Weltcup in Hochfilzen

Biathlon-Überraschung durch Kühn - Schempp: «Hut ab»

10. Dezember 2021, 15:59 Uhr · Quelle: dpa
Auch nach den Rücktritten von Arnd Peiffer und Simon Schempp können die deutschen Biathleten noch siegen. Der Hochfilzen-Erfolg von Johannes Kühn im Weltcup könnte im Olympia-Winter einiges bewirken.

Hochfilzen (dpa) - Nach seinem Biathlon-Coup im Winter-Wunderland von Hochfilzen erinnerte sich Johannes Kühn an seine schweren Zeiten.

«Vor zwei Wochen noch im IBU-Cup und heute gewinnen, ist nicht so oft vorgekommen», sagte der 30-Jährige nach dem ersten Weltcup-Sieg seiner Karriere. Beim Saisonauftakt in Östersund war der Bayer nach Trainerentscheid zunächst nicht für das A-Team nominiert worden und erst in der zweiten Woche zum Team gestoßen. «Die Ergebnisse letzte Woche, nachdem der Start nicht so super war, das war fast noch mehr Genugtuung», sagte Kühn und meinte: «So gut wie letzte Woche war ich das ganze letzte Jahr nicht.»

Erster Saisonsieg für deutsche Männer

Auf Anhieb hatte Kühn in Schweden mit den Plätzen zwölf und 14 in Sprint und Verfolgung die Olympia-Norm geknackt. Und nun war er noch besser, der in Ruhpolding lebende Skijäger sorgte für eine faustdicke Überraschung. «Das ist verrückt. Es ist ein großartiges Gefühl», sagte er. Kühn gewann den Sprint-Wettkampf nach einer Strafrunde vor dem Schweden Martin Ponsiluoma (1 Fehler) und Anton Smolski (0) aus Belarus. Das gute deutsche Abschneiden vervollständigte Philipp Nawrath (2) als Achter.

Im Frauen-Sprint meldete sich Ex-Weltmeisterin Vanessa Hinz als Zehnte und beste Deutsche zurück. «Ich habe das Optimalste für mich herausgeholt und kann zufrieden ins Bett gehen», sagte sie in der ARD. Denise Herrmann und Franziska Preuß schafften es nach jeweils zwei Strafrunden dagegen nicht in die Top Ten beim ersten Weltcup-Sieg der am Schießstand fehlerfreien Hanna Sola aus Belarus. Bei den Frauen steht am Samstag (14.15 Uhr/ARD und Eurosport) das Staffelrennen an, bei den Männern geht es mit der Verfolgung (12.15 Uhr) weiter.

Unerwartet gejagt wird Johannes Kühn. Dass es nach den Rücktritten von Olympiasieger Arnd Peiffer und Ex-Weltmeister Simon Schempp ein deutscher Skijäger so schnell auf das Podest schafft und sogar ganz oben steht, war nicht unbedingt zu erwarten gewesen. «Eine ganze Nation jubelt heute mit Johannes Kühn», rief der Stadionsprecher im coronabedingt so gut wie menschenleeren Ski-Stadion in Tirol. «Hut ab», meinte Schempp.

Nach dem ersten Saisonsieg seiner Mannschaft im Olympia-Winter konnte auch die Schutzmaske das Strahlen von Chef-Bundestrainer Mark Kirchner vor der ARD-Kamera nicht verdecken. «Wenn man nicht immer an seine Jungs glauben würde», fragte Kirchner und beantwortete seine Frage gleich selbst: «Natürlich glaubt man an sie und wünscht es sich. Dass es natürlich für einen Sieg reicht, ist umso besser.«

Erfolg mit Signalwirkung?

Kühn hatte 2010 bei den Junioren-Weltmeisterschaften mit viermal Gold aufgetrumpft, nach seinem Weltcup-Debüt in der Saison 2012/13 die hohen Erwartungen aber nicht erfüllen können. Bis zu seinem Hochfilzen-Coup stand er gerade zweimal auf dem Weltcup-Podest. «Mir bedeutet der Sieg sehr viel», sagte Kühn, der mit Laufbestzeit ins Ziel gekommen war.

Der Erfolg könnte Signalwirkung haben. «Er hat das gemacht, was er kann», sagte Kirchner. Läuferisch ist und war Kühn einer der Stärksten im Biathlon-Zirkus, gescheitert ist er meist am Schießstand. Letztmals hatte er am 10. Januar 2015 im IBU-Cup, der zweiten Biathlon-Liga, einen Sprint gewonnen. Erst sieben Jahre später trumpfte er in der Eliteklasse auf. «Ich finde das mega gut, wenn einer von uns gewinnt», sagte sein Zimmerkollege Roman Rees. «Er war in der Nacht schon ein wenig nervös, vielleicht hat sich das angedeutet.»

Ex-Weltmeister Benedikt Doll schaffte nach vier Schießfehlern den Sprung ins Jagdrennen auf Platz 60 gerade so. Rees und Philipp Horn belegten nach je einer Strafrunde die Plätze 21 und 22, der ebenfalls einen Fehler schießende Erik Lesser kam auf Rang 34.

