Atom-Zwist der Koalition strahlt auf NRW-Wahl aus

21. Februar 2010, 15:22 Uhr · Quelle: dpa
Berlin (dpa) - Der Konflikt in der Bundesregierung um längere Laufzeiten der Atomkraftwerke strahlt zunehmend auf die Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen aus.

Während Bundeskanzlerin Angela Merkel nach einem erneuten atomskeptischen Vorstoß von Umweltminister Norbert Röttgen (beide CDU) etwas auf Distanz zu ihm ging, riefen die Grünen die Wahl am 9. Mai zu einer Abstimmung über die Zukunft der Atomkraft aus. Die Energiekonzerne beunruhigt derweil ein anderer Termin: Sie versuchen, ihre ältesten Meiler über die im Frühjahr auslaufenden Stilllegungsfristen hinweg zu retten.

Röttgen machte in der «Frankfurter Rundschau» (Samstag) deutlich, dass er ein Ende der Atomkraftnutzung spätestens 2030 sieht. «Der Ökostromanteil muss noch von heute 16 auf 40 Prozent ansteigen, dann ist es soweit. Selbst nach den skeptischsten Annahmen ist das 2030 der Fall.» Damit würde sich der unter Rot-Grün gesetzlich fixierte Atomausstieg um etwa acht Jahre verschieben. Kernkraftbefürworter in der schwarz-gelben Koalition wollen Atomstrom dagegen bis zur Mitte des Jahrhunderts produzieren lassen.

Röttgen hatte in Sachen Atomlaufzeiten zunächst Rückendeckung der Kanzlerin erhalten. Regierungssprecher Ulrich Wilhelm hatte vor zwei Wochen darauf hingewiesen, dass Röttgen sich im Rahmen des Koalitionsvertrag bewege, wenn er die Atomkraft als Brückentechnologie bis zu ihrer Ersetzung durch erneuerbare Energien bezeichne. Nun sagte er der «Welt am Sonntag», die Koalition habe verabredet, dass das Umwelt- und das Wirtschaftsministerium gemeinsam Szenarien für die im Herbst anstehende Entscheidung über die Energieversorgung erstellten. Alle Festlegungen vor Erstellung dieser Szenarien seien «verfrüht».

Als «ein bisschen spaltungsirre» kanzelte die Grünen-Fraktionsvorsitzende Renate Künast Röttgens These von 40 Prozent Ökostromanteil als Zeitpunkt für den Atomausstieg ab. Man dürfe im Gegenteil die Netze nicht mehr mit Atomstrom verstopfen und werde dann nicht nur 40, sondern bald 100 Prozent erneuerbaren Strom haben, sagte Künast im Deutschlandfunk.

Widerstand im eigenen politischen Lager verspürt Röttgen vor allem aus den CDU-regierten Bundesländern Baden-Württemberg und Hessen. Dort stehen die Meiler Neckarwestheim I und Biblis A vor der Abschaltung. Die vier großen deutschen Energiekonzerne haben nach einem «Spiegel»-Bericht Verhandlungen aufgenommen, um die Uralt- Reaktoren über die kommenden Monate zu retten. Dies ist nach Auffassung der Bundesregierung möglich, indem die Betreiber restliche Strom-Produktionsmengen aus dem stillgelegten AKW Stade auf diese Reaktoren verteilen. Allerdings soll Eon nach «Spiegel»-Angaben für einen solchen Ausgleich einen sehr hohen Preis verlangen.

Das Bundesumweltministerium wies unterdessen einen «Spiegel»- Bericht zurück, wonach Röttgen plant, sieben Atomkraftwerksblöcke in den nächsten Jahren vom Netz zu nehmen, darunter Biblis A und Neckarwestheim I. Ein solches Szenario habe das Ministerium in Gesprächen mit Industrievertretern vorgestellt. Dazu sagte ein Ministeriumssprecher in Berlin: «Wie schon mehrfach betont, sind bezüglich der Laufzeiten von Kernkraftwerken keinerlei Vorfestlegungen getroffen worden. Darüber wird erst im Rahmen des Energiekonzepts zu entscheiden sein.»

