Aus Alt mach Neu: REHAU nimmt neue Recyclinganlage im Werk Srem in Betrieb
21. September 2015, 09:50 Uhr · Quelle: Pressebox
(pressebox) Rehau, 21.09.2015 - Um seine Recyclingaktivitäten noch weiter auszubauen und einen weiteren wichtigen Beitrag für die Umwelt zu leisten, erweiterte der Polymerspezialist REHAU sein polnisches Werk Srem um eine moderne Recyclinganlage. Diese wurde nach achtmonatiger Bauzeit Mitte Juni in Betrieb genommen. Herzstück ist eine Hochleistungspräzisions-Sortieranlage, die die Rohstoffe sortenrein trennt und für höchste Qualität bei der Weiterverarbeitung sorgt.
Produkte aus polymeren Werkstoffen sind nicht mehr aus dem täglichen Leben wegzudenken und spielen eine wichtige Rolle in der modernen Welt. Der Bedarf an ihnen ist riesig, deshalb ist es für die ökologische Nachhaltigkeit von großer Bedeutung, sie auch entsprechend wiederzuverwerten. Die meisten Bauprodukte aus hochwertigen Kunststoffen besitzen eine lange Lebensdauer, aber am Ende ihres Lebens ist es heute dank moderner Technologien möglich, sie in neue, wertvolle Produkte umzuwandeln.
REHAU hat den nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen fest in seinem Handeln verankert und hat das Thema Recycling bereits seit vielen Jahren als einen wichtigen Teil in die Produktionsprozesse integriert. So denkt das Unternehmen bereits bei der Produktentwicklungsphase über die Wiederverwendung nach. PVC ist in dieser Hinsicht der ideale Werkstoff, um wertvolle Rohstoffe zurückzugewinnen. Um dieses Engagement weiter auszubauen, hat REHAU nun sein Werk im polnischen Srem um einen 1.250 Quadratmeter großen Bereich für Recyclingtechnik erweitert. Er ist mit den modernsten Geräten ausgestattet und besitzt eine Kapazität von etwa 10.000 Tonnen pro Jahr. Nach achtmonatiger Bauzeit wurde der neue Werksbereich pünktlich fertiggestellt und Mitte Juni in Betrieb genommen.
Trennung von Rohstoffen auf höchstem Niveau
In der hochmodernen Anlage, die unter anderem mit Maschinen des renommierten Herstellers Hamos ausgestattet ist, werden Profilabschnitte und Produktionsreste aus Europa bearbeitet. Zwölf Mitarbeiter kümmern sich um die nachhaltige Aufbereitung der zur Wiederverwertung gegebenen Materialien aus der Kunststofffensterindustrie. Das neu gewonnene recycelte Material wird anschließend in den Kern neuer Fensterprofile einextrudiert.
Um dem sehr hohen Qualitätsanspruch von REHAU gerecht zu werden, ist das Herzstück des Maschinenparks eine moderne, speziell für REHAU modifizierte Hochleistungspräzisions-Sortieranlage, die sicherstellt, dass sortenreine Rohstoffe wiedergewonnen und gezielt in neue Produkte eingebacht werden können. Die auf diese Art hergestellten Fenster unterscheiden sich hinsichtlich Qualität und technischen Werten in keinster Weise zu einem Fenster, das aus neuem Material gefertigt wird. Auf diese Weise wird der Materialkreislauf bei der Fensterprofilherstellung komplett geschlossen. REHAU leistet hiermit einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von CO2-Emissionen und verbessert die Ökobilanz der Kunststofffenster.
Eigenes Rücknahme-Konzept
Bereits im Jahr 1988 hat REHAU als erstes Unternehmen der Branche ein eigenes Rücknahme-Konzept entwickelt, das eine qualifizierte Wiederverwertung von PVC-Altfenstern und Profilabschnitten sicherstellt. Hierfür wird das entsprechende Material gesammelt, gereinigt, zerkleinert und am Ende wieder in die Produktion zurückgeführt. Zudem ist REHAU Mitglied der Rewindo und unterstützt das Altfenster-Recycling in Deutschland.
