Diamantkernbohrprogramm soll bis Ende April laufen und mehrere vorrangige Zonen […] (00)
vor 13 Stunden
Bundesinnenministerin Faeser in Jordanien
Amman (dpa) - Aufgrund konkreter Hinweise auf einen möglicherweise geplanten Anschlag haben die geschäftsführende Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) und ihr österreichischer Amtskollege, Gerhard Karner, eine für heute geplante Reise nach Syrien abgebrochen. Ein Flugzeug der Luftwaffe hätte die geschäftsführende Ministerin und ihre Delegation am Morgen von Jordanien aus nach Damaskus bringen sollen. […] (00)
vor 2 Minuten
Niall Horan legt 'Heartbreak Weather' mit unveröffentlichten Tracks neu auf
(BANG) - Niall Horan wird zwei unveröffentlichte Songs seines Soloalbums 'Heartbreak Weather‘ aus dem Jahr 2020 herausbringen. Der 'Slow Hands'-Interpret hat eine spezielle Neuauflage des Albums zum 5-jährigen Jubiläum angekündigt, die die Tracks 'Dress' und 'Nothing' sowie Live-Aufnahmen von 'Small Talk' und 'Dear Patience' von einem Set in der Royal Albert Hall während der COVID-19-Pandemie […] (00)
vor 14 Stunden
Canon RF 20mm F1.4 L VCM – Perfekt für Aufnahmen von Landschaften, Architektur & Innenräumen
Canon stellt das RF 20mm F1.4 L VCM vor. Dieses Ultraweitwinkel-Objektiv erweitert die RF-Hybrid-Objektivserie und erfüllt die wachsenden Anforderungen professioneller Anwender im Bereich Video und Foto. Die hohe Lichtstärke von 1: 1,4 ermöglicht selbst bei wenig Licht großartige Aufnahmen und ein innovatives kreatives Storytelling. Mit einem Bildwinkel von 94° (diagonal gemessen) und […] (00)
vor 46 Minuten
EA SPORTS F1 25 – Die nächste Saison steht in den Startlöchern
Electronic Arts gibt bekannt, dass EA SPORTS F1 25, ein offizielles Spiel der FIA Formula One World Championship, am 30. Mai 2025 für PlayStation 5, Xbox Series X|S und PC erscheint und eröffnet damit ein neues Kapitel der Formel 1 beginnt. Im neuesten Teil des Story-Modus „Braking Point“ kämpft Konnersport um die Meisterschaft, als ein dramatisches Ereignis das Team ins Chaos stürzt. Braking […] (00)
vor 48 Minuten
«Die Passion Christi»-Fortsetzung wird gedreht
Mel Gibson wird im Sommer 2025 in den Cinecittà-Studios in Rom drehen. Die Fortsetzung von Die Passion Christi wird im Sommer 2025 in den Cinecittà-Studios in Rom gedreht. Dies teilte Geschäftsführerin Manuela Cacciamani der Finanzzeitung „ Il Sollte 24 Ore “ mit. Der Bibelfilm aus dem Jahr 2004 wurde von Mel Gibson inszeniert, der zusammen mit Benedict Fitzgerald auch das Drehbuch schrieb. Bei einem Budget von 30 Millionen US-Dollar wurden […] (00)
vor 7 Stunden
Tennis: ATP-Tour
Miami (dpa) - Mit dem Achtelfinal-Aus hat Alexander Zverev beim Tennis-Masters-Turnier in Miami erneut einen sportlichen Rückschlag einstecken müssen. Der Weltranglisten-Zweite verlor 6: 3, 3: 6, 4: 6 gegen den Franzosen Arthur Fils. Das Achtelfinale war wegen Regens um einen Tag auf Mittwoch verschoben worden. Zverev hat nach dem Final-Einzug bei den Australian Open noch nicht an die Form vom […] (03)
vor 8 Stunden
Runde Silber  Und Goldmünzen
Der BNB-Preis erholt sich von der $600-Unterstützungszone. Der Preis steigt und könnte sich auf einen erneuten Anstieg in Richtung des $640-Widerstands vorbereiten. Der BNB-Preis bewegt sich höher über die $620-Widerstandszone. Der Preis handelt jetzt unter $630 und dem einfachen 100-Stunden-Durchschnitt. Es bildet sich eine verbindende bärische Trendlinie mit Widerstand bei $627 im Stundenchart des BNB/USD-Paares. Das Paar muss über der […] (00)
vor 1 Stunde
 
Beratungsqualität im Private Banking – warum sie so wichtig ist!
Herrsching, 26.03.2025 (PresseBox) - Eine ganzheitliche Beratung im Private Banking ist von […] (00)
MoovIT und CHESA mit neuen Lösungen zu Helmut4 und helmut.cloud auf der NAB
Köln, 26.03.2025 (PresseBox) - MoovIT - Workflow-Spezialist und Adobe SI-Partner – und CHESA US […] (00)
Innovationen bei Nahrungs- und Energieversorgung
Herisau, 26.03.2025 (PresseBox) - Um die Menschheit mit Nahrung zu versorgen, sind Düngemittel in der […] (00)
Pete Hegseth
Washington (dpa) - In der Affäre um einen brisanten Geheimchat der US-Regierung gerät […] (00)
IFC verlängert «Sisters»
Donal Logue und Sophie Thompson werden ihre Rollen als Jimmy und Sheryl in der sechsteiligen, […] (00)
Geleakter iOS 19 Screenshot soll neue Benutzeroberfläche zeigen
Ein Screenshot, den der Youtuber Jon Prosser kürzlich teilte, soll die neue Benutzeroberfläche […] (00)
Loewe holt Proenza-Schouler-Duo als neue Kreativchefs
Mit Wirkung zum 7. April übernimmt das Designerduo Jack McCollough und Lazaro Hernandez die […] (00)
Diese Entwicklungen führen zu einer grundlegenden Umgestaltung des Marktes, in dem mobile […] (02)
 
 
Suchbegriff