Biathlon / Weltcup / Hochfilzen / Sprint / Johannes Kühn / Vanessa Hinz / Denise Herrmann / Österreich / Deutschland / Gesamtzusammenfassung
10.12.2021 · 15:59 Uhr
[0 Kommentare]
Bundesgerichtshof
Karlsruhe (dpa) - Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die mehrjährige Haftstrafe gegen die Linksextremistin Lina E. wegen Angriffen auf Rechtsextreme bestätigt. Der dritte Strafsenat in Karlsruhe änderte den Schuldspruch im Detail, ohne dass das aber Auswirkungen auf die Gesamtfreiheitsstrafe von fünf Jahren und drei Monaten hat. Das Urteil ist damit rechtskräftig. Die Revisionen der […] (00)
vor 6 Minuten
Diese Form der Körpermodifikation gewinnt an Popularität und erobert die Körperkunstszene. Von der Modewelt über den Einfluss von Prominenten bis hin zu kulturellen Bedeutungen: Nippelpiercings repräsentieren einen bemerkenswerten Trend. Aber warum? Diese Frage wird in den folgenden Abschnitten beantwortet. Mode und Ästhetik: Die Rolle von Nippelpiercings Nippelpiercings überwinden ästhetische Grenzen und entwickeln sich zu einem […] (00)
vor 2 Stunden
Samsung One UI 7 – Neuartiges Design für mehr Personalisierung
Samsung gab heute bekannt, dass der offizielle Rollout von One UI 7 am 7. April in Korea und kurz darauf auch in Europa beginnt. One UI 7 bringt ein neues Design für mehr Personalisierung und Kontrolle der Nutzungserfahrung mit sich sowie eine neue, AI-basierte Benutzeroberfläche, die Nutzer*innen hilft, noch natürlicher mit ihren Galaxy Geräten zu interagieren. Das Update wird zunächst für die […] (00)
vor 4 Stunden
Code, Kreativität, Cash: EVE Frontier Hackathon lockt mit 3000 Dollar Preisen
Es ist wieder soweit: CCP Games haut mit einem epischen Event auf die Kiste und bringt uns den dritten offiziellen Hackathon für das beliebte Hardcore-Survival-MMO EVE Frontier. Vom 29. April bis zum 1. Mai kannst du deine inneren Coding-Skills entfesseln, kreative Drittanbieter-Tools entwickeln – und dabei satt abräumen! Warum das spannend wird und warum du dabei sein solltest? Lies weiter und […] (00)
vor 12 Minuten
«Was darf man noch sagen» wird nachgereicht
Die Dokumentation zum Thema Corona mit Florian Schroeder und anderen Akteuren der Pandemie, kommt bereits eine Woche später. Am Dienstag hat der Bundestag in seiner alten Zusammensetzung ein neues Schuldenpaket von historischem Ausmaß beschlossen. Dies veranlasste das ZDF, um 19.20 Uhr ein «ZDF spezial» ins Programm zu nehmen. Zwischen 20.30 und 21.15 Uhr folgte die Dokumentation «Das Schuldenpaket» der Autoren Christian Bock, Thomas Schuhbauer […] (00)
vor 1 Stunde
Andreas Rettig
Mailand (dpa) - Im Umgang mit der AfD wünscht sich DFB-Geschäftsführer Andreas Rettig (61) einen selbstbestimmten Ansatz. Man dürfe in der Politik nicht «vor der blauen Farbe stehen und erstarren. Ich würde mir wünschen, die Dinge so anzugehen, wie es ein guter Trainer machen würde, nämlich selbstbestimmt und aktiv», sagte Rettig RTL/ntv im Interview vor dem Viertelfinale der Nations League gegen […] (00)
vor 33 Minuten
Aufgrund dieses kontinuierlichen Aufwärtstrends der Branche könnte man annehmen, dass sich auch die Steuereinnahmen für den deutschen Staat entsprechend positiv entwickeln. Diese Gleichung geht allerdings nicht auf, wie erwartet – vor allem, wenn man die Zahlen für digitales Glücksspiel näher betrachtet, zu denen auch Steuern auf Sportwetten und Online-Poker gerechnet werden. Doch wie lässt sich […] (00)
vor 43 Minuten
Künstliche Intelligenz – die Raupe Nimmersatt
Herisau, 19.03.2025 (PresseBox) - Die Nachfrage nach KI-Anwendungen steigt rasant an. Neue Rechenzentren wachsen aus dem Boden. Strom ist nötig. Ende 2023 gab es laut Schätzungen der Internationalen Energieagentur rund 8.000 Rechenzentren weltweit. Sie verbrauchten zwei bis drei Prozent der globalen Stromproduktion. Bis 2026 wird dieser Bereich des Stromverbrauchs von 460 auf prognostizierte 1050 […] (00)
vor 1 Stunde
 
Rheinmetall (Archiv)
Düsseldorf - Der bundesweit größte Rüstungskonzern Rheinmetall will Stahl künftig bevorzugt in […] (01)
Ekrem Imamoglu
Istanbul (dpa) - Wenige Tage vor seiner geplanten Ernennung zum Präsidentschaftskandidaten der […] (06)
Bauarbeiten an einer Gleisanlage (Archiv)
München - Nach dem Beschluss eines 500 Milliarden Euro schweren Sondervermögens für die […] (00)
Istanbuler Bürgermeister Imamoglu festgenommen
Istanbul (dpa) - Nach der Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters und führenden türkischen […] (00)
Betrüger rufen als Telekom oder DHL an
Berlin (dpa/tmn) - Betrüger geben sich derzeit am Telefon als Mitarbeitende der Telekom oder von […] (00)
«Grosse Pointe Garden Society» wandert auf den Freitag
Der Fernsehsender NBC gibt seiner schwachen Midseason-Serie einen neuen Sendeplatz. Beim Fernsehsender […] (00)
Novak Djokovic (r) und Vasek Pospisil
New York (dpa) - Die von Superstar Novak Djokovic mitgegründete Spielergewerkschaft PTPA äußert […] (01)
Lager Online
SUI, das native Token des Sui-Netzwerks, testet ein wichtiges Unterstützungsniveau erneut, […] (00)
 
 
Suchbegriff