Weitere Informationen rund um das Thema Nachhaltigkeit und wie REHAU mit diesem Thema umgeht, finden Interessierte auch unter www.rehau.de/nachhaltigkeit
Produkte aus polymeren Werkstoffen sind nicht mehr aus dem täglichen Leben wegzudenken und spielen eine wichtige Rolle in der modernen Welt. Der Bedarf an ihnen ist riesig, deshalb ist es für die ökologische Nachhaltigkeit von großer Bedeutung, sie auch entsprechend wiederzuverwerten. Die meisten Bauprodukte aus hochwertigen Kunststoffen besitzen eine lange Lebensdauer, aber am Ende ihres Lebens ist es heute dank moderner Technologien möglich, sie in neue, wertvolle Produkte umzuwandeln.
REHAU hat den nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen fest in seinem Handeln verankert und hat das Thema Recycling bereits seit vielen Jahren als einen wichtigen Teil in die Produktionsprozesse integriert. So denkt das Unternehmen bereits bei der Produktentwicklungsphase über die Wiederverwendung nach. PVC ist in dieser Hinsicht der ideale Werkstoff, um wertvolle Rohstoffe zurückzugewinnen. Um dieses Engagement weiter auszubauen, hat REHAU nun sein Werk im polnischen Srem um einen 1.250 Quadratmeter großen Bereich für Recyclingtechnik erweitert. Er ist mit den modernsten Geräten ausgestattet und besitzt eine Kapazität von etwa 10.000 Tonnen pro Jahr. Nach achtmonatiger Bauzeit wurde der neue Werksbereich pünktlich fertiggestellt und Mitte Juni in Betrieb genommen.
Trennung von Rohstoffen auf höchstem Niveau
In der hochmodernen Anlage, die unter anderem mit Maschinen des renommierten Herstellers Hamos ausgestattet ist, werden Profilabschnitte und Produktionsreste aus Europa bearbeitet. Zwölf Mitarbeiter kümmern sich um die nachhaltige Aufbereitung der zur Wiederverwertung gegebenen Materialien aus der Kunststofffensterindustrie. Das neu gewonnene recycelte Material wird anschließend in den Kern neuer Fensterprofile einextrudiert.
Um dem sehr hohen Qualitätsanspruch von REHAU gerecht zu werden, ist das Herzstück des Maschinenparks eine moderne, speziell für REHAU modifizierte Hochleistungspräzisions-Sortieranlage, die sicherstellt, dass sortenreine Rohstoffe wiedergewonnen und gezielt in neue Produkte eingebacht werden können. Die auf diese Art hergestellten Fenster unterscheiden sich hinsichtlich Qualität und technischen Werten in keinster Weise zu einem Fenster, das aus neuem Material gefertigt wird. Auf diese Weise wird der Materialkreislauf bei der Fensterprofilherstellung komplett geschlossen. REHAU leistet hiermit einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von CO2-Emissionen und verbessert die Ökobilanz der Kunststofffenster.
Eigenes Rücknahme-Konzept
Bereits im Jahr 1988 hat REHAU als erstes Unternehmen der Branche ein eigenes Rücknahme-Konzept entwickelt, das eine qualifizierte Wiederverwertung von PVC-Altfenstern und Profilabschnitten sicherstellt. Hierfür wird das entsprechende Material gesammelt, gereinigt, zerkleinert und am Ende wieder in die Produktion zurückgeführt. Zudem ist REHAU Mitglied der Rewindo und unterstützt das Altfenster-Recycling in Deutschland.
Weitere Informationen rund um das Thema Nachhaltigkeit und wie REHAU mit diesem Thema umgeht, finden Interessierte auch unter www.rehau.de/nachhaltigkeit