
Balkonkraftwerk 600Wp mit 2x JA-Solar Full Black Paneln (à 405W) + Deye-Wechselrichter für 579€ (479€ bei Abholung in Sottrum)
Ein Balkonkraftwerk zum fairen Preis ist hier noch bestellbar - diesmal sogar mit den (wie ich finde) hübscheren All-black-Paneln mit ein bisschen mehr Leistung.
Also nicht enttäuscht sein, wenn ihr bei Inbetriebnahme in den Wintermonaten erstmal keine Mega-Erträge erwarten könnt.
- Balkonkraftwerk 600Wp mit 2x JA-Solar-Paneln (à 405W) + Deye-Wechselrichter für 579€ beim Dealclub
- 100€ sparen bei Abholung in 27367 Sottrum --> nur 479
Förderung abklären!
Klärt vorher mal ab, ob ihr ggf. regional eine Förderung habt von Kommune oder Stadtwerken, so zahlen mittlerweile einige Städte wie z.B. Köln teils gute Subventionen auch bei Balkonkraftwerken. Lest euch allerdings die Bedingungen raus, ggf. braucht ihr die Unterschrift eines Fachbetriebs.Über das Set
Schauen wir uns die Komponenten mal an.2x JASOLAR JAM54S31 Solarmodul 405Wp full black
JA-Solar-Module sind auf jeden Fall bekannt und keine schlechte Sache würde ich sagen.- 12 Jahre Herstellergarantie
- Höchste Modulleistung durch ausgewählte Technologien und geprüfte Materialien
- Maximal 5400 Pa Druckbelastung auf der Vorderseite, 2400 Pa Druckbelastung auf der Rückseite des Moduls
- Niedriger Temperaturkoeffizient, der sich positiv auf den Ertrag bei höheren Modultemperaturen auswirkt
- Excellente Schwachlicht-Performance
- 11 Bus-Bar Technologie
- Hochwertige Anschlussdose und Steckersysteme
- 108 Zellen / 400Wp
Deye – 600 Watt Mikrowechselrichter
Die Daten vom Wechselrichter:- Anschlussleistung: 600 Watt
- Energiemessung: WLAN / App bereits integriert
- Schutzart: IP67 wasser- und staubdicht
- Gehäuse: Aluminium / Edelstahl mit Kühlrippen
- Deye 600 Watt Mikrowechselrichter SUN600G3-EU-230 für 2 PV Module, WLAN-Mikroinverter inklusive WLAN-Antenne, Bequeme Steuerung von weltweit per kostenloser App. Kompatibel mit Betteri BC01 Netzanschluss.
- AC Ausgangsleistung max. 600 Watt. Integrierter MPPT-Laderegler für bis zu 2 Solarpanel-Einheiten. Für bis zu 2 Solarpanele mit je 20 bis 60 Volt DC, 210Wp bis 400Wp. Maximaler Wirkungsgrad: 96,5 %.
- Erfüllung der Norm: VDE-AR-N 4105, VDE-AR-N 0126, EN50549,IEC62109, CE, INMETRO.
- Kostenlose App für iOS und Android: für weltweite Steuerung und Daten-Einsicht. WiFi-kompatibel: für WLAN-Standards IEEE 802.11b/g/n (2,4 GHz).
- 10 Jahre Herstellergarantie. Deye ist ein weltweit führender Wechselrichter-Hersteller.
- Lieferumfang: Deye SUN600G3-EU-230 Mikrowechselrichter, WLAN-Antenne, Installationsanleitung, zwei AC-Netzstecker
Wieviel Strom produziert ein Balkonkraftwerk? Lohnt sich das?
Jetzt stellt sich noch die Frage, wann sich so eine Anlage rechnet. Dies hängt natürlich von eurem Wohnort, dem Wetter und der Ausrichtung der Module ab. Vorsichtig gerechnet nehme ich einen jährlichen Ertrag von 500kWh/Jahr an. Der durchschnittliche Strompreis liegt aktuell laut Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft bei 37,30Cent/kWh. Der jährlich eingesparte Strom beträgt also ca. 0,3216€/kWh x 500kWh=186,50€. Achtung - das ist eine ca.-Angabe: denn Voraussetzung ist, dass ihr den Strom auch selbst verbrauchen könnt. Überschüssiger Strom wird ins Netz eingespeist und wird bei einem Balkonkraftwerk nicht vergütet. Da die maximale Leistung bei 600W ist (das wäre bei optimaler Sonneneinstrahlung), deckt man damit bei normalen Haushalten zumindest den Grundbedarf (für Standby, Kühlschrank, Kühltruhe etc.). Warum ihr überall auf die Zahl 600W stoßt, lest ihr weiter unten.Wann produziere ich Strom?
Die Stromerzeugung ist natürlich sehr unterschiedlich je nach Jahreszeit (und abhängig von Region, Wetter etc.). Ich habe hier einfach mal meine eigene Erzeugung rausgesucht, damit man einen ungefähren Eindruck bekommt:
Ab wann lohnt sich das nun also?
Dies geteilt durch die Anschaffungskosten ergibt eine Amortisationszeit von ca. 4 Jahren, bei steigenden Stromkosten ggf. auch schneller. Das ist schon sehr gut.Was ist überhaupt ein "Balkonkraftwerk"?
Ein sog. Steckersolargerät bzw. Balkonkraftwerk ist eine Anlage, die für sich läuft und einfach an eine Steckdose an euren Stromkreis angeschlossen wird. Das ist in Deutschland erst seit wenigen Jahren möglich, früher brauchte man dafür eine spezielle Steckdose. Ein Steckersolargerät darf nicht beliebig groß sein: ihr könnt zwar beliebig viele Module haben, der Wechselrichter darf aber max. 600W Strom erzeugen. Daher ist in den meisten Angeboten die theoretische Gesamtleistung der Module auch höher als die des Wechselrichters. Da die 100% sowieso nur selten erreicht werden, dimensioniert man da etwas größer. Damit man das ein wenig einschätzen kann: ein starkes USB-Ladegerät für Handy und Co bringt ca. 20-30W. Um ein Notebook zu laden, sind mind. 60W notwendig. Eine Mikrowelle arbeitet meist mit 600-800W, ein Haartrockner zieht 1.000-2.000W. Überschüssiger Strom von Balkonkraftwerken, der ins Netz eingespeist wird, wird nicht vergütet. Dafür sind die bürokratischen Hürden deutlich niedriger.Was ist ein Wechselrichter?
Photovoltaik-Module erzeugen Gleichstrom. Gleichstrom nutzt man z.B. für Akkus, Smartphone etc. Der Strom aus der Steckdose ist aber Wechselstrom. Dafür ist dann der Wechselrichter zuständig, der den Gleichstrom in Wechselstrom wandelt.Was sind Unterschiede zwischen kW, kWp und kWh?
Anfangs etwas verwirrend, dass man immer auf verschiedene Einheiten stößt. Das ist kein Fehler, sondern hat seine Gründe.- (k)W - Leistung in (Kilo)Watt, die aktuell läuft. So formuliert man z.B. "die Anlage produziert gerade 400W".
- (k)Wh - das ist die Leistung pro Stunde. Heißt: Wenn die Anlage 60min mit 400W Strom produziert, hat sie 400Wh bzw. 0,4kWh Strom produziert.
- (k)Wp - (Kilo)Watt Peak Leistung -> also die maximal mögliche Energie, die erzeugt werden kann. Heißt: eine 600Wp-Anlage bringt im Maximalfall 600W Strom.