Die nordrhein-westfälischen Grünen erklärten, die Wähler an Rhein und Ruhr hätten es in der Hand, eine Laufzeitverlängerung der deutschen Atomkraftwerke zu verhindern. Das Bundesumweltministerium habe bestätigt, dass eine Verlängerung die Zustimmung des Bundesrats benötige, sagte der Vizevorsitzende der Landtagsfraktion, Reiner Priggen. Eine nordrhein-westfälische Regierung mit Grünen-Beteiligung werde keinen längeren Laufzeiten zustimmen.

Der neue EU-Energiekommissar Günther Oettinger forderte unterdessen die Europäer zur Schaffung von Atom-Endlagern auf. «Die Mitgliedstaaten müssen sich dringend um die Frage der Endlagerung kümmern», sagte Oettinger dem «Hamburger Abendblatt». Die bestehenden Kapazitäten seien nicht ausreichend. Der frühere Ministerpräsident von Baden-Württemberg kündigte eine EU-Verordnung zur Entsorgung von Atommüll an, die in diesem Jahr fertiggestellt werden soll.

Energie / Atom
21.02.2010 · 15:22 Uhr
[0 Kommentare]
Mark Uth (1. FC Köln) (Archiv)
Köln - Am 26. Spieltag der 2. Fußball-Bundesliga hat der 1. FC Köln zuhause gegen den SV Darmstadt 98 mit 2: 1 gewonnen. Die Domstädter erwischten einen Blitzstart: In der ersten Spielminute geriet Lopez` Rückpass zu Schuhen wesentlich zu kurz, Thielmann spritzte dazwischen und bezwang den Keeper per Flachschuss zur frühen Führung. Nach Handspiel von Heintz im eigenen Sechzehner gab es in der 25. […] (00)
vor 5 Minuten
Uwe Ochsenknecht hetzt Anwälte auf Familien-Serie 'Diese Ochsenknechts'
(BANG) - Uwe Ochsenknecht schaltet wegen der Reality-Sendung 'Diese Ochsenknechts' seine Anwälte ein. 'Diese Ochsenknechts' läuft mittlerweile in der vierten Staffel auf Sky und Wow und zeigt das alltägliche Leben von Natascha Ochsenknecht und ihren Kindern Wilson Gonzalez, Jimi Blue und Cheyenne. Uwe Ochsenknecht ist noch kein einziges Mal darin vorgekommen, doch offenbar kriegt er trotzdem mit, […] (00)
vor 11 Stunden
Review: Bissell CrossWave OmniForce Edge Pro – Die Revolution der Bodenreinigung
Saubere Böden sind das A und O eines gepflegten Haushalts – besonders für Familien und Haustierbesitzer, die täglich mit Schmutz, Haaren und kleinen Missgeschicken konfrontiert werden. Doch wer möchte schon ständig zwischen Staubsauger und Wischmopp wechseln? Hier kommt der CrossWave OmniForce Edge Pro von Bissell ins Spiel – eine hochmoderne All-in-One-Lösung, die Saugen und Wischen in einem […] (00)
vor 4 Stunden
Review – Split Fiction weiß im Test zu überzeugen
Ich muss gestehen – Spiele mit geteilten Bildschirm waren noch nie meine Welt. Dennoch habe ich mich dem neuesten Spiel von Hazelight Studios, „Split Fiction“, gestellt. Hierbei handelt es sich um das neueste Werk, welches wir seit dem 06. März 2025 genießen dürfen. Erschienen ist es für PlayStation 5, PC und Xbox Series X|S. Das besondere hierbei ist, wie bereits bei It Takes Two, das man es […] (00)
vor 2 Stunden
Super RTL setzt «Voll zu spät!» fort
13 neue Geschichten werden in den nächsten Tagen ausgestrahlt. Die australisch-französische Koproduktion Voll zu spät!, auch bekannt unter dem englischen Namen «Nate is late» geht beim deutschen Fernsehsender Super RTL mit 13 neuen Episoden weiter. Die dritte Staffel ist ab Montag, den 31. März 2025, um 19.15 Uhr zu sehen. Im Anschluss sind jeden Abend noch drei weitere Episoden zu sehen. Als Frau Reinforts Hund von einem Troll angegriffen […] (00)
vor 9 Stunden
1. FC Union Berlin - Bayern München
Berlin (dpa) - Während sich Union-Coach Steffen Baumgart nach dem Mitleiden auf der Tribüne noch mit seinem Trainerteam über den gewonnenen Punkt freute, waren die Bayern-Profis schon auf dem Weg in die Kabine. «Das Unentschieden ist sehr ärgerlich, mit der Dominanz, die wir hatten», sagte Sportvorstand Max Eberl nach dem 1: 1 im Stadion An der Alten Försterei. Lange mühten sich die Bayern mit […] (00)
vor 43 Minuten
Tesla warnt vor Trumps Zollpolitik – Ein Bumerang für die US-Wirtschaft?
In einem anonymen Brief an den US-Handelsbeauftragten betont das Unternehmen, dass frühere Zölle bereits Produktionskosten in den USA erhöht und Exporte erschwert hätten. Gleichzeitig profitierte Tesla-Chef Elon Musk von Trumps Politik – nun droht ihm ein wirtschaftlicher Bumerang. Zölle: Ein Eigentor für Tesla? Die Debatte um Trumps protektionistische Wirtschaftspolitik erreicht eine neue […] (00)
vor 36 Minuten
Embedded Softwareentwicklung: Besonderheiten und Herausforderungen
Bietigheim-Bissingen, 15.03.2025 (PresseBox) - Einführung in die Embedded Softwareentwicklung Embedded Softwareentwicklung, ein faszinierendes Feld, das oft im Verborgenen arbeitet. Stell dir vor, du hast ein Gerät, das spezifische Aufgaben ausführt, und die Software darin ist wie das Gehirn, das alles steuert. Diese Software ist in Geräten eingebettet, die wir täglich nutzen, von […] (00)
vor 14 Stunden
 
Ukraine-Krieg - Videokonferenz
London (dpa) - Eine vom britischen Premier Keir Starmer einberufene Koalition westlicher […] (02)
Flüchtlinge auf der Balkanroute (Archiv)
Konstanz - Der Jurist Daniel Thym fordert eine grundlegende Reform des Asylrechts. "Wir […] (05)
Union Berlin - FC Bayern München am 15.03.2025
Berlin - Am 26. Spieltag der 1. Fußball-Bundesliga hat der 1. FC Union Berlin an der Alten […] (06)
Donald Trump (Archiv)
Washington - US-Präsident Donald Trump hat das US-Militär angewiesen, gegen die Houthi-Rebellen […] (01)
Deva Cassel
(BANG) - "Sie ist eine Frau, die mich jeden Tag inspiriert", sagt Deva Cassel über ihre […] (00)
Grand Prix von Australien
Melbourne (dpa) - Max Verstappen wunderte sich selbst. «Ich bin ehrlich gesagt ziemlich überrascht […] (01)
Olly Alexanders Zuhause bedeutet ihm 'alles'
(BANG) - Olly Alexanders Zuhause bedeutet ihm "alles". Der 34-jährige Sänger war früher "immer […] (00)
DocMorris steigert Umsatz, bleibt aber tief in den roten Zahlen – Kapitalerhöhung geplant
Die Versandapotheke DocMorris hat auch 2024 erneut hohe Verluste verzeichnet. Das Schweizer […] (00)
 
 
Suchbegriff